Erste Erfolge 03/2012 ... der Falke zieht ein ...

Artenschutz an Traversenleitungen zeigt erste Erfolge.
15.03.2012
Artenschutz und Transpower Stromübertragungs GmbH starteten im Jahr 2010 den Versuch des Artenschutzes an Masten des Hochspannungsnetzes.
Hintergrund dieser doch sehr ungewöhnlichen Gemeinschaftsaktivität war die bestätigte Präsenz von Falken welche versuchten auf einigen Isolatoren ihren Nistplatz anzulegen.
Dort hatten bereits Rabenvögel eine Nistplatz Grundlage in Form von Gehölzstrukturen angelegt.
Immer wieder wird von (Greif) – Vögeln berichtet, die an den zur Versorgung unseres Landes unverzichtbaren Hochspannungsleitungen ums Leben kommen berichtet.
Doch in unseren Augen muss moderner Artenschutz unbedingt in der Lage sein neue Wege zu beschreiten.
Eine Kulturlandschaft, in der wir alle leben, muss einfach in der Lage sein trotz aller erkennbaren Veränderungen in der Lage sein eine hohe Vielfalt an Arten mit sich zu nehmen.
Hier setzt Artenschutz in Franken mit zahlreichen Partnern an.
Wie effektiv und durchdacht sich diese Maßnahmen häufig darstellen, zeigen zahllose Projekte.
Mit besonderer Freude erkannten wir nun das die Nisthilfe, die erst seit eineinhalb Jahren montiert wurde, bereits von Falken angenommen wurde.
Sowohl Turm- als auch Wanderfalke sind an dieser regelmäßig erkennbar.
In der ( ersten ) Aufnahme ein unweit der Nisthilfe ansitzender Turmfalke.
15.03.2012
Artenschutz und Transpower Stromübertragungs GmbH starteten im Jahr 2010 den Versuch des Artenschutzes an Masten des Hochspannungsnetzes.
Hintergrund dieser doch sehr ungewöhnlichen Gemeinschaftsaktivität war die bestätigte Präsenz von Falken welche versuchten auf einigen Isolatoren ihren Nistplatz anzulegen.
Dort hatten bereits Rabenvögel eine Nistplatz Grundlage in Form von Gehölzstrukturen angelegt.
Immer wieder wird von (Greif) – Vögeln berichtet, die an den zur Versorgung unseres Landes unverzichtbaren Hochspannungsleitungen ums Leben kommen berichtet.
Doch in unseren Augen muss moderner Artenschutz unbedingt in der Lage sein neue Wege zu beschreiten.
Eine Kulturlandschaft, in der wir alle leben, muss einfach in der Lage sein trotz aller erkennbaren Veränderungen in der Lage sein eine hohe Vielfalt an Arten mit sich zu nehmen.
Hier setzt Artenschutz in Franken mit zahlreichen Partnern an.
Wie effektiv und durchdacht sich diese Maßnahmen häufig darstellen, zeigen zahllose Projekte.
Mit besonderer Freude erkannten wir nun das die Nisthilfe, die erst seit eineinhalb Jahren montiert wurde, bereits von Falken angenommen wurde.
Sowohl Turm- als auch Wanderfalke sind an dieser regelmäßig erkennbar.
In der ( ersten ) Aufnahme ein unweit der Nisthilfe ansitzender Turmfalke.
Erste Erfolge 03/2012 ... der Falke zieht ein ...

Die zweite Aufnahme dokumentiert den am Anflugbrett ansitzenden Wanderfalken.
Besonders die zweite Bildqualität bitten wir zu entschuldigen, jedoch wurde diese aus rund 250 Meter Entfernung mit einer „normalen“ Digitalkamera erstellt. Auch wollen wir die Störungen am potenziellen Nistplatz vermeiden.
Dennoch werden wir uns in wenigen Wochen nochmals dort umsehen, um zu erkennen, ob bereits Reproduktionsspuren erkennbar sind.
Artenschutz in Franken ... im Sinne uns nachfolgender Generationen ....
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020