Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Wanderfalken
>
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Wertvoller Brückenschlag für den bayerischen Artenschutz

Wertvoller Brückenschlag für den bayerischen Artenschutz in Rödental
19.05.2015
Gemeinsam für ein „vielfältiges Deutschland“
Für ein „vielfältiges Deutschland“ – Naturschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Unter diesem Aspekt wird am 19. Mai ein recht außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt auf den Weg gebracht.
Artenschutz in Franken® (A.i.F.), Autobahndirektion Nordbayern, Stadt Rödental und Grundschule Rödental-Mönchröden fungieren dabei als Projektpartner. Unabhängig gefördert wird das nicht alltägliche Projekt von der Umweltstiftung Greenpeace.
Im Fokus des Engagements - „Der Falke“!
Für Turmfalke und Wanderfalke bilden Autobahnbrücken innerhalb der vom Menschen kulturell geprägten Umwelt heute vielfach bedeutende Lebensräume ab. Doch so interessant sich diese Bauwerke in ihrer Gestaltung auf den ersten Blick für die Tierarten zeigen, so problematisch wird es, wenn es um die Anlage von angemessenen Reproduktionsbereichen geht. Häufig finden Fortpflanzungsversuche an denkbar ungeeigneter Stelle statt, wobei es nicht unüblich erscheint, dass hierbei zahlreiche Bruten verloren gehen.
Eine Kinderstube für den „Autobahnfalken“
Noch vor wenigen Jahren stand der Wanderfalke in Deutschland am Rande des Aussterbens. Nur wenige Tiere hatten den Einsatz von Pestiziden und der Aushorstung überstanden. Umfangreiche Schutzmaßnahmen haben glücklicherweise dazu geführt, diesen Verlust biologischer Vielfalt zu vermeiden.
Mit dem nun an der Itztal Autobahnbrücke umgesetzten Projekt wird „den Falken“ nachfolgend eine entscheidende Lebensraumverbesserung zuteil. Die Installation einer rund 3 Zentner schweren Nisthilfe spektakulär umgesetzt und mittels Hubsteiger in rund 30 Meter Höhe aufwendig angebracht, schafft zukünftig die Plattform für eine erfolgreiche Reproduktion.
Umweltbildung hautnah erleben.
Nur mit dem entsprechenden Wissen ausgestattet kann es gerade der uns nachfolgenden Generation gelingen die „Wertigkeit der uns begleitenden Lebensformen“ exakt einzuschätzen und sich für diese Arten auch zukünftig in einzubringen.
So ging der eigentlichen Nisthilfenmontage auch ein umfangreicher Umweltbildungsbaustein voraus, bei dem Schüler und Schülerinnen der Grundschule Rödental-Mönchröden über die Lebensform Falke in theoretischer Form informiert wurden.
Den Trockenübungen konnte nun der praktische Teil folgen, bei dem die Kinder mit ihren Lehrkräften der Nisthilfenmontage hautnah beiwohnen konnten.
Informationen vor Ort
In einer schnelllebigen Zeit erscheint es wichtig immer wieder über die Hintergründe eines Projektes zu informieren. Dies gelingt am Projektort durch die Installation einer Informationstafel welche sowohl bild- und textgebende Darstellungen, jedoch auch zukunftsweisende Datentransfers durch Tracking- Codes ermöglicht.
Zeitgemäßer Artenschutz – Erhaltung biologischer Vielfalt in der Kulturlandschaft
Das Projekt zeigt nachdrücklich auf, wie aufgeschlossener Artenschutz in der Kulturlandschaft erfolgreich praktiziert werden kann.
Gemeinsam für ein „vielfältiges Deutschland“ – das Projekt lebt es sichtbar vor.
Auf den Folgeseiten möchten wir ihnen das Projekt in Wort und Bild etwas näher bringen ...
19.05.2015
Gemeinsam für ein „vielfältiges Deutschland“
Für ein „vielfältiges Deutschland“ – Naturschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Unter diesem Aspekt wird am 19. Mai ein recht außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt auf den Weg gebracht.
Artenschutz in Franken® (A.i.F.), Autobahndirektion Nordbayern, Stadt Rödental und Grundschule Rödental-Mönchröden fungieren dabei als Projektpartner. Unabhängig gefördert wird das nicht alltägliche Projekt von der Umweltstiftung Greenpeace.
Im Fokus des Engagements - „Der Falke“!
Für Turmfalke und Wanderfalke bilden Autobahnbrücken innerhalb der vom Menschen kulturell geprägten Umwelt heute vielfach bedeutende Lebensräume ab. Doch so interessant sich diese Bauwerke in ihrer Gestaltung auf den ersten Blick für die Tierarten zeigen, so problematisch wird es, wenn es um die Anlage von angemessenen Reproduktionsbereichen geht. Häufig finden Fortpflanzungsversuche an denkbar ungeeigneter Stelle statt, wobei es nicht unüblich erscheint, dass hierbei zahlreiche Bruten verloren gehen.
Eine Kinderstube für den „Autobahnfalken“
Noch vor wenigen Jahren stand der Wanderfalke in Deutschland am Rande des Aussterbens. Nur wenige Tiere hatten den Einsatz von Pestiziden und der Aushorstung überstanden. Umfangreiche Schutzmaßnahmen haben glücklicherweise dazu geführt, diesen Verlust biologischer Vielfalt zu vermeiden.
Mit dem nun an der Itztal Autobahnbrücke umgesetzten Projekt wird „den Falken“ nachfolgend eine entscheidende Lebensraumverbesserung zuteil. Die Installation einer rund 3 Zentner schweren Nisthilfe spektakulär umgesetzt und mittels Hubsteiger in rund 30 Meter Höhe aufwendig angebracht, schafft zukünftig die Plattform für eine erfolgreiche Reproduktion.
Umweltbildung hautnah erleben.
Nur mit dem entsprechenden Wissen ausgestattet kann es gerade der uns nachfolgenden Generation gelingen die „Wertigkeit der uns begleitenden Lebensformen“ exakt einzuschätzen und sich für diese Arten auch zukünftig in einzubringen.
So ging der eigentlichen Nisthilfenmontage auch ein umfangreicher Umweltbildungsbaustein voraus, bei dem Schüler und Schülerinnen der Grundschule Rödental-Mönchröden über die Lebensform Falke in theoretischer Form informiert wurden.
Den Trockenübungen konnte nun der praktische Teil folgen, bei dem die Kinder mit ihren Lehrkräften der Nisthilfenmontage hautnah beiwohnen konnten.
Informationen vor Ort
In einer schnelllebigen Zeit erscheint es wichtig immer wieder über die Hintergründe eines Projektes zu informieren. Dies gelingt am Projektort durch die Installation einer Informationstafel welche sowohl bild- und textgebende Darstellungen, jedoch auch zukunftsweisende Datentransfers durch Tracking- Codes ermöglicht.
Zeitgemäßer Artenschutz – Erhaltung biologischer Vielfalt in der Kulturlandschaft
Das Projekt zeigt nachdrücklich auf, wie aufgeschlossener Artenschutz in der Kulturlandschaft erfolgreich praktiziert werden kann.
Gemeinsam für ein „vielfältiges Deutschland“ – das Projekt lebt es sichtbar vor.
Auf den Folgeseiten möchten wir ihnen das Projekt in Wort und Bild etwas näher bringen ...
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015

Gemeinschaftsprojekt im Aufbau ...
Artenschutz hautnah erleben 03/2015

Artenschutz und Umweltbildung
Wichtiger Bestandteil unserer Projekte ist eine konkret erlebbare Umweltbildung. Nur wenn es uns gemeinsam gelingt die uns nachfolgende Generation für die Interessen der Umwelt zu begeistern wird es uns gelingen die Artenvielfalt in deren Sinne in die Zukunft zu führen.
Die Schüler- und Schülerinnen der Patenschule.
Wichtiger Bestandteil unserer Projekte ist eine konkret erlebbare Umweltbildung. Nur wenn es uns gemeinsam gelingt die uns nachfolgende Generation für die Interessen der Umwelt zu begeistern wird es uns gelingen die Artenvielfalt in deren Sinne in die Zukunft zu führen.
Die Schüler- und Schülerinnen der Patenschule.
Nistplätze für die Erhaltung der Biodiversität

Biologische Vielfalt - sichtbar erhalten
Es erscheint unabdingbar sich intensiv für die Erhaltung der Artenvielfalt einzubringen. Denn die Zeit läuft bereits für viele Arten unwiederbringlich ab. Wenn es uns nicht gelingt den Artenschwund zu stoppen wird es auch für die Spezies Mensch zunehmend schwieriger.
Es erscheint unabdingbar sich intensiv für die Erhaltung der Artenvielfalt einzubringen. Denn die Zeit läuft bereits für viele Arten unwiederbringlich ab. Wenn es uns nicht gelingt den Artenschwund zu stoppen wird es auch für die Spezies Mensch zunehmend schwieriger.
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020