Großer Eichenbock / Heldbock

Selten und prächtig
21.06.2013
Bei der bayernweiten Auftaktveranstaltung der Artenschutzkampagne „Bayerns Ureinwohner“ im Bamberger Hain wurde auch der „Große Eichenbock“ vorgestellt.
Bamberg - Selten wie der Große Eichenbock und prächtig wie die Blaue Prachtlibelle sind viele der Tiere und Pflanzen in Bayern. Mit Eichenbock, Prachtlibelle und fünf weiteren Arten startet die Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner der bayerischen Landschaftspflegeverbände neue Aktionen für die heimische Artenvielfalt. „Mit den Projekten der Landschaftspflegeverbände wird die biologische Vielfalt erfahrbar und das Interesse an deren Artenreichtum ge-weckt.
Wer die Vielfalt der Arten, Lebensräume und Landschaften in der eigenen Umgebung kennen lernt, versteht besser, wie wertvoll Natur für die Menschen ist. Ich bin ein echter Fan der Ureinwohner Projekte“, so Umweltstaatssekretärin Melanie Huml, die in dieser Woche den Startschuss für die Kampagne gab.
Der Große Eichenbock ist der „Ureinwohner“ des Landschaftspflegeverbands Bamberg in der Stadt Bamberg. Er kommt bayernweit nur im Bürgerpark Bamberger Hain vor. Käferexperte Martin Bücker entführte die Zuhörer in die Biologie des Heldbocks. Die alten, großen, oft schon in der Absterbephase befindlichen Stieleichen sind sein Zuhause. Dort lebt er im Verborgenen, bis er in einer lauen Sommernacht seinen Baum verlässt.
Der Großkäfer hat kein großes Ausbreitungsvermögen und hält daher über Generationen an „seiner Eiche“ fest. Darum ist es so wichtiger, dass die Uraltbäume erhalten, aber auch neue nachgepflanzt werden. Bamberg habe für das Überleben des seltenen Käfers eine große Verantwortung, so Bücker.
Jürgen Gerdes vom Umweltamt der Stadt Bamberg freute sich, dass diese unbekannten Bewohner jetzt ins Scheinwerferlicht gerückt werden. „Die Haingögerla kennt noch jeder Bamberger, dass es im Hain dreizehn verschiedene Fledermausarten gibt, wissen nur die wenigstens. Den imposanten Heldbock kennen nur noch die Experten.“ Das soll sich nun ändern. Am selben Tag wurde der Große Eichenbock im Bamberger Hain tatsächlich gesichtet.
Der Landschaftspflegeverband Bamberg will gemeinsam mit dem Umwelt- und Gartenamt sowie dem Bürgerparkverein Bamberger Hain das Bewusstsein für diesen seltenen Parkbewohner wecken. Im Projektzeitraum sind verschiedene Exkursionen und Umweltbildungsaktionen geplant. Eichen sollen gepflanzt, eine Kunstaktion mit Eichenholz gestartet und verschiedene Mitmachaktionen angeboten werden. ft
Quellenangabe:Fränkischer Tag / Bamberg / 21.06.2013 - Autor Ft
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Mehr zum Thema
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Eichenbock
21.06.2013
Bei der bayernweiten Auftaktveranstaltung der Artenschutzkampagne „Bayerns Ureinwohner“ im Bamberger Hain wurde auch der „Große Eichenbock“ vorgestellt.
Bamberg - Selten wie der Große Eichenbock und prächtig wie die Blaue Prachtlibelle sind viele der Tiere und Pflanzen in Bayern. Mit Eichenbock, Prachtlibelle und fünf weiteren Arten startet die Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner der bayerischen Landschaftspflegeverbände neue Aktionen für die heimische Artenvielfalt. „Mit den Projekten der Landschaftspflegeverbände wird die biologische Vielfalt erfahrbar und das Interesse an deren Artenreichtum ge-weckt.
Wer die Vielfalt der Arten, Lebensräume und Landschaften in der eigenen Umgebung kennen lernt, versteht besser, wie wertvoll Natur für die Menschen ist. Ich bin ein echter Fan der Ureinwohner Projekte“, so Umweltstaatssekretärin Melanie Huml, die in dieser Woche den Startschuss für die Kampagne gab.
Der Große Eichenbock ist der „Ureinwohner“ des Landschaftspflegeverbands Bamberg in der Stadt Bamberg. Er kommt bayernweit nur im Bürgerpark Bamberger Hain vor. Käferexperte Martin Bücker entführte die Zuhörer in die Biologie des Heldbocks. Die alten, großen, oft schon in der Absterbephase befindlichen Stieleichen sind sein Zuhause. Dort lebt er im Verborgenen, bis er in einer lauen Sommernacht seinen Baum verlässt.
Der Großkäfer hat kein großes Ausbreitungsvermögen und hält daher über Generationen an „seiner Eiche“ fest. Darum ist es so wichtiger, dass die Uraltbäume erhalten, aber auch neue nachgepflanzt werden. Bamberg habe für das Überleben des seltenen Käfers eine große Verantwortung, so Bücker.
Jürgen Gerdes vom Umweltamt der Stadt Bamberg freute sich, dass diese unbekannten Bewohner jetzt ins Scheinwerferlicht gerückt werden. „Die Haingögerla kennt noch jeder Bamberger, dass es im Hain dreizehn verschiedene Fledermausarten gibt, wissen nur die wenigstens. Den imposanten Heldbock kennen nur noch die Experten.“ Das soll sich nun ändern. Am selben Tag wurde der Große Eichenbock im Bamberger Hain tatsächlich gesichtet.
Der Landschaftspflegeverband Bamberg will gemeinsam mit dem Umwelt- und Gartenamt sowie dem Bürgerparkverein Bamberger Hain das Bewusstsein für diesen seltenen Parkbewohner wecken. Im Projektzeitraum sind verschiedene Exkursionen und Umweltbildungsaktionen geplant. Eichen sollen gepflanzt, eine Kunstaktion mit Eichenholz gestartet und verschiedene Mitmachaktionen angeboten werden. ft
Quellenangabe:Fränkischer Tag / Bamberg / 21.06.2013 - Autor Ft
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Eichenbock
Großer Eichenbock / Heldbock

Aktueller Ordner:
Bockkäfer - Cerambycidae
Parallele Themen:
Alpenbock
Anaglyptus mysticus, Dunkler Zierbock
Anostirus purpureus, Purpurroter Schnellkäfer
Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)
Blutroter Halsbock
Braunrötlicher Spitzdecken Bock
Breitschulterbock (Akimerus schaefferi)
Callidium aeneum, Blaufarbener Scheibenbock
Dichtpunktierter Walzenhalsbock
Distelbock
Doppeldorniger Wimpernbock
Dunkelschenkeliger Kurzdeckenbock - Molorchus minor
Dunkler Zierbock
Echter Widderbock
Eichenwidderbock, Plagionotus arcuatus
Gefleckter Blütenbock
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata)
Gelbbindiger Zangenbock
Gemeiner Reisigbock
Gemeiner Schmalbock (Stenurella melanura)
Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)
Großer Eichenbock / Heldbock
Grubenhalsbock
Kleiner Eichenbock
Kleiner Halsbock / Bleicher Blütenbock oder Gelbflügeliger Halsbock (Pseudovadonia livida)
Kleiner Kurzdeckenbock
Kleiner Pappelbock
Langhaariger Scheckhornbock
Leptura maculicornis, Bockkäfer
Leptura sexguttata, Gefleckter Halsbock
Mattschwarzer Blütenbock
Mattschwarzer Scheibenbock
Moschusbock
Rhagium sp., Zangenbock
Rothaarbock
Rothalsbock
Sägebock
Saperda scalaris, Leiterbock
Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)
Schmalbock Vierbindiger
Schmalbock Zweibindiger
Schneiderbock
Schrot-Zangenbock
Schusterbock (Monochamus sutor)
Schwarzer Schmalbock
Schwarzfleckiger Zangenbock
Spürender Zangenbock / Schrotbock
Strangalia aethiops, Mohren-Schmalbock
Trauerbock (Morimus asper funereus)
Variabler Schönbock oder Veränderlicher Scheibenbock
Variabler Stubbenbock
Vierbindiger Schmalbock
Weiden Linienbock