Vom Notfall zum Glücksfall 2014

Vom Notfall zum Glücksfall
2014
Bayern. Wir blicken in die ängstlichen Augen eines kleinen Wanderfalken. Wie so häufig verlassen noch flugunfähige Wanderfalken regelmäßig ihren Horst. Meist landen die Tiere dann auf mehr oder minder günstigen Standorten um hier in die Phase des Bettelfluges überzugehen.
Doch dieser Vogel - oder besser seine Eltern - hatten tatsächlich einen sehr ungünstigen Brutplatz ausgesucht.
2014
Bayern. Wir blicken in die ängstlichen Augen eines kleinen Wanderfalken. Wie so häufig verlassen noch flugunfähige Wanderfalken regelmäßig ihren Horst. Meist landen die Tiere dann auf mehr oder minder günstigen Standorten um hier in die Phase des Bettelfluges überzugehen.
Doch dieser Vogel - oder besser seine Eltern - hatten tatsächlich einen sehr ungünstigen Brutplatz ausgesucht.
Vom Notfall zum Glücksfall 2014

Da saß sie also die kleine Wanderfalkendame und wusste nicht was sie machen sollte. Ein hoher Andrang an Besuchern nebst domestizieren Säugern - sprich Hunden - traten regelmäßig auf den Plan.
Um das Tier aus dieser misslichen Lage befreien zu können wurde der kleine Wanderfalke mitgenommen und in eine Zwischenstation verbracht. Auch der Fundtag - es war Pfingstsamstag - war denkbar ungünstig, denn alle Fachstellen waren hier nicht besetzt.
Ohne diesen beherzten Eingriff bräuchten wir uns über das "Thema Wanderfalkenrettung" an dieser Stelle nicht mehr unterhalten.
Um das Tier aus dieser misslichen Lage befreien zu können wurde der kleine Wanderfalke mitgenommen und in eine Zwischenstation verbracht. Auch der Fundtag - es war Pfingstsamstag - war denkbar ungünstig, denn alle Fachstellen waren hier nicht besetzt.
Ohne diesen beherzten Eingriff bräuchten wir uns über das "Thema Wanderfalkenrettung" an dieser Stelle nicht mehr unterhalten.
Vom Notfall zum Glücksfall 2014

Gut angekommen - die Belegaufnahme dokumentiert den ersten Tag an dem der kleine Wanderfalke in der Vogelauffangstation angekommen war.
In der Regel bemühen wir uns keinerlei Wildtiere auch der Umwelt zu entnehmen. Auch bei Jungtieren haben wir uns strikte Regeln zum Verhalten auferlegt, da mit der Übernahme in der Regel auch immer eine hohe Verantwortung auf den Pfleger übergeht.
Doch die kleine Dame ließ uns keine Wahl - wer nun denkt "klasse einen Vogel vor dem Tod gerettet" der irrt ...
In der Regel bemühen wir uns keinerlei Wildtiere auch der Umwelt zu entnehmen. Auch bei Jungtieren haben wir uns strikte Regeln zum Verhalten auferlegt, da mit der Übernahme in der Regel auch immer eine hohe Verantwortung auf den Pfleger übergeht.
Doch die kleine Dame ließ uns keine Wahl - wer nun denkt "klasse einen Vogel vor dem Tod gerettet" der irrt ...
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020