Steigerwald Eulen 2008

Artenschutzprojekte für den Vogel mit Herz
Steigerwald Eulen 2008

Die Aufnahme zeigt den Erfolg unserer Bemühungen - Vormals erfolglos brütend, konnten die Nisthilfen dazu beitragen den Reproduktionserfolg deutlich zu steigern.
Artenschutzprojekte Schleiereule 2008 zeigen Erfolge!
Gemeinschaftsprojekte Schleiereule, unter diesem Gesichtspunkt begannen wir vor 5 Jahren mit der Erschließung bislang nur sporadisch besuchter Schleiereulenlebensstätten.
Untersuchungen in der Vergangenheit hatten uns gezeigt, das die Schleiereule vielfach sehr unter extremem Nistplatzmangel neigt. Grund genug sich übegreifend für die Aufwertung dieser Nistbereiche einzusetzen.
So wurden nach und nach Gebäudekomplexe mit speziellen Nistmodulen ausgerüstet, die es der "Eule mit Herz" ermöglichen sollten diese als Reproduktionsort zu erschließen.
Doch nicht die Schleiereule trat als Mieter in Erscheinung, sondern der Turmfalke erschloss sich diese Sektoren als erstes. Doch damit hatten wir alle kein Problem, denn damit zeigte sich die Priorität der Maßnahme. Wären genügend "natürliche Nistmöglichkeiten" vorhanden gewesen, was sollte die Turmfalken also auffordern "unsere Nistplätze" zu verwenden?
So zeigte sich unbestrittener Maße, das es den Greifvögeln - und nicht nur Schleiereulen - offensichtlich an geeigneten Nistplätzen fehlt!
Ein weiteres Highlight zeigte sich zwei Jahre nach Montage der Nistmodule für Eule & Co. Die Schleiereulen traten in Erscheinung und mit ihnen eine erfolgreiche Fortpflanzung. Seither wurden über 97% unserer Nistmodule regelmäßig als "Orte des neuen Lebens" verwendet!
Grund genug sich auch zukünftig hier weiter einzubringen. Ein ganz besonderer Dank geht auf diesem Weg an alle Projektpartner.
Neben den Landschaftspflegeverbänden im Lankreis Bamberg und Kitzingen, Vetretern der Naturschutzfachbehörden, zahlreichen Institutionen der Wirtschaft und beider Konfessionen , geht der Dank vor allem auch an viele Eigentümer und Landwirte, die ihre Gebäude für die Belange des Artenschutzes zugänglich gemacht haben.
Ihnen allen herzlichen Dank.
Auf den nachfolgenden Seiten weitere interessante Einblicke in die Gestaltung einer Schleiereulenisthilfe und den Grund unserers gemeinschaftlichen Engagements............
Untersuchungen in der Vergangenheit hatten uns gezeigt, das die Schleiereule vielfach sehr unter extremem Nistplatzmangel neigt. Grund genug sich übegreifend für die Aufwertung dieser Nistbereiche einzusetzen.
So wurden nach und nach Gebäudekomplexe mit speziellen Nistmodulen ausgerüstet, die es der "Eule mit Herz" ermöglichen sollten diese als Reproduktionsort zu erschließen.
Doch nicht die Schleiereule trat als Mieter in Erscheinung, sondern der Turmfalke erschloss sich diese Sektoren als erstes. Doch damit hatten wir alle kein Problem, denn damit zeigte sich die Priorität der Maßnahme. Wären genügend "natürliche Nistmöglichkeiten" vorhanden gewesen, was sollte die Turmfalken also auffordern "unsere Nistplätze" zu verwenden?
So zeigte sich unbestrittener Maße, das es den Greifvögeln - und nicht nur Schleiereulen - offensichtlich an geeigneten Nistplätzen fehlt!
Ein weiteres Highlight zeigte sich zwei Jahre nach Montage der Nistmodule für Eule & Co. Die Schleiereulen traten in Erscheinung und mit ihnen eine erfolgreiche Fortpflanzung. Seither wurden über 97% unserer Nistmodule regelmäßig als "Orte des neuen Lebens" verwendet!
Grund genug sich auch zukünftig hier weiter einzubringen. Ein ganz besonderer Dank geht auf diesem Weg an alle Projektpartner.
Neben den Landschaftspflegeverbänden im Lankreis Bamberg und Kitzingen, Vetretern der Naturschutzfachbehörden, zahlreichen Institutionen der Wirtschaft und beider Konfessionen , geht der Dank vor allem auch an viele Eigentümer und Landwirte, die ihre Gebäude für die Belange des Artenschutzes zugänglich gemacht haben.
Ihnen allen herzlichen Dank.
Auf den nachfolgenden Seiten weitere interessante Einblicke in die Gestaltung einer Schleiereulenisthilfe und den Grund unserers gemeinschaftlichen Engagements............
Aktueller Ordner:
Schleiereule
Parallele Themen:
Erfolgreicher Schleiereulenschutz
Mehr zur Schleiereule - Schleiereule.de
Nisthilfen für Fankens Schleiereulen 2013
Projekt - "Schwegler Schleiereule" 2011
Schleiereule - Umweltbildung 2010
Schleiereule - Umweltbildung 2011
Schleiereule 2012
Schleiereule NRW 2015
Schleiereule/RP/09
Schleiereulennisthilfe
Schleiereulenprojekt 2010
Schleiereulenscheune
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutzprojekt 2008
Späte Schleiereulenbrut 09 2014
Von Tafohaus zum Vogelhotel .. und dann ??? 2011