Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
„Kirchengebäude stärken unser Glaubensleben“

„Kirchengebäude stärken unser Glaubensleben“
14.01.2013
Sanierung Erzbischof Schick feiert mit der „Oberen Pfarre“ 625 Jahre Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau“ und Abschluss des ersten Bauabschnitts.
Bamberg - Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, sich den Wert der Kirche neu bewusst zu machen und sie nicht nur als Institution mit Gesetzen, Pflichten und Rechten zu verstehen. „Die Kirche ist Instrument Gottes und Jesu Christi für die Fülle des Lebens“, sagte Schick am Sonntag in einem Festgottesdienst zum 625. Weihejubiläum der Kirche Unsere Liebe Frau sowie zum Abschluss des ersten Bauabschnitts für die Renovierung der „Oberen Pfarre“ in Bamberg.
„Wenn wir Kirchen renovieren und Kirchengebäude erhalten, macht das die Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft deutlich.“ Kirche im übertragenen Sinn als Gemeinschaft der Gläubigen entstehe aus der „Begegnung mit Jesus und seinem Geist“. Wenn das nicht geschehe, bleibe uns die Kirche fremd und sei nur eine Institution wie viele andere, die wir mal gut und mal schlecht finden, die uns manchmal egal ist und manchmal sogar unser Leben stört sowie dann und wann von uns gebraucht wird, zum Beispiel bei Taufen, Hochzeiten und Todesfällen.
„Kirchengebäude sind dazu da, unser Glaubensleben zu stärken und zur Vollendung zu bringen. Deshalb renovieren und erhalten wir Kirchen“, fügte der Erzbischof hinzu. „Wir spüren, dass die Kirche aus lebendigen Steinen eine lange Geschichte hat, in die wir uns einfügen dürfen und in die wir zur Vollendung gelangen.“ Kirche zeichne sich dadurch aus, dass sie den Menschen die Wege des Lebens bahne und die besonders begleite, die es schwer im Leben haben. Das gelte insbesondere für Jugendliche ohne Schulabschluss, für Asylbewerber und Behinderte und alle, „die nicht everbody’s darling“ seien.
Nach rund 21-monatiger Bauzeit steht die bedeutende Bamberger Pfarrkirche Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre) den Gläubigen wieder für die Gottesdienste zur Verfügung. Bislang konnten wegen der Renovierungsarbeiten in der Oberen Pfarre nur zu besonderen Hochfesten Gottesdienste gefeiert werden.
In dem nun abgeschlossenen ersten Bauabschnitt wurde vor allem die Statik in den Seitenschiffen und im Mittelschiff erneuert, um gravierende Fehler während der Barockisierung zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu beheben. Zudem wurden im ersten Bauabschnitt Feuchtigkeitsschäden beseitigt, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet hatten.
Insgesamt sind die Sanierungskosten mit rund sechs Millionen Euro angesetzt. Davon übernimmt 65 Prozent das Erzbistum Bamberg, weitere 25 Prozent haben die Oberfrankenstiftung, die Bayerische Landesstiftung, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie die Stadt Bamberg zugesagt. Die Kirchenstiftung Unsere Liebe Frau muss einen Eigenanteil von zehn Prozent leisten.
Voraussichtlich im Februar beginnen die Arbeiten für den Bauabschnitt 2. Dann werden der Chor und der Chorumgang für rund 1,6 Millionen Euro renoviert. Dieser Bauabschnitt soll noch 2013 abgeschlossen sein. Abschließend ist die Sanierung des Turms für 1,2 Millionen Euro geplant. Die Fertigstellung ist 2014 geplant. bbk
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 14.01.2013 / Autor FT-BBK / Fotos Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
14.01.2013
Sanierung Erzbischof Schick feiert mit der „Oberen Pfarre“ 625 Jahre Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau“ und Abschluss des ersten Bauabschnitts.
Bamberg - Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, sich den Wert der Kirche neu bewusst zu machen und sie nicht nur als Institution mit Gesetzen, Pflichten und Rechten zu verstehen. „Die Kirche ist Instrument Gottes und Jesu Christi für die Fülle des Lebens“, sagte Schick am Sonntag in einem Festgottesdienst zum 625. Weihejubiläum der Kirche Unsere Liebe Frau sowie zum Abschluss des ersten Bauabschnitts für die Renovierung der „Oberen Pfarre“ in Bamberg.
„Wenn wir Kirchen renovieren und Kirchengebäude erhalten, macht das die Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft deutlich.“ Kirche im übertragenen Sinn als Gemeinschaft der Gläubigen entstehe aus der „Begegnung mit Jesus und seinem Geist“. Wenn das nicht geschehe, bleibe uns die Kirche fremd und sei nur eine Institution wie viele andere, die wir mal gut und mal schlecht finden, die uns manchmal egal ist und manchmal sogar unser Leben stört sowie dann und wann von uns gebraucht wird, zum Beispiel bei Taufen, Hochzeiten und Todesfällen.
„Kirchengebäude sind dazu da, unser Glaubensleben zu stärken und zur Vollendung zu bringen. Deshalb renovieren und erhalten wir Kirchen“, fügte der Erzbischof hinzu. „Wir spüren, dass die Kirche aus lebendigen Steinen eine lange Geschichte hat, in die wir uns einfügen dürfen und in die wir zur Vollendung gelangen.“ Kirche zeichne sich dadurch aus, dass sie den Menschen die Wege des Lebens bahne und die besonders begleite, die es schwer im Leben haben. Das gelte insbesondere für Jugendliche ohne Schulabschluss, für Asylbewerber und Behinderte und alle, „die nicht everbody’s darling“ seien.
Nach rund 21-monatiger Bauzeit steht die bedeutende Bamberger Pfarrkirche Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre) den Gläubigen wieder für die Gottesdienste zur Verfügung. Bislang konnten wegen der Renovierungsarbeiten in der Oberen Pfarre nur zu besonderen Hochfesten Gottesdienste gefeiert werden.
In dem nun abgeschlossenen ersten Bauabschnitt wurde vor allem die Statik in den Seitenschiffen und im Mittelschiff erneuert, um gravierende Fehler während der Barockisierung zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu beheben. Zudem wurden im ersten Bauabschnitt Feuchtigkeitsschäden beseitigt, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet hatten.
Insgesamt sind die Sanierungskosten mit rund sechs Millionen Euro angesetzt. Davon übernimmt 65 Prozent das Erzbistum Bamberg, weitere 25 Prozent haben die Oberfrankenstiftung, die Bayerische Landesstiftung, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie die Stadt Bamberg zugesagt. Die Kirchenstiftung Unsere Liebe Frau muss einen Eigenanteil von zehn Prozent leisten.
Voraussichtlich im Februar beginnen die Arbeiten für den Bauabschnitt 2. Dann werden der Chor und der Chorumgang für rund 1,6 Millionen Euro renoviert. Dieser Bauabschnitt soll noch 2013 abgeschlossen sein. Abschließend ist die Sanierung des Turms für 1,2 Millionen Euro geplant. Die Fertigstellung ist 2014 geplant. bbk
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 14.01.2013 / Autor FT-BBK / Fotos Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020