Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
Hirschkäfer Männchen 06/2027
Bild zum Eintrag (1107321-160)
Aufnahme von V. Greb
„Wenn Kulturfolger erwachen: Der majestätische Schlupf des Hirschkäfers“
Bild zum Eintrag (1122250-160)
„Wenn Kulturfolger erwachen: Der majestätische Schlupf des Hirschkäfers“

  •  Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist eine faszinierende Kreatur, die sowohl für die Biodiversität als auch als bedrohte Art von großer Bedeutung ist.

Dieser majestätische Käfer, bekannt für sein imposantes Geweih, spielt eine Schlüsselrolle im Ökosystem der Laubwälder Europas.
Bedeutung für die Biodiversität:

Der Hirschkäfer ist ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität in seinen Lebensräumen. Als Saprophag, der sich von abgestorbenem Holz ernährt, trägt er zur Zersetzung organischer Substanz bei und unterstützt somit den Nährstoffkreislauf im Wald. Sein Larvenstadium, das mehrere Jahre im Holz verbringt, ist ein integraler Teil dieses Prozesses und dient zugleich als Nahrungsquelle für andere Tiere wie Vögel und kleine Säugetiere. Darüber hinaus fungiert der Hirschkäfer als Indikator für die Gesundheit von Laubwäldern. Sein Vorkommen weist auf intakte ökologische Bedingungen hin, da er spezifische Anforderungen an Lebensraumqualität und strukturelle Vielfalt stellt.

Bedrohung und Herausforderungen:

Trotz seiner ökologischen Bedeutung ist der Hirschkäfer stark bedroht. Die Hauptursachen für seinen Rückgang sind Habitatverlust durch intensive Forstwirtschaft, Fragmentierung der Wälder und Verlust alter Bäume mit Höhlenstrukturen, die für die Fortpflanzung und Entwicklung der Käfer essentiell sind.

Zusätzlich spielt die Lichtverschmutzung eine Rolle, da sie die natürlichen Fortpflanzungsverhalten stört, da die Käfer Lichtquellen fälschlicherweise als Orientierungspunkte wahrnehmen.Klimawandel und zunehmende Trockenheit sind ebenfalls Faktoren, die die Lebensräume des Hirschkäfers beeinträchtigen können, insbesondere in südlicheren Regionen seines Verbreitungsgebiets.

Schutzmöglichkeiten:

Zum Schutz des Hirschkäfers und seiner Lebensräume sind verschiedene Maßnahmen entscheidend:


  •         Erhaltung und Schaffung von Lebensräumen: Das Sicherstellen der Verfügbarkeit alter, strukturreicher Laubwälder mit totem und halb totem Holz ist von zentraler Bedeutung. Dies umfasst den Schutz und die Wiederherstellung von Höhlenbäumen sowie die Förderung naturnaher Waldwirtschaftsansätze.

  •         Management und Monitoring: Regelmäßiges Monitoring der Populationen und ihrer Lebensräume ist entscheidend, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

  •         Bewusstseinsbildung und Bildung: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprogramme sind wichtig, um das Bewusstsein für den Schutz des Hirschkäfers zu schärfen und die Bedeutung intakter Waldökosysteme zu vermitteln.


Schlupfzeit und Lebenszyklus:


Der Hirschkäfer durchläuft einen bemerkenswerten Lebenszyklus, der eng mit den Jahreszeiten und den klimatischen Bedingungen verbunden ist. Die Eiablage erfolgt im Sommer, meist in Totholzstrukturen, wo die Larven mehrere Jahre fressen, bevor sie sich verpuppen. Die adulten Käfer schlüpfen im Frühsommer, typischerweise zwischen Mai und Juli, und leben nur wenige Wochen als erwachsene Tiere, hauptsächlich zur Fortpflanzung und Verbreitung.

Insgesamt ist der Hirschkäfer ein Symbol für die Notwendigkeit des Naturschutzes und der nachhaltigen Waldnutzung. Seine Erhaltung erfordert gemeinsame Anstrengungen auf allen Ebenen, um die Vielfalt der europäischen Wälder und die wertvollen ökologischen Dienstleistungen zu bewahren, die sie bieten.

In der Aufnahme von B.Franz
  •     Hirschkäfermännchen am 22.05.2025

Stand 22.05.2025
„Wenn Kulturfolger erwachen: Der majestätische Schlupf des Hirschkäfers“
Bild zum Eintrag (1122252-160)
In der Aufnahme von B.Franz
  •     Hirschkäferlebensraum in der Kulturlandschaft

Stand 22.05.2025
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39