Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
200 Gründe zur Erhaltung einer Oase des Lebens

Soll dieser Lebensraum für immer verschwinden?
28.10.2011
Franken. Diese Frage muss gestellt werden dürfen, so finden wir.
Ist diese fast einzigartige Naturschönheit Frankes nicht ist einfach zu schade um zukünftig unter Meter dickem Abraum versiegelt zu werden.
Mit ihr würden wir als Gesellschaft eine Oase des Lebens für immer verlieren. dem nicht genug würde dieser Verlust auch für den gesamten Freistaat Bayern http://www.stmug.bayern.de/umwelt/naturschutz/biodiversitaet/index.htm und seine Anstrengungen zur Erhaltung seltener Lebensräume entgegen stehen.
Für manch bedrohte bedrohte Tier- und Pflanzenarten ist das Areal zu einer mutmaßlich letzten Heimat geworden. Wir möchten uns intensiv für die Ziele unserer Gesellschaft einbringen und dazu beitragen das die Ureinwohner http://www.bayerns-ureinwohner.de unserer bayerischen Heimat eine Chance des Überlebens erhalten.
Für Umweltbildungsmaßnahmen sind diese Lernorte der Natur das Element das es unseren nachfolgenden Generationen erst möglich macht ihre Umwelt zu begreifen. Soll diese Chance vertan werden?
Doch entscheiden Sie selbst ....
Auf rund 200 Aufnahmen die Frederik Drenkhard erstellt hat, offenbart sich uns die wahre Schönheit einer Landschaftsform die mehr verdient hat um als "Aufnahmebehälter" zu enden ....
Nach und nach füllen wir diese Rubrik mit interessanten Aufnahmen die in den vergangenen Jahren vor dem Wechsel der Eigentumsverhältnisse entstehen konnten......
28.10.2011
Franken. Diese Frage muss gestellt werden dürfen, so finden wir.
Ist diese fast einzigartige Naturschönheit Frankes nicht ist einfach zu schade um zukünftig unter Meter dickem Abraum versiegelt zu werden.
Mit ihr würden wir als Gesellschaft eine Oase des Lebens für immer verlieren. dem nicht genug würde dieser Verlust auch für den gesamten Freistaat Bayern http://www.stmug.bayern.de/umwelt/naturschutz/biodiversitaet/index.htm und seine Anstrengungen zur Erhaltung seltener Lebensräume entgegen stehen.
Für manch bedrohte bedrohte Tier- und Pflanzenarten ist das Areal zu einer mutmaßlich letzten Heimat geworden. Wir möchten uns intensiv für die Ziele unserer Gesellschaft einbringen und dazu beitragen das die Ureinwohner http://www.bayerns-ureinwohner.de unserer bayerischen Heimat eine Chance des Überlebens erhalten.
Für Umweltbildungsmaßnahmen sind diese Lernorte der Natur das Element das es unseren nachfolgenden Generationen erst möglich macht ihre Umwelt zu begreifen. Soll diese Chance vertan werden?
Doch entscheiden Sie selbst ....
Auf rund 200 Aufnahmen die Frederik Drenkhard erstellt hat, offenbart sich uns die wahre Schönheit einer Landschaftsform die mehr verdient hat um als "Aufnahmebehälter" zu enden ....
Nach und nach füllen wir diese Rubrik mit interessanten Aufnahmen die in den vergangenen Jahren vor dem Wechsel der Eigentumsverhältnisse entstehen konnten......
200 Gründe zur Erhaltung einer Oase des Lebens

200 Gründe zur Erhaltung einer Oase des Lebens

200 Gründe zur Erhaltung einer Oase des Lebens

Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
Aktueller Ordner:
Steinbruch 2011
Parallele Themen:
Steinbruch 2011