Ein Brückenschlag für den Oberpfälzer Falken 2009

Gruppenfoto / mit Beschilderung am Brückenpfeiler v.links
Ingenieur Rudolf Macht, Dipl. Ing. Volker Lauterbach , Karl-Heinz Böhm ( beide Autobahndirektion Nordbayern ) Thomas Köhler ( Artenschutz im Steigerwald ) Martin Gruber ( Redakteur des Bayerischen Rundfunks )
Ingenieur Rudolf Macht, Dipl. Ing. Volker Lauterbach , Karl-Heinz Böhm ( beide Autobahndirektion Nordbayern ) Thomas Köhler ( Artenschutz im Steigerwald ) Martin Gruber ( Redakteur des Bayerischen Rundfunks )
Ein Brückenschlag für den Oberpfälzer Falken 2009

Arbeitseinsatz in schwindelnder Höhe ...... Auf einem Spezialfahrzeug wurde die erstmals in Deutschland nach A.i.S Vorgaben erstellte "Schwegler" Wanderfalkennnisthilfe am Brückenpfeiler der Waldnaabbrücke montiert ....
Ein Brückenschlag für den Oberpfälzer Falken
Eine Kooperation unterschiedlichster Institutionen möchte mit einer nicht alltäglichen Aktivität auf eine Artenfamilie hinweisen, die regional mit schwindenden Nistmöglichkeiten zu kämpfen hat und damit aufzeigen das Artenschutz- und Gebäudesicherheit sich keinesfalls ausschließen müssen.
Landkreis Neustadt Waldnaab 18.06.2009. Dass im Artenschutz auch ungewöhnliche Ansätze zum Ziel führen können, zeigt ein aktuelles, auf breitem Fundament gegründetes Beispiel aus dem Landkreis Neustadt Waldnaab ( Opf. ) . Der ( Turm ) - Falkenschutz steht im Mittepunkt einer gemeinschaftlichen Artenschutzmaßnahme die von der Autobahndirektion Nordbayern, der Initiative Artenschutz im Steigerwald, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern, dem Landkreis Neustadt Waldnaab ( UNB ) , Lebkuchen Schmidt Nürnberg, den Fachbehörden des Naturschutzes, sowie der Firma Schwegler Naturschutzprodukte realisiert werden konnte.
Eine spezielle, auf den Falkenschutz zugeschnittene Nisthilfe, die auf Rund 45 Meter Höhe an einem Standpfeiler der Autobahnbrücke die über die Waldnaab ( A 93 ) führt, installiert wurde soll zukünftig wertvoller Baustein einer erfolgreichen Falkenreproduktion in der Oberpfalz sein.
„ Moderne Bauwerkstrukturen und effektiver Artenschutz müssen sich keinesfalls ausschließen“, so Thomas Köhler von der Initiative Artenschutz im Steigerwald, die sich seit nunmehr über 10 Jahren vollkommen ehrenamtlich dem Artenschutz verschrieben hat.
Mittels Spezialtransporteinrichtung wurde die über 7 Zentner schwere Nisthilfe am von Mitarbeitern der Autobahndirektion Nordbayern an ihren zukünftigen Standort in schwindelnder Höhe verbrach und hier in einer mehrstündigen Einsatzreihe, die auch vom Bayerischen Rundfunk dokumentiert wurde, sturmsicher verankert.
Die durchdachte, wartungsarme Konstruktion, die in dieser ( A.i.S ) - Variante erstmals in Deutschland zum Einsatz kam, gewährleistet viele Jahrzehnte Einsatzfähigkeit und somit nachhaltigen Fortpflanzungsraum einer regional teils extrem rückläufigen Artenfamilie.
Eine wetterfeste Beschilderung, wird zukünftig auf die gemeinschaftlich praktizierte Maßnahme hinweisen und den Wünschen aller Beteiligten Ausdruck verleihen, das hier bereits schon in naher Zukunft die ersten Oberpfälzer - Autobahnfalken das Licht der Welt erblicken und somit zur Arterhaltung beitragen können.
Landkreis Neustadt Waldnaab 18.06.2009. Dass im Artenschutz auch ungewöhnliche Ansätze zum Ziel führen können, zeigt ein aktuelles, auf breitem Fundament gegründetes Beispiel aus dem Landkreis Neustadt Waldnaab ( Opf. ) . Der ( Turm ) - Falkenschutz steht im Mittepunkt einer gemeinschaftlichen Artenschutzmaßnahme die von der Autobahndirektion Nordbayern, der Initiative Artenschutz im Steigerwald, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern, dem Landkreis Neustadt Waldnaab ( UNB ) , Lebkuchen Schmidt Nürnberg, den Fachbehörden des Naturschutzes, sowie der Firma Schwegler Naturschutzprodukte realisiert werden konnte.
Eine spezielle, auf den Falkenschutz zugeschnittene Nisthilfe, die auf Rund 45 Meter Höhe an einem Standpfeiler der Autobahnbrücke die über die Waldnaab ( A 93 ) führt, installiert wurde soll zukünftig wertvoller Baustein einer erfolgreichen Falkenreproduktion in der Oberpfalz sein.
„ Moderne Bauwerkstrukturen und effektiver Artenschutz müssen sich keinesfalls ausschließen“, so Thomas Köhler von der Initiative Artenschutz im Steigerwald, die sich seit nunmehr über 10 Jahren vollkommen ehrenamtlich dem Artenschutz verschrieben hat.
Mittels Spezialtransporteinrichtung wurde die über 7 Zentner schwere Nisthilfe am von Mitarbeitern der Autobahndirektion Nordbayern an ihren zukünftigen Standort in schwindelnder Höhe verbrach und hier in einer mehrstündigen Einsatzreihe, die auch vom Bayerischen Rundfunk dokumentiert wurde, sturmsicher verankert.
Die durchdachte, wartungsarme Konstruktion, die in dieser ( A.i.S ) - Variante erstmals in Deutschland zum Einsatz kam, gewährleistet viele Jahrzehnte Einsatzfähigkeit und somit nachhaltigen Fortpflanzungsraum einer regional teils extrem rückläufigen Artenfamilie.
Eine wetterfeste Beschilderung, wird zukünftig auf die gemeinschaftlich praktizierte Maßnahme hinweisen und den Wünschen aller Beteiligten Ausdruck verleihen, das hier bereits schon in naher Zukunft die ersten Oberpfälzer - Autobahnfalken das Licht der Welt erblicken und somit zur Arterhaltung beitragen können.
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020