Einblicke in das Hornissenreich 2012

Belege einer vormaligen Hornissenbesiedlung
Franken. 23.01.2012 - Was noch vor wenigen Monaten mit sirrendem Leben erfüllt war hat sich nun im Januar in Stille verwandelt.
Der Kreis des Lebens hat sich geschlossen.
Die Kontrolle der Hornissenkästen brachte auch diese Aufnahmen und Ergebnisse zutage. Die ersten Nachtfröste einhergehend mit Nahrungsmangel haben das Hornissenvolk verenden lassen.
Franken. 23.01.2012 - Was noch vor wenigen Monaten mit sirrendem Leben erfüllt war hat sich nun im Januar in Stille verwandelt.
Der Kreis des Lebens hat sich geschlossen.
Die Kontrolle der Hornissenkästen brachte auch diese Aufnahmen und Ergebnisse zutage. Die ersten Nachtfröste einhergehend mit Nahrungsmangel haben das Hornissenvolk verenden lassen.
Einblicke in das Hornissenreich 2012

Die Natur hat Geschöpfe hervorgebracht die sich mit ganz speziellen Verhaltensmustern und Mechanismen an diese Vorgänge anpassen konnten.
Weit bedenklicher sind Lebensraum- und Brutplatzverluste die es einer Art tatsächlich schwer machen zu überleben.
Weit bedenklicher sind Lebensraum- und Brutplatzverluste die es einer Art tatsächlich schwer machen zu überleben.
Einblicke in das Hornissenreich 2012

Der Blick fällt auch den Hornissen - Nisthilfen Boden. Waren hier vormals Blaumeisen aktiv und hatten bereits kurz vor dem Einzug der Hornissen Moos eingtragen, erkennen wir auf dieser Grundlage nun rund 100 verendete Insekten.
Aktueller Ordner:
Hornissen
Parallele Themen:
Achtung Hornissen
Hornissen in Eulennisthilfen
Hornissen Brutbäume 2022
Hornissen in Fledermaus Spaltenquartieren
Hornissen Nahrung
Hornissenerfolg am Schwegler Kasten 2011
Hornissenerfolg an Schwegler Kästen 2019
Hornissenhabitate
Hornissenschutz 2007
Hornissenschutz 2025
Steigerwaldhornissen 2007