Sensation im Eichenwald - Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock

Sensation im Eichenwald - Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock
10/11.01.2024
Freising/Schweinfurt, : In einem Wald in Unterfranken wunderte sich Reiner Seufert, Mitglied der Vorstandschaft der Waldkörperschaft Gehaid über „Mordslöcher“ im Eichenholz.
Bei der großen Dimension der Löcher stand ein Verdacht über den Verursacher schnell im Raum: Doch konnte eine solche Sensation wirklich stimmen? Der frühere Revierleiter der Bayerischen Forstverwaltung suchte weiter und fand im Holz eine frisch abgestorbene, verpuppte Larve.
Eine DNA-Analyse, veranlasst durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) brachte nun Klarheit: Es handelt sich um den heimischen Heldbock (Cerambyx cerdo), den größten Käfer in unseren Wäldern. Der Fund gilt als absolute Besonderheit, da die Art vom Aussterben bedroht ist.
Deshalb ist der Heldbock nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. In Deutschland sind Exemplare zwar in fast allen Bundesländern nachgewiesen, meistens jedoch mit wenigen und sehr kleinflächigen Vorkommen. In Bayern war die Art seit rund 70 Jahren nur noch im Luisenhain in Bamberg anzutreffen. Mehrere Ansiedlungsversuche in verschiedenen Gebieten Bayerns missglückten. Als sogenannte „Schirmart“ steht der Heldbock stellvertretend für die Lebensgemeinschaft wärmebegünstigter, alter und stark dimensionierter Eichenwälder mit langer Habitattradition. Umso erfreulicher ist der jetzige Zufallsfund an einem südexponierten Waldrand eines ehemaligen Eichen-Mittelwaldes der Waldkörperschaft Gehaid in Unterspiesheim/Gemeinde Kolitzheim.
heimischen Eichenwälder für die Biodiversität besitzen.“ erklärt Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. „Ein Erhalt dieser Lebensräume im Rahmen einer integrativen Waldbewirtschaftung ist besonders wichtig, um die Habitatkontinuität für naturschutzfachlich wertvolle Arten wie den Heldbock auch künftig sicherzustellen“ ergänzt Stephan Thierfelder, der Bereichsleiter Forsten am AELF Schweinfurt.
Daher erarbeitet das AELF Schweinfurt gemeinsam mit der Waldkörperschaft Gehaid konkrete Erhaltungsmaßnahmen, um der Art auch weiterhin einen geeigneten Lebensraum bieten zu können. „Mit unserem Beratungs- und Förderangebot unterstützen wir die Waldbesitzer selbstverständlich auch in den Belangen des Waldnaturschutzes,“ so Bereichsleiter Thierfelder.
Mit 24 bis 53 mm Kopf-Rumpf-Länge und rund 110 mm Fühlerlänge bei den Männchen ist der Heldbock der größte heimische Käfer. Weitere Bezeichnungen für diesen Käfer sind „Großer Spießbock“ oder „Großer Eichenbock“. Er ist braunschwarz mit helleren rotbraunen Flügeldeckenspitzen. Seine häufigere Geschwisterart ist der Kleine Eichenbock (Cerambyx scopolii), welcher jedoch ganz schwarz und mit 17 bis 28 mm deutlich kleiner ist. Die Larven des Heldbocks entwickeln sich über 3 bis 5 Jahre im Holz alter, starker und lebender Eichen, selten auch in anderen Laubbäumen.
Die nach der Verpuppung geschlüpften Käfer sind von Mai bis August in warmen Abend- bzw. Nachtstunden aktiv. Die Eiablage erfolgt vorrangig über Generationen an demselben Baum, bis dieser schließlich abstirbt. Nur im Bast und Splint von lebenden Bäumen finden die Larven die für ihre Entwicklung benötigte nährstoffhaltige Flüssigkeit.
Der Heldbock zählt zu den europaweit geschützten Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richt-linie (FFH-RL) und ist in den Anhängen II und IV gelistet. Alle 6 Jahre wird ein Bericht über den Zustand unter anderem auch des Heldbocks verfasst und an die Europäische Kommission übermittelt.
Die LWF wird nun künftig auch das neue Vorkommen des Heldbocks in Bayern beobachten und die Entwicklung der Population dokumentieren.
Hintergrundinformationen zum Heldbock finden Sie in einer Broschüre der LWF (Seite 28) zu wichtigen FFH-Arten: Praxishilfe - Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald
In der Aufnahme von © L. Straßer, LWF
Quelle
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Stand
14.12.2023
Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
10/11.01.2024
Freising/Schweinfurt, : In einem Wald in Unterfranken wunderte sich Reiner Seufert, Mitglied der Vorstandschaft der Waldkörperschaft Gehaid über „Mordslöcher“ im Eichenholz.
Bei der großen Dimension der Löcher stand ein Verdacht über den Verursacher schnell im Raum: Doch konnte eine solche Sensation wirklich stimmen? Der frühere Revierleiter der Bayerischen Forstverwaltung suchte weiter und fand im Holz eine frisch abgestorbene, verpuppte Larve.
Eine DNA-Analyse, veranlasst durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) brachte nun Klarheit: Es handelt sich um den heimischen Heldbock (Cerambyx cerdo), den größten Käfer in unseren Wäldern. Der Fund gilt als absolute Besonderheit, da die Art vom Aussterben bedroht ist.
Deshalb ist der Heldbock nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. In Deutschland sind Exemplare zwar in fast allen Bundesländern nachgewiesen, meistens jedoch mit wenigen und sehr kleinflächigen Vorkommen. In Bayern war die Art seit rund 70 Jahren nur noch im Luisenhain in Bamberg anzutreffen. Mehrere Ansiedlungsversuche in verschiedenen Gebieten Bayerns missglückten. Als sogenannte „Schirmart“ steht der Heldbock stellvertretend für die Lebensgemeinschaft wärmebegünstigter, alter und stark dimensionierter Eichenwälder mit langer Habitattradition. Umso erfreulicher ist der jetzige Zufallsfund an einem südexponierten Waldrand eines ehemaligen Eichen-Mittelwaldes der Waldkörperschaft Gehaid in Unterspiesheim/Gemeinde Kolitzheim.
heimischen Eichenwälder für die Biodiversität besitzen.“ erklärt Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. „Ein Erhalt dieser Lebensräume im Rahmen einer integrativen Waldbewirtschaftung ist besonders wichtig, um die Habitatkontinuität für naturschutzfachlich wertvolle Arten wie den Heldbock auch künftig sicherzustellen“ ergänzt Stephan Thierfelder, der Bereichsleiter Forsten am AELF Schweinfurt.
Daher erarbeitet das AELF Schweinfurt gemeinsam mit der Waldkörperschaft Gehaid konkrete Erhaltungsmaßnahmen, um der Art auch weiterhin einen geeigneten Lebensraum bieten zu können. „Mit unserem Beratungs- und Förderangebot unterstützen wir die Waldbesitzer selbstverständlich auch in den Belangen des Waldnaturschutzes,“ so Bereichsleiter Thierfelder.
Mit 24 bis 53 mm Kopf-Rumpf-Länge und rund 110 mm Fühlerlänge bei den Männchen ist der Heldbock der größte heimische Käfer. Weitere Bezeichnungen für diesen Käfer sind „Großer Spießbock“ oder „Großer Eichenbock“. Er ist braunschwarz mit helleren rotbraunen Flügeldeckenspitzen. Seine häufigere Geschwisterart ist der Kleine Eichenbock (Cerambyx scopolii), welcher jedoch ganz schwarz und mit 17 bis 28 mm deutlich kleiner ist. Die Larven des Heldbocks entwickeln sich über 3 bis 5 Jahre im Holz alter, starker und lebender Eichen, selten auch in anderen Laubbäumen.
Die nach der Verpuppung geschlüpften Käfer sind von Mai bis August in warmen Abend- bzw. Nachtstunden aktiv. Die Eiablage erfolgt vorrangig über Generationen an demselben Baum, bis dieser schließlich abstirbt. Nur im Bast und Splint von lebenden Bäumen finden die Larven die für ihre Entwicklung benötigte nährstoffhaltige Flüssigkeit.
Der Heldbock zählt zu den europaweit geschützten Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richt-linie (FFH-RL) und ist in den Anhängen II und IV gelistet. Alle 6 Jahre wird ein Bericht über den Zustand unter anderem auch des Heldbocks verfasst und an die Europäische Kommission übermittelt.
Die LWF wird nun künftig auch das neue Vorkommen des Heldbocks in Bayern beobachten und die Entwicklung der Population dokumentieren.
Hintergrundinformationen zum Heldbock finden Sie in einer Broschüre der LWF (Seite 28) zu wichtigen FFH-Arten: Praxishilfe - Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald
In der Aufnahme von © L. Straßer, LWF
- Heldbock
Quelle
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Stand
14.12.2023
Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Sensation im Eichenwald - Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock

In der Aufnahme von © A. Kanold, LWF
- Daumendickes Bohrloch des Heldbockes in Eichen-Brennholzscheit im Wald der Waldkörperschaft „Gehaid“ Unterspiesheim.
Quelle
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Stand
14.12.2023
Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Aktueller Ordner:
Bockkäfer - Cerambycidae
Parallele Themen:
Alpenbock
Anaglyptus mysticus, Dunkler Zierbock
Anostirus purpureus, Purpurroter Schnellkäfer
Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)
Blutroter Halsbock
Braunrötlicher Spitzdecken Bock
Breitschulterbock (Akimerus schaefferi)
Callidium aeneum, Blaufarbener Scheibenbock
Dichtpunktierter Walzenhalsbock
Distelbock
Doppeldorniger Wimpernbock
Dunkelschenkeliger Kurzdeckenbock - Molorchus minor
Dunkler Zierbock
Echter Widderbock
Eichenwidderbock, Plagionotus arcuatus
Gefleckter Blütenbock
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata)
Gelbbindiger Zangenbock
Gemeiner Reisigbock
Gemeiner Schmalbock (Stenurella melanura)
Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)
Großer Eichenbock / Heldbock
Grubenhalsbock
Kleiner Eichenbock
Kleiner Halsbock / Bleicher Blütenbock oder Gelbflügeliger Halsbock (Pseudovadonia livida)
Kleiner Kurzdeckenbock
Kleiner Pappelbock
Langhaariger Scheckhornbock
Leptura maculicornis, Bockkäfer
Leptura sexguttata, Gefleckter Halsbock
Mattschwarzer Blütenbock
Mattschwarzer Scheibenbock
Moschusbock
Rhagium sp., Zangenbock
Rothaarbock
Rothalsbock
Sägebock
Saperda scalaris, Leiterbock
Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)
Schmalbock Vierbindiger
Schmalbock Zweibindiger
Schneiderbock
Schrot-Zangenbock
Schusterbock (Monochamus sutor)
Schwarzer Schmalbock
Schwarzfleckiger Zangenbock
Spürender Zangenbock / Schrotbock
Strangalia aethiops, Mohren-Schmalbock
Trauerbock (Morimus asper funereus)
Variabler Schönbock oder Veränderlicher Scheibenbock
Variabler Stubbenbock
Vierbindiger Schmalbock
Weiden Linienbock