Projekt - "Schwegler Schleiereule" 2011

Schwegler – Nisthilfen für fränkische Schleiereulen
08.10.2011
Weismain / Lks Lichtenfels ( Ofr. ) Basierend auf den vorangegangenen Bausteinen zur Verbesserung der Fortpflanzungsmöglichkeiten am fränkischen Obermaintal wurde unter Leitung von Gerhard Kunze neuerlich ein Projekt umgesetzt das erstmalig ein Schwegler – Produkt inhaltlich führt.
In der Aufnahme erkennen wir den ausgewählten Standort.
Ein wandnaher Querbalken wird die Nisthilfe zukünftig tragen. Das landwirtschaftliche Bauwerk zeigt sich besonders Eulenfreundlich. So konnte in den vergangenen Jahren erkannt werden das Schleiereulen den Standort als Tageseinstand nutzen.
Darüber hinaus ist die Scheune ganzjährig für einfliegende Vögel zugänglich.
08.10.2011
Weismain / Lks Lichtenfels ( Ofr. ) Basierend auf den vorangegangenen Bausteinen zur Verbesserung der Fortpflanzungsmöglichkeiten am fränkischen Obermaintal wurde unter Leitung von Gerhard Kunze neuerlich ein Projekt umgesetzt das erstmalig ein Schwegler – Produkt inhaltlich führt.
In der Aufnahme erkennen wir den ausgewählten Standort.
Ein wandnaher Querbalken wird die Nisthilfe zukünftig tragen. Das landwirtschaftliche Bauwerk zeigt sich besonders Eulenfreundlich. So konnte in den vergangenen Jahren erkannt werden das Schleiereulen den Standort als Tageseinstand nutzen.
Darüber hinaus ist die Scheune ganzjährig für einfliegende Vögel zugänglich.
Projekt - "Schwegler Schleiereule" 2011

Schleiereulen-Nistkasten Typ Nr.23
Diesmal haben wir uns für den Einsatz eines handelsüblichen Schwegler - Schleiereulennistkastens entschieden.
http://www.schwegler-natur.de/index.php?main=produkte&sub=vogelschutz&psub=eulen-greifvoegel&pcontent=schleiereulenkasten-nr23
Folgende Informationen zum Produkt sind auf der Internetseite des Unternehmens aufgeführt:
Schleiereulen sind extreme Kulturfolger welche immer in direkter menschlicher Nähe leben und brüten. Nicht nur der Turmfalke, sondern auch die Schleiereule sind wichtige natürliche Feinde von Feld- und Schermäusen sowie von Ratten.
Material: aus wasserfesten, formaldehydfreien verleimten Spanplatten.
Einstreu: Schnellere Ansiedlung durch Ausbringung von Rindenmulch und groben Hobelspänen als Grundlage.
Aufhängeplatz: Da der Brutkasten nicht im direkten Außenbereich anzubringen ist, soll er in Gebäude- Innenseiten angedübelt werden.
Rückseitig hat er eine große Kontroll- und Reinigungsklappe. Nur vor der Fluglochweite muss nach außen ein Eingang freigehalten werden (siehe Bild ).
An jeder Art von Gebäuden wie Scheunen, Industriebauten, Kirchtürmen etc. geeignet.
Aufhängehöhe: mindestens 6 bis 8 m
Maße: 100 x 50 x 50 cm
Fluglochweite: 14 x 19cm
Diesmal haben wir uns für den Einsatz eines handelsüblichen Schwegler - Schleiereulennistkastens entschieden.
http://www.schwegler-natur.de/index.php?main=produkte&sub=vogelschutz&psub=eulen-greifvoegel&pcontent=schleiereulenkasten-nr23
Folgende Informationen zum Produkt sind auf der Internetseite des Unternehmens aufgeführt:
Schleiereulen sind extreme Kulturfolger welche immer in direkter menschlicher Nähe leben und brüten. Nicht nur der Turmfalke, sondern auch die Schleiereule sind wichtige natürliche Feinde von Feld- und Schermäusen sowie von Ratten.
Material: aus wasserfesten, formaldehydfreien verleimten Spanplatten.
Einstreu: Schnellere Ansiedlung durch Ausbringung von Rindenmulch und groben Hobelspänen als Grundlage.
Aufhängeplatz: Da der Brutkasten nicht im direkten Außenbereich anzubringen ist, soll er in Gebäude- Innenseiten angedübelt werden.
Rückseitig hat er eine große Kontroll- und Reinigungsklappe. Nur vor der Fluglochweite muss nach außen ein Eingang freigehalten werden (siehe Bild ).
An jeder Art von Gebäuden wie Scheunen, Industriebauten, Kirchtürmen etc. geeignet.
Aufhängehöhe: mindestens 6 bis 8 m
Maße: 100 x 50 x 50 cm
Fluglochweite: 14 x 19cm
Projekt - "Schwegler Schleiereule" 2011

Das Vorhalten möglichst vielfältiger Lebensraumbestandteile ist elementar für das nachhaltige Überdauern einer möglichst hohen Artenfülle.
Innerhalb des Eulenschutzes zeigt sich dies kaum anders.
Neben „reinen Reproduktionsräumen“ benötigen Schleiereulen möglichst störungsfreie Tageseinstände und Rückzugsräume.
Durch die Montage des Schwegler-Schleiereulen Sekundärhabitates stellen wir uns neuerlich dieser Herausforderung in einer stark verändernden Umwelt. Gerade für hochsensible Arten wie die Schleiereule sind Projekte wie das hier aufgezeigte überlebenswichtig.
Nicht ohne Grund steht diese Vogelart in vielen Teilen Bayerns als „stark gefährdet“ auf der Roten Liste des Freistaats. Ohne das Engagement aufgeschlossener Partner wird ihr Überleben auf eine harte Probe gestellt.
Besonders bedanken möchten wir uns bei H.Oberdorfer aus der Gemeinde Altenkunstadt der sein Gebäude für die Installation der Nisthilfe gerne zur Verfügung gestellt hat.
In der Aufnahme von Gerhard Kunze:
Die Nisthilfe nach der erfolgreichen Montage ... ihren Entwicklungsprozess werden wir weiter verfolgen ...
Innerhalb des Eulenschutzes zeigt sich dies kaum anders.
Neben „reinen Reproduktionsräumen“ benötigen Schleiereulen möglichst störungsfreie Tageseinstände und Rückzugsräume.
Durch die Montage des Schwegler-Schleiereulen Sekundärhabitates stellen wir uns neuerlich dieser Herausforderung in einer stark verändernden Umwelt. Gerade für hochsensible Arten wie die Schleiereule sind Projekte wie das hier aufgezeigte überlebenswichtig.
Nicht ohne Grund steht diese Vogelart in vielen Teilen Bayerns als „stark gefährdet“ auf der Roten Liste des Freistaats. Ohne das Engagement aufgeschlossener Partner wird ihr Überleben auf eine harte Probe gestellt.
Besonders bedanken möchten wir uns bei H.Oberdorfer aus der Gemeinde Altenkunstadt der sein Gebäude für die Installation der Nisthilfe gerne zur Verfügung gestellt hat.
In der Aufnahme von Gerhard Kunze:
Die Nisthilfe nach der erfolgreichen Montage ... ihren Entwicklungsprozess werden wir weiter verfolgen ...
Aktueller Ordner:
Schleiereule
Parallele Themen:
Erfolgreicher Schleiereulenschutz
Mehr zur Schleiereule - Schleiereule.de
Nisthilfen für Fankens Schleiereulen 2013
Projekt - "Schwegler Schleiereule" 2011
Schleiereule - Umweltbildung 2010
Schleiereule - Umweltbildung 2011
Schleiereule 2012
Schleiereule NRW 2015
Schleiereule/RP/09
Schleiereulennisthilfe
Schleiereulenprojekt 2010
Schleiereulenscheune
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutzprojekt 2008
Späte Schleiereulenbrut 09 2014
Von Tafohaus zum Vogelhotel .. und dann ??? 2011