Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Kleiner Schmalbock / Gemeiner Schmalbock (Stenurella melanura)
Bild zum Eintrag (1105071-160)
Der Gemeine Schmalbock (Stenurella melanura) ist eine faszinierende Käferart aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae), die für ihre markante Erscheinung und ihr interessantes Verhalten bekannt ist. 

Hier haben wir einige Informationen über den Gemeinen Schmalbock zusammengefasst:

Morphologie
Der Gemeine Schmalbock ist ein mittelgroßer Käfer mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 8 bis 15 Millimetern. Sein Körper ist langgestreckt und schlank, mit einer charakteristischen schwarzen Färbung und gelblichen Flecken auf den Flügeldecken. Die Fühler sind lang und dünn, oft länger als der Körper des Käfers selbst. Die Beine sind ebenfalls lang und kräftig, was ihm eine gute Kletterfähigkeit verleiht.

Lebensraum
Der Gemeine Schmalbock ist in Europa weit verbreitet und bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und ländliche Gebiete. Er ist oft in der Nähe von Laubbäumen anzutreffen, da er sich von den Blättern und Zweigen verschiedener Baumarten ernährt.

Verhalten und Lebensweise
Als Pflanzenfresser ernährt sich der Gemeine Schmalbock hauptsächlich von den Blättern und Zweigen verschiedener Laubbäume, darunter Eichen, Buchen und Ahorn. Die erwachsenen Käfer sind im Frühling und Sommer aktiv und suchen nach Nahrung und einem geeigneten Partner zur Paarung. Die Weibchen legen ihre Eier in Rindenritzen oder unter die Borke von Bäumen, wo die Larven schlüpfen und sich von Holz ernähren.

Fortpflanzung
Die Larven des Gemeinen Schmalbocks durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, während sie sich im Inneren des Baumes ernähren. Sie bohren Gänge durch das Holz und verursachen so Schäden an den Bäumen. Nach einer Entwicklungszeit von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren verpuppen sich die Larven, und die erwachsenen Käfer schlüpfen aus den Puppen und verlassen den Baum, um sich zu paaren und den Fortpflanzungszyklus fortzusetzen.

Ökologische Bedeutung
Obwohl der Gemeine Schmalbock in einigen Fällen als Schädling betrachtet wird, da seine Larven Schäden an Bäumen verursachen können, hat er auch ökologische Bedeutung. Als Pflanzenfresser trägt er zur Zersetzung von abgestorbenem Holz bei und unterstützt so den Nährstoffkreislauf im Wald. Darüber hinaus dient er als Nahrungsquelle für verschiedene andere Organismen, wie Vögel und andere Insekten.

Schutzmaßnahmen
Der Schutz des Lebensraums und die Erhaltung der Vielfalt von Laubbäumen sind entscheidend, um die Populationen des Gemeinen Schmalbocks zu unterstützen und seine ökologische Bedeutung zu erhalten. Das Monitoring von Baumbeständen und die rechtzeitige Identifizierung von Befallszeichen können helfen, Schäden durch diese Käferart zu minimieren und geeignete Managementmaßnahmen zu entwickeln.

Fazit
Der Gemeine Schmalbock (Stenurella melanura) ist ein faszinierender Käfer mit einer markanten Erscheinung und einer vielfältigen ökologischen Rolle. Trotz seiner potenziellen Schädlichkeit spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem als Pflanzenfresser und Zersetzer von abgestorbenem Holz. Der Schutz seines Lebensraums und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern sind entscheidend, um seine Populationen zu unterstützen und die ökologische Vielfalt zu fördern.


In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Paarung: Weibliche Schmalbockkäfer haben rötliche Flügeldecken, die Männchen zeigen einen mehr braunen Farbton. Die Tiere sind derzeit oft auf Doldenblüten zu sehen.
Kleiner Schmalbock / Gemeiner Schmalbock (Stenurella melanura)
Bild zum Eintrag (1105074-160)
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Männchen ... auf einer Brombeerblüte.
Seite:
1
|
2
Aktueller Ordner:
Bockkäfer - Cerambycidae
Parallele Themen:
Alpenbock Anaglyptus mysticus, Dunkler Zierbock Anostirus purpureus, Purpurroter Schnellkäfer Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum) Blutroter Halsbock Braunrötlicher Spitzdecken Bock Breitschulterbock (Akimerus schaefferi) Callidium aeneum, Blaufarbener Scheibenbock Dichtpunktierter Walzenhalsbock Distelbock Doppeldorniger Wimpernbock Dunkelschenkeliger Kurzdeckenbock - Molorchus minor Dunkler Zierbock Echter Widderbock Eichenwidderbock, Plagionotus arcuatus Gefleckter Blütenbock Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) Gelbbindiger Zangenbock Gemeiner Reisigbock Gemeiner Schmalbock (Stenurella melanura) Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) Großer Eichenbock / Heldbock Grubenhalsbock Kleiner Eichenbock Kleiner Halsbock / Bleicher Blütenbock oder Gelbflügeliger Halsbock (Pseudovadonia livida) Kleiner Kurzdeckenbock Kleiner Pappelbock Langhaariger Scheckhornbock Leptura maculicornis, Bockkäfer Leptura sexguttata, Gefleckter Halsbock Mattschwarzer Blütenbock Mattschwarzer Scheibenbock Moschusbock Rhagium sp., Zangenbock Rothaarbock Rothalsbock Sägebock Saperda scalaris, Leiterbock Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens) Schmalbock Vierbindiger Schmalbock Zweibindiger Schneiderbock Schrot-Zangenbock Schusterbock (Monochamus sutor) Schwarzer Schmalbock Schwarzfleckiger Zangenbock Spürender Zangenbock / Schrotbock Strangalia aethiops, Mohren-Schmalbock Trauerbock (Morimus asper funereus) Variabler Schönbock oder Veränderlicher Scheibenbock Variabler Stubbenbock Vierbindiger Schmalbock Weiden Linienbock