Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
Verlieren wir abermals einen Teil unserer Heimat?

Bayerische Biodiversität steht vor weiteren Herausforderungen
Der Dettelbacher Steinbruch, gelegen im Landkreis Kitzungen im bayerischen Unterfranken, ist ein typischer Lebensraum aus Menschenhand. Vormals der "Natur und ihrer Geschöpfe entrissen" wurde hier über Jahrzehnte hinweg der Rohstoff ausgebeutet.
Nach der Entnahme der für den Menschen so wertvollen Elemente wurde der aufgelassene Steinbruch sich wieder für eine gewisse Zeit sich selbst überlassen. Im Jahre 2003 brachte sich Artenschutz in Franken und die Stadt Würzburg, sowie weitere Partner für die Installation zusätzlicher Lebensraumkomponenten ein.
Nachdem sich eine markante Artenfülle hatte an diesem Steinbruch neu im Bestand festigen können, ( darunter auch so bedeutsame und für unser Land so wertvolle Arten wie die Gelbbauchunke und der Uhu ... ) trat unvermittelt eine neue Herausforderung auf die Agenda des Steinbruchs.
Einer Firma wurde die Erlaubnis zugesprochen den Steinbruch Teil zu verfüllen. 21.000 Kubikmeter "Abraum" sollen in den Bereich eingegeben werden. Seit 2011 bringt sich nun eine Interessensgemeinschaft für die Erhaltung dieses so wertvollen Geotops ein.
Im Fordergrund soll die vollständige Erhaltung des Lebensraum vieler bedrohter Arten stehen. Sollten die zuständigen Fachstellen jedoch zu der Entscheidungsfindung kommen das die Verfüllung Rechtens sei, so streben wir in jedem Fall eine professionelle Ausgleichsmaßnahme an, die zu mindest den Lebensraum anteilig für hochwertige Arten erhalten wird.
Durch ein ausgearbeitetes Prinzip soll darüber hinaus die "Wertigkeit" des Bereiches für weitere typische Leitarten gefestigt werden.
Nachfolgende Seite möchten Sie über die Entwicklung und unseren gemeinschaftlichen Einsatz informieren.
Der Name Steinburch 2011 leitet sich vom Beginn unserer Bemühungen ab den Dettelbacher Steinbruch im Sinne der uns nachfolgenden Genration zu sichern.
Der Dettelbacher Steinbruch, gelegen im Landkreis Kitzungen im bayerischen Unterfranken, ist ein typischer Lebensraum aus Menschenhand. Vormals der "Natur und ihrer Geschöpfe entrissen" wurde hier über Jahrzehnte hinweg der Rohstoff ausgebeutet.
Nach der Entnahme der für den Menschen so wertvollen Elemente wurde der aufgelassene Steinbruch sich wieder für eine gewisse Zeit sich selbst überlassen. Im Jahre 2003 brachte sich Artenschutz in Franken und die Stadt Würzburg, sowie weitere Partner für die Installation zusätzlicher Lebensraumkomponenten ein.
Nachdem sich eine markante Artenfülle hatte an diesem Steinbruch neu im Bestand festigen können, ( darunter auch so bedeutsame und für unser Land so wertvolle Arten wie die Gelbbauchunke und der Uhu ... ) trat unvermittelt eine neue Herausforderung auf die Agenda des Steinbruchs.
Einer Firma wurde die Erlaubnis zugesprochen den Steinbruch Teil zu verfüllen. 21.000 Kubikmeter "Abraum" sollen in den Bereich eingegeben werden. Seit 2011 bringt sich nun eine Interessensgemeinschaft für die Erhaltung dieses so wertvollen Geotops ein.
Im Fordergrund soll die vollständige Erhaltung des Lebensraum vieler bedrohter Arten stehen. Sollten die zuständigen Fachstellen jedoch zu der Entscheidungsfindung kommen das die Verfüllung Rechtens sei, so streben wir in jedem Fall eine professionelle Ausgleichsmaßnahme an, die zu mindest den Lebensraum anteilig für hochwertige Arten erhalten wird.
Durch ein ausgearbeitetes Prinzip soll darüber hinaus die "Wertigkeit" des Bereiches für weitere typische Leitarten gefestigt werden.
Nachfolgende Seite möchten Sie über die Entwicklung und unseren gemeinschaftlichen Einsatz informieren.
Der Name Steinburch 2011 leitet sich vom Beginn unserer Bemühungen ab den Dettelbacher Steinbruch im Sinne der uns nachfolgenden Genration zu sichern.
Steinbruch 2011 vom (Über)- Lebensraum zur Bauschuttdeponie?

Steinbruch 2011 vom (Über)- Lebensraum zur Bauschuttdeponie?
02.07.2011
Dettelbach / Lks. Kitzingen Ufr. Steinbrüche stellen hinsichtlich ihrer besonderen Gestaltungsform einen
ganz speziellen Lebensraumtypus dar, der eine gleichfalls bemerkenswerte Artenfamilie beinhaltet.
Einen ersten virtuellen Eindruck des Steinbruchs können Sie über die Link`s die durch naturverbundene User im Portal You tube eingestellt wurden gewinnen:
http://www.youtube.com/watch?v=jRcIwT6N4fA
http://www.youtube.com/watch?v=eUpLrYnNOV0&feature=youtube_gdata
Quellenangabe: You tube
Vom Menschen geschaffene Biotope sind häufig zu einem der hochwertigsten ( Über ) - lebensräume mutiert.
Doch häufig werden diese Bereiche als "Wunden der Landschaft" angesehen und verfüllt!
Jedoch verschwindet mit diesem Unterfangen in der Regel eine "Arche Noah" in der Kulturlandschaft für immer, was zum weiteren Verlust heimischer Biodiversität beiträgt.
Die ökologische Bedeutung dieser Standorte ist immens .... von der Amphibie bis zum Wanderfalken, sie
alle profitieren von diesen modernen Arche Noahs gleichfalls.
Um zu erkennen wie wertvoll der Dettelbacher Steinbruch im Landkreis Kitzingen ist, der teilverfüllt werden soll, wurde am 23. Juli 2011 eine Exkursion angesetzt die Aufschluss über die Lebensformen des
Trockenbiotops mit sich bringen soll.
Interesse geweckt?
Nachfolgend haben wir die Kontaktadresse eingestellt unter der Sie sich für die Exkursion anmelden können.
Gemeischaftlich für die Erhaltung fränkischer Biodiversität - Eine breite Gemeinschaft die unter dem Begriff Steinbruch 2011zu finden ist setzt sich im Sinne unserer nachfolgenden Generation dafür ein.
Steinbruch 2011 vom (Über)- Lebensraum zur Bauschuttdeponie?

Die Aufnahmen blicken in den Dettelbacher Steinbruch der einen ganz besonderen Charakter versprüht ...
Steinbruch 2011 vom (Über)- Lebensraum zur Bauschuttdeponie?

Diese Geo-Biotop zeichnet sich als Trittstein des Arteschutzes in Franken aus der in seiner Gestaltung durch eine Teilverfüllung wertvolle Bestandteile verlieren könnte ...
Exkursion im Dettelbacher Steinbruch 2011

Exkursion im Dettelbacher Steinbruch 2011

Interesse einer sicher nicht alltäglichen Exkursion beizuwohnen?
Dann melden Sie sich doch bitte beim Organisatorenteam an und tragen damit bei sich für die Erhaltung eines hochwertigen Lebensraumes in Franken zu engagieren.
Bitte beachten Sie: Anmeldung nur bis 15.07.2011 möglich
Ansprechpartner: Stefan Hubert, Peter Brandner - Mainstockheim
e-Mail Adresse: steinbruch2011@gmx.de
Mobil: 0175 – 410 67 46 (Bitte nur, wer keinen e-Mailzugang hat, DANKE)
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen eine Reise durch Jahrmillionen zu machen.
Dann melden Sie sich doch bitte beim Organisatorenteam an und tragen damit bei sich für die Erhaltung eines hochwertigen Lebensraumes in Franken zu engagieren.
Bitte beachten Sie: Anmeldung nur bis 15.07.2011 möglich
Ansprechpartner: Stefan Hubert, Peter Brandner - Mainstockheim
e-Mail Adresse: steinbruch2011@gmx.de
Mobil: 0175 – 410 67 46 (Bitte nur, wer keinen e-Mailzugang hat, DANKE)
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen eine Reise durch Jahrmillionen zu machen.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
Aktueller Ordner:
Steinbruch 2011
Parallele Themen:
Steinbruch 2011