Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
Lebensraum "Obere Pfarre" Bamberg

Massiv strebt der Turm der Kirche "Obere Pfarre" in Bamberg dem Himmel entgegen .... so stabil er auch aussieht, es ist an der Zeit dieses Zeitzeugnis zu sanieren ...
Lebensraum "Obere Pfarre" Bamberg

In der Nahaufnahme erkennen wir die Vielfältigkeit der möglichen Lebensnischen die auch genutzt werden ...
Lebensraum "Obere Pfarre" Bamberg

Diese Nutzung wird jedoch auch von Mitgeschöpfen praktiziert die nicht typische Arten dieser Bauwerke waren. Verwilderten Stadttauben ( keine Wildtauben ) die mit ihren Hinterlassenschaffen sowohl in als auch an der Kirche ihre Spuren hinterlassen und es anderen Tierarten ( Wildtieren ) schwer machen hier geduldet zu werden.
Artenschutz im Steigerwald möchte mit einem Managementplan auch hier den Schutz der heimischen Wildtierarten erreichen. Einem Plan der in enger Abstimmung mit den Eigentümer und den Fachbehörden des Naturschutzes Bereiche so optimiert das die im Bestand gefährdeten Arten nachhaltige Fortpflanzungsräume erhalten.
Artenschutz im Steigerwald möchte mit einem Managementplan auch hier den Schutz der heimischen Wildtierarten erreichen. Einem Plan der in enger Abstimmung mit den Eigentümer und den Fachbehörden des Naturschutzes Bereiche so optimiert das die im Bestand gefährdeten Arten nachhaltige Fortpflanzungsräume erhalten.
Lebensraum "Obere Pfarre" Bamberg wird erschlossen ..

Die Aufnahme vom Januar 2011 belegt die Akzeptanz der Nisthilfe durch den Turmfalken. So ist es ihm gelungen die ersten Besiedler ( Stadttauben ) von diesem zu verdrängen um sich selbst einzuquartieren.
In der Darstellung ist auf der rechten Seite der Rück-Verschlussklappe das herausragende Nistmaterial erkennbar.
Die Erhaltung dieser zukünftig noch bedeutenderen Niststelle ist ein wichtiger Bestandteil des Artenschutzes an der Oberen Pfarre zu Bamberg ... Schöpfung lebendig bewahren, hier wir dieser Ausspruch wahrlich gelebt ...
In der Darstellung ist auf der rechten Seite der Rück-Verschlussklappe das herausragende Nistmaterial erkennbar.
Die Erhaltung dieser zukünftig noch bedeutenderen Niststelle ist ein wichtiger Bestandteil des Artenschutzes an der Oberen Pfarre zu Bamberg ... Schöpfung lebendig bewahren, hier wir dieser Ausspruch wahrlich gelebt ...
Eine Lebendige Kirche geht in die Zukunft ....

Auch der Kircheninnenraum ist sehr beeindruckend .... Die angedachte Sanierung wird die Erhaltung des wunderschönen Gotteshauses und die Erhaltung der an ihr präsenten Artenvielfalt gewährleisten ....
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020