Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
Für ein Wildes Deutschland/Umweltbildung 04-2014

Gemeinsam für ein Wildes Deutschland
11/12.04.2014
Pegnitz/Ofr. Umweltbildung als Garant für ein "Wildes Deutschland".
Artenschutz in einer zunehmend vom Menschen geprägten Umwelt. Unter diesem Projekttitel setzt Artenschutz in Franken gemeinsam mit der Autobahndirektion Nordbayern, der Stadt Pegnitz und der Volksschule Pegnitz ein sicherlich nicht alltägliches Konzept zur Lebensraumsicherung heimischer Falken um.
Ganz hervorragend wird dieses vom World Wild Fund for Nature (WWF) und der Robert Bosch GmbH unterstützt. Die Präparate wurden uns vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und Volkmar Greb zur Verfügung gestellt.
Wertvoller Bestandteil dieses ehrenamtlichen Engagements ist das Heranführen der uns nachfolgenden Generation an die Umwelt. Aus diesem Grund haben wir uns aufgemacht und den Schülern und Schülerinnen das Artenspektrum näher gebracht.
Der theoretischen Info folgt demnächst die praktische Ergänzung.
Über 40 Kinder der Klassen 2 und 4 konnten innerhalb von 120 Minuten der Wander- und der Turmfalke und seine Ansprüche an die Umwelt, jedoch auch seine Gefährdung und Möglichkeiten der Bestandserhaltung näher gebracht werden.
In der Aufnahme die 4. Klasse um Frau Engel
11/12.04.2014
Pegnitz/Ofr. Umweltbildung als Garant für ein "Wildes Deutschland".
Artenschutz in einer zunehmend vom Menschen geprägten Umwelt. Unter diesem Projekttitel setzt Artenschutz in Franken gemeinsam mit der Autobahndirektion Nordbayern, der Stadt Pegnitz und der Volksschule Pegnitz ein sicherlich nicht alltägliches Konzept zur Lebensraumsicherung heimischer Falken um.
Ganz hervorragend wird dieses vom World Wild Fund for Nature (WWF) und der Robert Bosch GmbH unterstützt. Die Präparate wurden uns vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und Volkmar Greb zur Verfügung gestellt.
Wertvoller Bestandteil dieses ehrenamtlichen Engagements ist das Heranführen der uns nachfolgenden Generation an die Umwelt. Aus diesem Grund haben wir uns aufgemacht und den Schülern und Schülerinnen das Artenspektrum näher gebracht.
Der theoretischen Info folgt demnächst die praktische Ergänzung.
Über 40 Kinder der Klassen 2 und 4 konnten innerhalb von 120 Minuten der Wander- und der Turmfalke und seine Ansprüche an die Umwelt, jedoch auch seine Gefährdung und Möglichkeiten der Bestandserhaltung näher gebracht werden.
In der Aufnahme die 4. Klasse um Frau Engel
Für ein Wildes Deutschland/Umweltbildung 04-2014

Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020