Hornissenschutz im Steigerwald

Holzbetonnistkasten geschlossen.
Hornissenschutz im Steigerwald

Der geöffnete Nistkasten zeigt die filigrane Arbeit des verstorbenen Hornissenvolks im November 2007. 4 Nistplattformen welche durch Verbindungsstabilisatioren fixiert sind, ermöglichen diese Bauweise. Dieser Nistkasten brachte etwa 50 Tiere hervor.
Hornissenschutz 2007
Auch in der Region Steigerwald sind wirklich große Hornissenstaaten mit Individuen um 400 – 600 Insekten recht selten geworden.
Zunehmend finden wir kleinere und mittlere Völker von einigen wenigen 15 – 25 Exemplaren bis hin zu etwa 100 Tieren.
Die kleinen Staaten siedeln sich, gerne in Vogelnistkästen an. Auf Grund fehlender großer Baumhöhlenbereichen auf den verbliebenen Streuobstwiesen bzw. Privatwaldbeständen versuchen die Tiere auszuweichen.
Häufig kommt es hierbei zu Konflikten, da die Hornissenvölker an / in menschliche Gebäude vordringen.
Um Beiden gereicht zu werden, versuchen wir seit einiger Zeit, an geeigneten Stellen ausreichend Hornissenkästen zu platzieren. Lebensräume die ausreichend Nahrung für große Völker bieten werden mit einem oder zwei Hornissenkästen ausgestattet.
Hier können die sehr nützlichen Insekten ungestört von menschlichen Einflüssen ihren Nachwuchs großziehen und dabei einen wichtigen Beitrag im ökologischen Haushalt leisten.
Aus der Erfahrung mit den Verhaltensmustern der Hornissen heraus versuchen wir die Hornissenkästen ständig zu verbessern und deren Ergebnisse zu dokumentieren,
Wer sich wirklich mit den Tieren beschäftigt kann bei Staaten die noch keine negative Erfarungen mit dem Menschen gemacht haben, rasch erkennen, dass Hornissen recht friedliche Tiere sind.
In der Regel greifen sie nicht grundlos an. Lediglich bei der Bedrohung ihres Nestes gehen sie zum Angriff über und sind hier äußerst wehrhaft.
Toleranzzone ist ein Radium von etwa 4 Metern um den Nestbereich herum, hier sollten Störungen unterbleiben.
Kennt man „seine Hornissen“ und kennen die Hornissen „ihren Menschen“ ist ein Zusammenleben aus unserer Erfahrung heraus ohne Schwierigkeiten möglich.
Die Regulatoren „Hornissen“ sorgen auch direkt vor der Haustür für einen „störungsfreien Luftraum“ sie verfüttern Insekten welche auch der Mensch als „Schädlinge“ einstuft und reduzieren aus die viel aggressiveren Wespen deutlich.
Personen die allergisch auf Insektenstiche, Kleinkinder und Haustiere sollten jedoch unbedingt vom Hornissenvolk fern gehalten werden.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Zunehmend finden wir kleinere und mittlere Völker von einigen wenigen 15 – 25 Exemplaren bis hin zu etwa 100 Tieren.
Die kleinen Staaten siedeln sich, gerne in Vogelnistkästen an. Auf Grund fehlender großer Baumhöhlenbereichen auf den verbliebenen Streuobstwiesen bzw. Privatwaldbeständen versuchen die Tiere auszuweichen.
Häufig kommt es hierbei zu Konflikten, da die Hornissenvölker an / in menschliche Gebäude vordringen.
Um Beiden gereicht zu werden, versuchen wir seit einiger Zeit, an geeigneten Stellen ausreichend Hornissenkästen zu platzieren. Lebensräume die ausreichend Nahrung für große Völker bieten werden mit einem oder zwei Hornissenkästen ausgestattet.
Hier können die sehr nützlichen Insekten ungestört von menschlichen Einflüssen ihren Nachwuchs großziehen und dabei einen wichtigen Beitrag im ökologischen Haushalt leisten.
Aus der Erfahrung mit den Verhaltensmustern der Hornissen heraus versuchen wir die Hornissenkästen ständig zu verbessern und deren Ergebnisse zu dokumentieren,
Wer sich wirklich mit den Tieren beschäftigt kann bei Staaten die noch keine negative Erfarungen mit dem Menschen gemacht haben, rasch erkennen, dass Hornissen recht friedliche Tiere sind.
In der Regel greifen sie nicht grundlos an. Lediglich bei der Bedrohung ihres Nestes gehen sie zum Angriff über und sind hier äußerst wehrhaft.
Toleranzzone ist ein Radium von etwa 4 Metern um den Nestbereich herum, hier sollten Störungen unterbleiben.
Kennt man „seine Hornissen“ und kennen die Hornissen „ihren Menschen“ ist ein Zusammenleben aus unserer Erfahrung heraus ohne Schwierigkeiten möglich.
Die Regulatoren „Hornissen“ sorgen auch direkt vor der Haustür für einen „störungsfreien Luftraum“ sie verfüttern Insekten welche auch der Mensch als „Schädlinge“ einstuft und reduzieren aus die viel aggressiveren Wespen deutlich.
Personen die allergisch auf Insektenstiche, Kleinkinder und Haustiere sollten jedoch unbedingt vom Hornissenvolk fern gehalten werden.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Hornissen
Parallele Themen:
Achtung Hornissen
Hornissen in Eulennisthilfen
Hornissen Brutbäume 2022
Hornissen in Fledermaus Spaltenquartieren
Hornissen Nahrung
Hornissenerfolg am Schwegler Kasten 2011
Hornissenerfolg an Schwegler Kästen 2019
Hornissenhabitate
Hornissenschutz 2007
Hornissenschutz 2025
Steigerwaldhornissen 2007