Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
Eine Weinliebhaberin auf dem Rückzug ....

Eine Weinliebhaberin auf dem Rückzug
Die Mauereidechse ist „Reptil des Jahres 2011“
28.08.2011
Schaut man sich das Verbreitungsgebiet der Mauereidechse genauer an, könnte man zu dem Schluss kommen, das kleine Reptil sei ein Weinliebhaber. Es sind die sonnig-trockenen Berghänge etwa an Neckar, Rhein oder Mosel, an denen die begehrten Trauben am besten gedeihen, die auch der Mauereidechse eine Heimat bieten.
Tatsächlich ist die heutige Verbreitung der Mauereidechse in Europa auf die Römer zurückzuführen, die durch das Anlegen der Weinanbaugebiete in ganz Europa ideale Lebensräume für die Echsen schufen. So konnten sich die Tiere weit ausbieten. doch nicht nur Weinberge, auch Bahntrassen boten mit ihren trockenen, steinigen Böden gute Lebensbedingungen.
Quelle: NABU Deutschland : http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/2011/13114.html
Auch Steinbrüche bieten für diese bedrohte Reptilienart letzte Inseln des Überlebens .... wollen wir diese Oasen opfern?
Die Mauereidechse ist „Reptil des Jahres 2011“
28.08.2011
Schaut man sich das Verbreitungsgebiet der Mauereidechse genauer an, könnte man zu dem Schluss kommen, das kleine Reptil sei ein Weinliebhaber. Es sind die sonnig-trockenen Berghänge etwa an Neckar, Rhein oder Mosel, an denen die begehrten Trauben am besten gedeihen, die auch der Mauereidechse eine Heimat bieten.
Tatsächlich ist die heutige Verbreitung der Mauereidechse in Europa auf die Römer zurückzuführen, die durch das Anlegen der Weinanbaugebiete in ganz Europa ideale Lebensräume für die Echsen schufen. So konnten sich die Tiere weit ausbieten. doch nicht nur Weinberge, auch Bahntrassen boten mit ihren trockenen, steinigen Böden gute Lebensbedingungen.
Quelle: NABU Deutschland : http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/2011/13114.html
Auch Steinbrüche bieten für diese bedrohte Reptilienart letzte Inseln des Überlebens .... wollen wir diese Oasen opfern?
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
Aktueller Ordner:
Steinbruch 2011
Parallele Themen:
Steinbruch 2011