Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
Die Hirschkäferzangen - besser benannt auch Mandibeln.

Hirschkäfer

Auch Käfer unterliegen häufig einer gewissen Variabilität, Hirschkäfer machen da keine Ausnahme.
In der Aufnahme ein Weibchen.
In der Aufnahme ein Weibchen.
Hirschkäfer

Sehen aus wie zwei, im Größenverhältnis etwas unterschiedliche Männchen.
Die Aufnahme zeigt jedoch in der linken Bildhälfte ein weibliches Tier, dessen Mandibeln etwas "abnormal" ausgeprägt sind.
Die Aufnahme zeigt jedoch in der linken Bildhälfte ein weibliches Tier, dessen Mandibeln etwas "abnormal" ausgeprägt sind.
Eine typische Leckstelle der Hirschkäfer.

Die Baumverletzung ermöglicht langfristige Nahrungsaufnahmen.
Aktueller Ordner:
Schröter - Lucanidae