Wanderfalke Ostdeutschland 2010

Wanderfalkenschutz in Deutschland
17.10.2010
Aufgemacht hat sich die Initiative Artenschutz im Steigerwald um Projekte zur Bestandssicherung heimischer Falkenarten auf den Weg zu bringen.
Unterstützt wurde sie hierbei von Landschaftspflegeverbänden – Fachbehörden des Naturschutzes – Eigentümern und Naturschutzorganisationen. Auch die Europäischen Union und das jeweilige Bundesland auf dessen Fläche die Maßnahme stattfand, beteiligten sich daran..... diese möchten wir ihnen hier vorstellen!
17.10.2010
Aufgemacht hat sich die Initiative Artenschutz im Steigerwald um Projekte zur Bestandssicherung heimischer Falkenarten auf den Weg zu bringen.
Unterstützt wurde sie hierbei von Landschaftspflegeverbänden – Fachbehörden des Naturschutzes – Eigentümern und Naturschutzorganisationen. Auch die Europäischen Union und das jeweilige Bundesland auf dessen Fläche die Maßnahme stattfand, beteiligten sich daran..... diese möchten wir ihnen hier vorstellen!
Wanderfalke Ostdeutschland 2010

Bei dieser Aktion zahlte es sich aus, das die Nisthilfenkonstruktion ( Erneut eine Entwicklung der Initiative Artenschutz im Steigerwald ) im Vorfeld der Maßnahme so durchdacht konzipiert wurde, das die Zusammenfügung der Teile vor Ort reibungslos verlief.....
Wanderfalke Ostdeutschland 2010

In den Aufnahmen ist die gewählte - auf das Bauwerk explizit zugeschnittene - Montageform erkennbar ...
Wanderfalke Ostdeutschland 2010

Noch weit vor den ersten Sonnenstrahlen des 16.10.2010 machten wir uns auf den langen Weg um unser viele Stunden entferntes Montageziel zu erreichen.
Dort angekommen hüllte sich das Objekt der Begierde in dichtem Nebel ein und ließ beim Blick nach oben nur erahnen wie beschwerlich der vor uns liegende Weg ist, die Spitze des Turms nicht einsehbar!
Über 300 Kilogramm an Ausrüstung und Material mussten an den angedachten Montageort verbracht werden.
Dort angekommen hüllte sich das Objekt der Begierde in dichtem Nebel ein und ließ beim Blick nach oben nur erahnen wie beschwerlich der vor uns liegende Weg ist, die Spitze des Turms nicht einsehbar!
Über 300 Kilogramm an Ausrüstung und Material mussten an den angedachten Montageort verbracht werden.
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020