Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Wanderfalken
>
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für die Artenvielfalt

Nur wenn die Schüler/innen wissen um was es konkret geht werden sie sich auch nachfolgend mit dem anzusprechenden Thema idendifizieren. Artenschutz in Franken konnte am 22.04.2015 eine Umweltbildungseinheit in der Grundschule Rödental-Mönchröden stattfinden lassen.
Die Schüler/innen der 4b brachten sich ganz hervorragend mit in die lebendige Umweltbildungseinheit ein.
Die Schüler/innen der 4b brachten sich ganz hervorragend mit in die lebendige Umweltbildungseinheit ein.
Ein Brückenschlag für die Artenvielfalt

Eine wetterfeste Tafel die von den Kindern gestaltet wurde, wird sich zukünftig an der Nisthilfe wiederfinden. In Jahrzehnten wird sie von diesem Kooperationsprojekt berichten.
Aktueller Ordner:
Wanderfalken
Parallele Themen:
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2015 - II
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2016
Überlebenstürme für den (Turm)-Falken 2017 fr.
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 I
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2018 II
Ein Wanderfalke lernt jagen 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2013
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2015
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2016
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2017
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2018
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2019
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2020
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2021
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2023
Erzbistum Bamberg 2003-2025
Falkenschutz an fränkischen Kulturgütern
Flugsequenzen
Naturbiotop
Nisthilfe ist nicht Nisthilfe / 2017
Oberpfälzer Falken 2009
Projekt Wanderfalke Norddeutschland 2013
Sekundärbiotop Steinbruch
Silo 2009
Silo 2009 zeigt Erfolg
Transpower 2010 - 2020
Verlust
Vom Notfall zum Glücksfall 2014
Wanderfalke 2014
Wanderfalke Hessen - Lothar Eckert
Wanderfalke Ostdeutschland 2010
Wanderfalkenerfolge in AiS Nisthilfen
Wanderfalkenschutz in Bayern 2015
WWF - Wildes Deutschland 2013-2020