Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Hornissen
>
Hornissenschutz 2025
Hornissenschutz 2025
Bild zum Eintrag (1117399-160)
Schutz von Hornissen und die Bedeutung von Hornissennistkästen

Hornissen (Vespa crabro) spielen eine essenzielle Rolle in unserem Ökosystem. Sie tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei und regulieren die Populationen anderer Insektenarten. Leider gelten sie in vielen Regionen als bedroht, vor allem durch den Verlust natürlicher Lebensräume und die weitverbreitete Fehlinterpretation ihrer Gefährlichkeit. Der Schutz dieser faszinierenden Tiere ist nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus rechtlichen Gründen (in Deutschland gemäß Bundesnaturschutzgesetz) von hoher Bedeutung.

Ein zentraler Aspekt des Hornissenschutzes ist die Bereitstellung geeigneter Nistmöglichkeiten, wie zum Beispiel Hornissennistkästen. Diese Kästen bieten eine Alternative zu natürlichen Nisthöhlen, die in modernen, intensiv bewirtschafteten Landschaften immer seltener werden.


Bedeutung von Hornissennistkästen
Hornissennistkästen sind speziell entwickelte künstliche Nisthilfen, die Hornissen einen geschützten Raum zur Fortpflanzung und zum Aufbau ihrer Staaten bieten. Ihre Anbringung hat mehrere Vorteile:

  •     Erhalt der Artenvielfalt: Durch das Bereitstellen geeigneter Nistplätze wird der Fortbestand von Hornissenkolonien gefördert, was direkt zum Schutz der Biodiversität beiträgt.

  •     Reduktion von Konflikten: Hornissennistkästen ermöglichen es, die Tiere gezielt an sicheren und geeigneten Orten anzusiedeln, wodurch potenzielle Konflikte mit Menschen vermieden werden können.

  •     Wissenschaftliche Beobachtung: Die Kästen bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Forschung und Bildung. Sie erlauben einen kontrollierten Einblick in das Leben dieser sozialen Insekten und fördern so das Verständnis und die Akzeptanz in der Bevölkerung.


Anbringung von Hornissennistkästen
Die korrekte Installation von Hornissennistkästen ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Die wichtigsten Punkte sind:

    Standortwahl:
  •         Hornissennistkästen sollten in einer Höhe von mindestens 3–4 Metern angebracht werden, um sie vor Störungen durch Menschen und Tiere zu schützen.
  •         Ein ruhiger und schattiger Ort, vorzugsweise am Waldrand oder in großen Gärten, ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung und starker Wind sollten vermieden werden.

    Ausrichtung und Schutz:
  •         Die Öffnung des Kastens sollte in Richtung Südosten zeigen, um morgens ausreichend Wärme zu bekommen, aber nicht überhitzt zu werden.
  •         Der Kasten muss wetterfest sein und vor Regen und Schnee geschützt montiert werden.

    Material und Bauweise:

  •         Der Nistkasten kann auch aus unbehandeltem Holz bestehen, um eine natürliche Umgebung zu simulieren. Ein Innenraum von etwa 40–60 Litern ist ideal für die Entwicklung eines gesunden Staates. Wir bevorzugen bei der Materialauswahl jedoch Holzbetonnisthilfen, gerade wegen ihrer Langlebigkeit.

    Wartung und Kontrolle:
  •         Nach dem Ende der Brutzeit kann der Kasten gereinigt werden, um ihn für die nächste Saison vorzubereiten. Dabei dürfen keine Chemikalien oder scharfen Reinigungsmittel verwendet werden. Es gilt auf darauf zu achten das sich keine überwinternden Tiere in der Nisthilfe befinden. Wir belassen unsere Hornissennisthilfen jedoch 3-4 Jahr ungereinigt an Ort und Stelle, denn in den Kasten ziehen im Folgejahr nach Auflösung des Hornissenstaats gerne auch Hummeln oder Kleinmeisen ein. Nach einiger zeit zerfällt das Hornissennest und wird ggf. auch als Nistmaterial verwendet. Erst nach der sekundären Besiedlung renigen wir die Kästen.


Fazit
Hornissennistkästen sind ein wirkungsvolles Mittel, um die Population von Hornissen zu fördern und ihren Lebensraum zu schützen. Sie stellen nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz dar, sondern fördern auch ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier. Durch die gezielte Anbringung und Pflege solcher Kästen können wir nicht nur Konflikte vermeiden, sondern auch ein wertvolles Zeichen für den Schutz unserer Umwelt setzen.

Der Schutz der Hornissen beginnt mit dem Verständnis ihrer Bedeutung. Jeder, der einen Garten besitzt oder Zugang zu geeigneten Flächen hat, kann durch das Aufstellen von Hornissennistkästen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Insekten leisten.

In der Aufnahme
  • Hornissennisthilfe an Biotopeiche
Stand 14.01.2025
Hornissenschutz 2025
Bild zum Eintrag (1117401-160)
In der Aufnahme
  • Hornissennisthilfe an Biotopeiche
Hornissenschutz 2025
Bild zum Eintrag (1117403-160)
In der Aufnahme
  • Hornissennisthilfe an Biotopeiche