Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2017
>
Januar 2017
>
Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz ... 29.01.17
Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz

Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz in Mittel- und Osteuropa
30/31.01.2017
Dritter Kurs des Klaus-Töpfer-Fellowship feiert im BfN seinen Abschluss
Vier Trainingsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN
Bonn. Der dritte berufsbegleitende Kurs des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) organisierten Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist erfolgreich abgeschlossen. BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel überreicht bei der heutigen Abschlussveranstaltung in den Räumlichkeiten des BfN in Bonn die Zertifikate an die 19 jungen Nachwuchs-Naturschützer aus Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus. In ihren Heimatländern bearbeiten sie zentrale Naturschutzaufgaben in Regierungsbehörden, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten sowie privaten Unternehmen und sollen hier künftig Führungsaufgaben übernehmen.
"Das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm ist eine auf anderthalb Jahre angelegte, berufsbegleitende Weiterbildung, die sich gezielt an junge Nachwuchskräfte aus Mittel- und Osteuropa richtet. Es stellt eine ideale Ergänzung der bestehenden Fortbildungsangebote der Internationalen Naturschutzakademie des BfN dar. Außerdem fördert es die Vernetzung des deutschen Naturschutzes mit Ländern Osteuropas und Zentralasiens. Mein Glückwunsch geht an alle Absolventinnen und Absolventen, die über ihre Heimatregionen hinaus für engagierten Naturschutz stehen", erklärt Prof. Beate Jessel.
Über einen Zeitraum von 17 Monaten absolvierten die aufstrebenden Führungskräfte vier jeweils zehntägige Trainingsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. Sie besuchten namhafte deutsche und internationale Naturschutzinstitutionen zu Fachgesprächen und arbeiteten an aktuellen Fragestellungen aus ihrer eigenen beruflichen Praxis.
Bei der Abschlussveranstaltung geben die Stipendiatinnen und Stipendiaten Einblicke in ihre beruflichen Schwerpunkte und zeigten auf, wie sie die Erkenntnisse aus dem Weiterbildungsprogramm für die weitere Arbeit in ihren Heimatländern nutzen können. Bei den im Rahmen der Fortbildung bearbeiteten Projekten wurden zugleich Lösungsansätze für drängende Fragen des Naturschutzes in den verschiedenen Herkunftsländern entwickelt. Dazu gehören etwa die Umsetzung des Natura 2000-Netzwerkes in Tschechien, ein besserer Schutz von Schneeleopard-Lebensräumen in Kirgistan, Ökosystemdienstleistungen des Tara Nationalparkes in Serbien, der Aufbau privater Schutzgebiete in Armenien oder die Einrichtung einer Onlineplattform für effektiven Fledermausschutz in Rumänien.
Hintergrund
Ziel des Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist es, die zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger für Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Naturschutz zu qualifizieren. Partner sind die Weltnaturschutzunion IUCN, das World Conservation Monitoring Center des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-WCMC), das Sekretariat des Bonner Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS) sowie das Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S- CBD ). Die Schirmherrschaft des Programms hat Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP, übernommen. Finanziert wird das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Informationen zum Programm: www.bfn.de/klaus_toepfer_fellowship
Informationen zu den Absolventinnen und Absolventen des zweiten Programmdurchlaufs:
www.bfn.de/fileadmin/BfN/ina/Dokumente/KTF/Course_2015/Profile_KTF3_final.pdf
Das Programm wird im Herbst 2017 mit 20 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten fortgesetzt.
In der Aufnahme ©BfN/Euler
- Die Stipendiaten und Stipentiatinnen von 2015-2017
Quellenangabe
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
24.01.2017
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
30/31.01.2017
Dritter Kurs des Klaus-Töpfer-Fellowship feiert im BfN seinen Abschluss
Vier Trainingsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN
Bonn. Der dritte berufsbegleitende Kurs des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) organisierten Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist erfolgreich abgeschlossen. BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel überreicht bei der heutigen Abschlussveranstaltung in den Räumlichkeiten des BfN in Bonn die Zertifikate an die 19 jungen Nachwuchs-Naturschützer aus Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus. In ihren Heimatländern bearbeiten sie zentrale Naturschutzaufgaben in Regierungsbehörden, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten sowie privaten Unternehmen und sollen hier künftig Führungsaufgaben übernehmen.
"Das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm ist eine auf anderthalb Jahre angelegte, berufsbegleitende Weiterbildung, die sich gezielt an junge Nachwuchskräfte aus Mittel- und Osteuropa richtet. Es stellt eine ideale Ergänzung der bestehenden Fortbildungsangebote der Internationalen Naturschutzakademie des BfN dar. Außerdem fördert es die Vernetzung des deutschen Naturschutzes mit Ländern Osteuropas und Zentralasiens. Mein Glückwunsch geht an alle Absolventinnen und Absolventen, die über ihre Heimatregionen hinaus für engagierten Naturschutz stehen", erklärt Prof. Beate Jessel.
Über einen Zeitraum von 17 Monaten absolvierten die aufstrebenden Führungskräfte vier jeweils zehntägige Trainingsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. Sie besuchten namhafte deutsche und internationale Naturschutzinstitutionen zu Fachgesprächen und arbeiteten an aktuellen Fragestellungen aus ihrer eigenen beruflichen Praxis.
Bei der Abschlussveranstaltung geben die Stipendiatinnen und Stipendiaten Einblicke in ihre beruflichen Schwerpunkte und zeigten auf, wie sie die Erkenntnisse aus dem Weiterbildungsprogramm für die weitere Arbeit in ihren Heimatländern nutzen können. Bei den im Rahmen der Fortbildung bearbeiteten Projekten wurden zugleich Lösungsansätze für drängende Fragen des Naturschutzes in den verschiedenen Herkunftsländern entwickelt. Dazu gehören etwa die Umsetzung des Natura 2000-Netzwerkes in Tschechien, ein besserer Schutz von Schneeleopard-Lebensräumen in Kirgistan, Ökosystemdienstleistungen des Tara Nationalparkes in Serbien, der Aufbau privater Schutzgebiete in Armenien oder die Einrichtung einer Onlineplattform für effektiven Fledermausschutz in Rumänien.
Hintergrund
Ziel des Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist es, die zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger für Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Naturschutz zu qualifizieren. Partner sind die Weltnaturschutzunion IUCN, das World Conservation Monitoring Center des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-WCMC), das Sekretariat des Bonner Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS) sowie das Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S- CBD ). Die Schirmherrschaft des Programms hat Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP, übernommen. Finanziert wird das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Informationen zum Programm: www.bfn.de/klaus_toepfer_fellowship
Informationen zu den Absolventinnen und Absolventen des zweiten Programmdurchlaufs:
www.bfn.de/fileadmin/BfN/ina/Dokumente/KTF/Course_2015/Profile_KTF3_final.pdf
Das Programm wird im Herbst 2017 mit 20 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten fortgesetzt.
In der Aufnahme ©BfN/Euler
- Die Stipendiaten und Stipentiatinnen von 2015-2017
Quellenangabe
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
24.01.2017
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
Aktueller Ordner:
Januar 2017
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten gewähren ... 21.01.2017
NABU: Viele Menschen, wenig Vögel 11.01.2017
„Allen Unkenrufen zum Trotz“ - 29.01.2017
Bienen durch Pestizide bedroht 14.01.2017
Deutschlands größte Vogelzählung ... 05.01.2017
Die wilden 14 sind jetzt 15 -- 21.01.2017
Dietrich Mehl mit Waldmedaille 2016 ausgezeichnet 22.01.17
Dinosaurier des Jahres 2016
Einblicke in die Alkoholiker unter den Borkenkäfern 13.1.17
Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz ... 29.01.17
Mehr Würmer braucht der Boden 06.01.2017
NABU zur Forderung von Agrarminister Schmidt .... 06.01.17
Nachwuchs für den Wald 07.01.2017
Postfaktische Wolfsdebatte 07.01.2017
Regenwald auf dem Teller 25.01.2017
Seltene Käferart - „Ammerleite“ wiederentdeckt 01.01.17
Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen 21.01.2017
Tausendfaches Kennenlernen der Natur 02.01.2017