Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Wanderfalken
>
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015

Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
17.Juli 2015
Artenschutz in Franken®, Beatrice- Nolte Stiftung, Margarete-Müller Bull Stiftung, die Stiftung "Unsere Erde" sowie der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. bringen sich gemeinsam für die Erhaltung der Wildvogelart Wanderfalke ein. Dabei stand die Installation einer speziellen Nisthilfe im Fokus.
Bayern. Trotz erkennbar positiver Tendenzen ist die Gefährdung einer der spektakulärsten heimischen Greifvogelarten deutlich erkennbar. Greifvögel hatten es bei uns noch nie einfach - viele Jahrhunderte litten die verschiedenen Arten und starkem Verfolgungsdruck.
Auch die vom Menschen geprägte Benennung "Raubvogel" zeigt dies sichtbar auf.
Stellt sich die Fragestellung was denn der Raubvogel raubt?
Nicht viel anders sah und sieht es auch für den Wanderfalken aus. Zum Glück konnte die Jungvogelsterblichkeit durch veränderte Einsatzmöglichkeiten (Verbot von Pestiziden / Bioziden) bevorzugt in der Landwirtschaft nahezu vollständig beseitigt werden. Dafür treten nun Regularien an die Tagesordnung die es diesem wunderschönen Vogel immer schwerer machen sich erfolgreich fortpflanzen zu können.
Ein erkennbarer Mangel an geeigneten Nistmöglichkeiten wird sichtbar.
17.Juli 2015
Artenschutz in Franken®, Beatrice- Nolte Stiftung, Margarete-Müller Bull Stiftung, die Stiftung "Unsere Erde" sowie der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. bringen sich gemeinsam für die Erhaltung der Wildvogelart Wanderfalke ein. Dabei stand die Installation einer speziellen Nisthilfe im Fokus.
Bayern. Trotz erkennbar positiver Tendenzen ist die Gefährdung einer der spektakulärsten heimischen Greifvogelarten deutlich erkennbar. Greifvögel hatten es bei uns noch nie einfach - viele Jahrhunderte litten die verschiedenen Arten und starkem Verfolgungsdruck.
Auch die vom Menschen geprägte Benennung "Raubvogel" zeigt dies sichtbar auf.
Stellt sich die Fragestellung was denn der Raubvogel raubt?
Nicht viel anders sah und sieht es auch für den Wanderfalken aus. Zum Glück konnte die Jungvogelsterblichkeit durch veränderte Einsatzmöglichkeiten (Verbot von Pestiziden / Bioziden) bevorzugt in der Landwirtschaft nahezu vollständig beseitigt werden. Dafür treten nun Regularien an die Tagesordnung die es diesem wunderschönen Vogel immer schwerer machen sich erfolgreich fortpflanzen zu können.
Ein erkennbarer Mangel an geeigneten Nistmöglichkeiten wird sichtbar.
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015

Welch wunderschöner Vogel - der Wanderfalke .. doch noch immer trachten einige Menschen diesem Tier nach dem Leben.
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015

Moderne Zeiten - moderner Artenschutz, gerade in der jüngeren Zeit weichen Wanderfalken in Bereiche aus die von ihnen als geeignet angesehen werden sich an diesen erfolgreich fortpflanzen zu können.
Auch offen gelassene Maststationen sind für die Tiere von hohem Interesse.
Auch offen gelassene Maststationen sind für die Tiere von hohem Interesse.
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020