Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
Bild zum Eintrag (1091916-160)
 Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer

04/05.09.2023

Freising/Sugenheim, 31.08.2023
: Da staunten Julia Landgrebe und Hannes Lemme, zwei Forscher der Abteilung Waldschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und Reinhard Pimmer, Revierförster am AELF Fürth-Uffenheim nicht schlecht: Bei einem Ortstermin in Sugenheim im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim wurden sie plötzlich von einem großen Bockkäfer angeflogen.

Überraschend für Wissenschaftler und Förster: Bei dem Käfer handelte es sich um den Breitschulterbock (Akimerus schaefferi), eine Art, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist. Der Fund des extrem seltenen Käfers in Mittelfranken ist ein Grund zur Freude.
Leider kein Grund zur Freude ist der Gesundheitszustand des Eichenwaldes, in dem der Käfer gefunden wurde. Wie in vielen weiteren Teilen Frankens macht der Klimawandel den Waldbäumen auch im Gemeindewald von Sugenheim zu schaffen. Viele Bäume sterben aufgrund der Hitze oder und der daraus resultierenden Trockenheit oder durch starken Insektenfraß – zum Beispiel durch den Schwammspinner - ab. Die LWF beobachtet die Entwicklungen in dem Wald bei Sugenheim genau. Viele der Alteichen sind bereits abgestorben und noch immer ist kein Ende in Sicht.

Die erheblichen Mengen an Totholz sind jedoch für manche Tier- und Pflanzenarten von Vorteil. So ist es auch beim gefundenen Breitschulterbock: Er profitiert von absterbenden Bäumen und offenen Waldstrukturen. Seit 2019 wird vermutlich deshalb auch wieder häufiger von Einzelfunden berichtet. Allerdings, wenn Waldbestände wie in Sugenheim heller und wärmer werden, beschleunigt das noch den Absterbeprozess der alten Bäume.

Wenn aber zu viele Bäume ausfallen, gehen auch die Strukturen wieder verloren, die der Breitschulterbock braucht. Es kommt also ganz entscheidend darauf an, die Wälder strukturreich zu gestalten. Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung, die sowohl den Schutz der Bestände als auch den der darin vorkommenden Arten zum Ziel hat, versuchen Förster und Waldforscher unsere Wälder mit all ihren Funktionen für zukünftige Generationen erhalten werden – auch für den Breitschulterbock.

Der 15-24 mm große Breitschulterbock (Akimerus schaefferi) hat, wie sein deutscher Name schon vermuten lässt, einen kräftigen Körperbau und breite Schultern. Die Männchen sind einfarbig rotbraun, die Weibchen können rotbraun oder schwarz sein und haben eine helle Querbinde auf den Flügeldecken. Der Vorderkörper und die Hinterseite des Unterleibs sind goldgelb behaart.

Die Käfer sind tagaktiv und umfliegen von Juni bis Juli bei Sonnenschein die Wipfel ihrer Brutbäume. Dort erfolgt die Paarung. Die Eier werden an Wurzeln von Eichen abgelegt, die Larven entwickeln sich unterirdisch in abgestorbenen Wurzeln alter Bäume oder Stümpfe. Die Entwicklung dauert mindestens drei Jahre.

Der Breitschulterbock gilt als Waldart und bevorzugt wegen seiner Wärmeansprüche offene, lichte Waldstrukturen. Vermutlich kann sich der Breitschulterbock nur an Eichenarten entwickeln, vielleicht auch an Hainbuchen, Rotbuchen, Linden oder Ulmen. In Deutschland ist der Käfer laut Rote Liste vom Aussterben bedroht.



In der Aufnahme von (© J. Landgrebe, LWF)

  •     Weibchen des Breitschulterbocks



Quelle
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising

Stand
31.08.2023

Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Aktueller Ordner:
Bockkäfer - Cerambycidae
Parallele Themen:
Alpenbock Anaglyptus mysticus, Dunkler Zierbock Anostirus purpureus, Purpurroter Schnellkäfer Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum) Blutroter Halsbock Braunrötlicher Spitzdecken Bock Breitschulterbock (Akimerus schaefferi) Callidium aeneum, Blaufarbener Scheibenbock Dichtpunktierter Walzenhalsbock Distelbock Doppeldorniger Wimpernbock Dunkelschenkeliger Kurzdeckenbock - Molorchus minor Dunkler Zierbock Echter Widderbock Eichenwidderbock, Plagionotus arcuatus Gefleckter Blütenbock Gefleckter Schmalbock Gelbbindiger Zangenbock Gemeiner Reisigbock Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) Großer Eichenbock / Heldbock Grubenhalsbock Kleiner Eichenbock Kleiner Halsbock / Bleicher Blütenbock oder Gelbflügeliger Halsbock (Pseudovadonia livida) Kleiner Kurzdeckenbock Kleiner Pappelbock Kleiner Schmalbock Langhaariger Scheckhornbock Leptura maculicornis, Bockkäfer Leptura sexguttata, Gefleckter Halsbock Mattschwarzer Blütenbock Mattschwarzer Scheibenbock Moschusbock Rhagium sp., Zangenbock Rothaarbock Rothalsbock Sägebock Saperda scalaris, Leiterbock Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens) Schmalbock Vierbindiger Schmalbock Zweibindiger Schneiderbock Schrot-Zangenbock Schusterbock (Monochamus sutor) Schwarzer Schmalbock Schwarzfleckiger Zangenbock Spürender Zangenbock / Schrotbock Strangalia aethiops, Mohren-Schmalbock Strangalia melanura, Gemeiner Schmalbock Trauerbock (Morimus asper funereus) Variabler Schönbock oder Veränderlicher Scheibenbock Variabler Stubbenbock Vierbindiger Schmalbock Weiden Linienbock