Alpenbock ... wie lange noch ?

Flaggschiff bayerischer Xylobionten bald vor dem „Aus“?
Bayern. Vom Aussterben bedroht – so die Einschätzung der Roten Liste zu einer wunderschönen Käferart – dem Alpenbock. Fast 4 Zentimeter Länge erreicht dieses markante Tier dessen Lebensraum die Mittelgebirge und Gebirge auch Mitteleuropas sind.
Auch der Steigerwald ist in seinen Grundzügen für diese Art als Lebensraum gut geeignet, ernährt sich die Alpenbockkäfer Larve doch fast ausnahmslos von Buchen Totholz und hiervon hat der nördliche Steigerwald ausreichend.
( In der Aufnahme sind zwei Männchen erkennbar die sich wenig später einen hitzigen Kampf liefern ... die langen Fühler lassen diese recht gut von den Weibchen unterscheiden )
Bayern. Vom Aussterben bedroht – so die Einschätzung der Roten Liste zu einer wunderschönen Käferart – dem Alpenbock. Fast 4 Zentimeter Länge erreicht dieses markante Tier dessen Lebensraum die Mittelgebirge und Gebirge auch Mitteleuropas sind.
Auch der Steigerwald ist in seinen Grundzügen für diese Art als Lebensraum gut geeignet, ernährt sich die Alpenbockkäfer Larve doch fast ausnahmslos von Buchen Totholz und hiervon hat der nördliche Steigerwald ausreichend.
( In der Aufnahme sind zwei Männchen erkennbar die sich wenig später einen hitzigen Kampf liefern ... die langen Fühler lassen diese recht gut von den Weibchen unterscheiden )
Alpenbock ... wie lange noch ?

In der Aufnahme sehen wir die Paarung der Alpen-Bockkäfer ....
Alpenbock ... wie lange noch ?

Die Alpenbockkäfer Weibchen legen ihre Eier ( wie in der Aufnahme 3 gut erkennbar ) in Holzöffnungen. Innerhalb meist 3 – 4 Jahre entwickeln sich die „Jungböcke“ wenn sie die Chance dazu erhalten. Denn die Tiere erschließen auch sehr gerne „frisch geschlagenes – und zum Abtransport bereitgestelltes – Holz“ …. Doch hier haben die Gelege keine Chance, lösen sie sich doch wenig später in „Rauch oder in andere Elemente“ auf …
So gilt es zu beachten das die gelagerten Holzstapel nach dem Schlagen rasch abtransportiert werden und zusätzlich ausreichend „Buchen-Totholz“in den Wäldern vorgehalten wird um den Alpenböcken auch zukünftig eine Überlebenschance einzuräumen.Hier sind Konzepte der Forstverantwortlichen gefordert um dieser Art die Möglichkeit des Überdauerns zu ermöglichen.
So gilt es zu beachten das die gelagerten Holzstapel nach dem Schlagen rasch abtransportiert werden und zusätzlich ausreichend „Buchen-Totholz“in den Wäldern vorgehalten wird um den Alpenböcken auch zukünftig eine Überlebenschance einzuräumen.Hier sind Konzepte der Forstverantwortlichen gefordert um dieser Art die Möglichkeit des Überdauerns zu ermöglichen.
Aktueller Ordner:
Bockkäfer - Cerambycidae
Parallele Themen:
Alpenbock
Anaglyptus mysticus, Dunkler Zierbock
Anostirus purpureus, Purpurroter Schnellkäfer
Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)
Blutroter Halsbock
Braunrötlicher Spitzdecken Bock
Breitschulterbock (Akimerus schaefferi)
Callidium aeneum, Blaufarbener Scheibenbock
Dichtpunktierter Walzenhalsbock
Distelbock
Doppeldorniger Wimpernbock
Dunkelschenkeliger Kurzdeckenbock - Molorchus minor
Dunkler Zierbock
Echter Widderbock
Eichenwidderbock, Plagionotus arcuatus
Gefleckter Blütenbock
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata)
Gelbbindiger Zangenbock
Gemeiner Reisigbock
Gemeiner Schmalbock (Stenurella melanura)
Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)
Großer Eichenbock / Heldbock
Grubenhalsbock
Kleiner Eichenbock
Kleiner Halsbock / Bleicher Blütenbock oder Gelbflügeliger Halsbock (Pseudovadonia livida)
Kleiner Kurzdeckenbock
Kleiner Pappelbock
Langhaariger Scheckhornbock
Leptura maculicornis, Bockkäfer
Leptura sexguttata, Gefleckter Halsbock
Mattschwarzer Blütenbock
Mattschwarzer Scheibenbock
Moschusbock
Rhagium sp., Zangenbock
Rothaarbock
Rothalsbock
Sägebock
Saperda scalaris, Leiterbock
Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)
Schmalbock Vierbindiger
Schmalbock Zweibindiger
Schneiderbock
Schrot-Zangenbock
Schusterbock (Monochamus sutor)
Schwarzer Schmalbock
Schwarzfleckiger Zangenbock
Spürender Zangenbock / Schrotbock
Strangalia aethiops, Mohren-Schmalbock
Trauerbock (Morimus asper funereus)
Variabler Schönbock oder Veränderlicher Scheibenbock
Variabler Stubbenbock
Vierbindiger Schmalbock
Weiden Linienbock