Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Logbuch - Archiv
>
2011
>
Juli 2011
>
Oben bleiben? 15.07.2011
Oben bleiben? 15.07.2011

Oben bleiben?
15.07.2011
München. Seit fast 50 Jahren durchschneidet eine Stadtautobahn den Englischen Garten in München, einen der berühmtesten Stadtparks der Welt. Würde die vierspurige und stauträchtige Straße in einen Tunnel gelegt, könnte unten der Verkehr fließen – und oben der Park wiedervereinigt werden. Dass, und wie dies machbar ist, zeigt eine von der Allianz Umweltstiftung finanzierte Studie, die heute im Beisein des Bayerischen Finanzministers der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Chance für den Englischen Garten
"Der Tunnel am Isarring eröffnet die Chance, den Nutzungsdruck im Süden des Englischen Gartens erheblich zu entschärfen und die ursprüngliche Gestaltung der Gartenanlage authentisch zurückzugewinnen." Mit diesen Worten beschrieb der Bayerische Staatsminister der Finanzen, Georg Fahrenschon, das große Potential des Projektes "Ein Englischer Garten".
Ziel dieses Vorhabens ist, den Mittleren Ring, Münchens Stadtautobahn, im Bereich des Englischen Gartens in einen Tunnel zu verlegen und oben die denkmalgeschützte, derzeit in zwei Teile getrennte Parkanlage wiederzuvereinen. Dazu wurde heute eine Machbarkeitsstudie vorgestellt. Das Ergebnis: Der Tunnel ist technisch problemlos machbar und würde etwa 59 Millionen Euro kosten.
Dank vom Minister
Der Finanzminister dankte den Architekten Petra Grub-Lejeune und Hermann Grub, die das Projekt auf eigene Initiative entwickelt und vorangebracht haben. Ein weiterer Dank ging an die Allianz Umweltstiftung, die die Finanzierung der Machbarkeitsstudie übernommen hatte. Mit der Studie sei der Idee des Tunnels unter dem Englischen Garten nun eine solide Basis gegeben worden, so der Minister.
Zu Bild 1
Freuten sich über die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (v.l.n.r.): Dr. Lutz Spandau (Vorstand der Allianz Umweltstiftung), Georg Fahrenschon (Bayerischer Staatsminister der Finanzen), Dr. Wolfgang Heubisch (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Petra Grub-Lejeune und Hermann Grub (Initiatoren des Projekes "Ein Englischer Garten") sowie Werner Lederer-Piloty (Vorsitzender des Bezirksausschußes Schwabing/Freimann)
15.07.2011
München. Seit fast 50 Jahren durchschneidet eine Stadtautobahn den Englischen Garten in München, einen der berühmtesten Stadtparks der Welt. Würde die vierspurige und stauträchtige Straße in einen Tunnel gelegt, könnte unten der Verkehr fließen – und oben der Park wiedervereinigt werden. Dass, und wie dies machbar ist, zeigt eine von der Allianz Umweltstiftung finanzierte Studie, die heute im Beisein des Bayerischen Finanzministers der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Chance für den Englischen Garten
"Der Tunnel am Isarring eröffnet die Chance, den Nutzungsdruck im Süden des Englischen Gartens erheblich zu entschärfen und die ursprüngliche Gestaltung der Gartenanlage authentisch zurückzugewinnen." Mit diesen Worten beschrieb der Bayerische Staatsminister der Finanzen, Georg Fahrenschon, das große Potential des Projektes "Ein Englischer Garten".
Ziel dieses Vorhabens ist, den Mittleren Ring, Münchens Stadtautobahn, im Bereich des Englischen Gartens in einen Tunnel zu verlegen und oben die denkmalgeschützte, derzeit in zwei Teile getrennte Parkanlage wiederzuvereinen. Dazu wurde heute eine Machbarkeitsstudie vorgestellt. Das Ergebnis: Der Tunnel ist technisch problemlos machbar und würde etwa 59 Millionen Euro kosten.
Dank vom Minister
Der Finanzminister dankte den Architekten Petra Grub-Lejeune und Hermann Grub, die das Projekt auf eigene Initiative entwickelt und vorangebracht haben. Ein weiterer Dank ging an die Allianz Umweltstiftung, die die Finanzierung der Machbarkeitsstudie übernommen hatte. Mit der Studie sei der Idee des Tunnels unter dem Englischen Garten nun eine solide Basis gegeben worden, so der Minister.
Zu Bild 1
Freuten sich über die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (v.l.n.r.): Dr. Lutz Spandau (Vorstand der Allianz Umweltstiftung), Georg Fahrenschon (Bayerischer Staatsminister der Finanzen), Dr. Wolfgang Heubisch (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Petra Grub-Lejeune und Hermann Grub (Initiatoren des Projekes "Ein Englischer Garten") sowie Werner Lederer-Piloty (Vorsitzender des Bezirksausschußes Schwabing/Freimann)
Oben bleiben? 15.07.2011

Auch Stiftungsvorstand Dr. Lutz Spandau freute sich über die Ergebnisse der von einem renommierten Münchener Planungsbüro erstellten Machbarkeitsstudie. 150.000 Euro habe die Stiftung dafür bereitgestellt -
und werde der Englische Garten tatsächlich wiedervereint, "wird die Stiftung sicherlich auch dazu einen Beitrag leisten", versicherte Spandau.
375 Meter lang, 59 Millionen Euro Kosten
Und das sind die wesentlichen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie:
Kosten: 59 Millionen Euro (zzgl. Mwst.)
Zu Bild 2
Der Mittlere Ring heute: Über 100.000 Fahrzeuge queren den Park täglich auf der vierspurigen und stauträchtigen Straße, über die nur eine schmale Verbindungsbrücke führt.
Zur Behebung der Stauproblematik wird inzwischen ein Ausbau auf sechs Spuren erwogen, der die Schneise durch den Park noch vergrößern würde. (Foto: Grub)
und werde der Englische Garten tatsächlich wiedervereint, "wird die Stiftung sicherlich auch dazu einen Beitrag leisten", versicherte Spandau.
375 Meter lang, 59 Millionen Euro Kosten
Und das sind die wesentlichen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie:
-
Länge des Tunnels: 375 Meter mit drei Fahrspuren in jede Richtung
technisch ist der Bau des Tunnels kein Problem
der Tunnel wir zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrssituation führen
durch den Rückbau bestehender Straßen und die "Flächenneugewinnung"
auf der Tunneloberfläche würde der Englische Garten um zirka 12.000
Quadratmeter vergrößert
Kosten: 59 Millionen Euro (zzgl. Mwst.)
Zu Bild 2
Der Mittlere Ring heute: Über 100.000 Fahrzeuge queren den Park täglich auf der vierspurigen und stauträchtigen Straße, über die nur eine schmale Verbindungsbrücke führt.
Zur Behebung der Stauproblematik wird inzwischen ein Ausbau auf sechs Spuren erwogen, der die Schneise durch den Park noch vergrößern würde. (Foto: Grub)
Oben bleiben? 15.07.2011

Ende gut, alles gut?
Für Grub-Lejeune und Grub endet mit der Präsentation der Machbarkeitsstudie eine turbulente Zeit. In unzähligen Gesprächen hatten Sie bei Politik, Behörden und Verbänden für ihre Idee des "Gartentunnels" geworben und schließlich die Allianz Umweltstiftung als Förderer der Machbarkeitsstudie gewonnen.
"Wir waren von Anfang an überzeugt, dass der Tunnel machbar und auch finanzierbar ist", versichern Lejeune und Grub unisono. Nun gelte es, möglichst rasch die entsprechenden politischen Beschlüsse zu fassen – und natürlich die Finanzierung des Projektes zu klären.
Broschüre und Ausstellung
Zur Information der Öffentlichkeit über das Projekt und die Studienergebnisse wurde (ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der Allianz Umweltstiftung) im Erdgeschoss des Chinesischen Turms, also mitten im Englischen Garten, eine Ausstellung eingerichtet. Zusätzlich sind alle wichtigen Informationen über Projekt und Studie in einer Broschüre zusammengefasst, die bei der Allianz Umweltstiftung angefordert werden kann.
Gegenwart und Zukunft?
Der Mittlere Ring morgen?: Als "Gegenentwurf" zu der angedachten Straßenverbreiterung hat die Initiative "Ein Englischer Garten" vorgeschlagen, den Mittleren Ring im Bereich auf einer Länge von etwa 350 Metern in einen Tunnel zu verlegen und auf der Oberfläche den Stadtpark wiederzuvereinen.
Auf diese Weise könnten die Parkbesucher den Park wieder in seiner historischen Qualität erleben und gleichzeitig würde das Stauproblem gelöst. (Abb.: Jürgen Dudowitz/sunpatrol, München)
Illustratives Bild
Für Grub-Lejeune und Grub endet mit der Präsentation der Machbarkeitsstudie eine turbulente Zeit. In unzähligen Gesprächen hatten Sie bei Politik, Behörden und Verbänden für ihre Idee des "Gartentunnels" geworben und schließlich die Allianz Umweltstiftung als Förderer der Machbarkeitsstudie gewonnen.
"Wir waren von Anfang an überzeugt, dass der Tunnel machbar und auch finanzierbar ist", versichern Lejeune und Grub unisono. Nun gelte es, möglichst rasch die entsprechenden politischen Beschlüsse zu fassen – und natürlich die Finanzierung des Projektes zu klären.
Broschüre und Ausstellung
Zur Information der Öffentlichkeit über das Projekt und die Studienergebnisse wurde (ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der Allianz Umweltstiftung) im Erdgeschoss des Chinesischen Turms, also mitten im Englischen Garten, eine Ausstellung eingerichtet. Zusätzlich sind alle wichtigen Informationen über Projekt und Studie in einer Broschüre zusammengefasst, die bei der Allianz Umweltstiftung angefordert werden kann.
Gegenwart und Zukunft?
Der Mittlere Ring morgen?: Als "Gegenentwurf" zu der angedachten Straßenverbreiterung hat die Initiative "Ein Englischer Garten" vorgeschlagen, den Mittleren Ring im Bereich auf einer Länge von etwa 350 Metern in einen Tunnel zu verlegen und auf der Oberfläche den Stadtpark wiederzuvereinen.
Auf diese Weise könnten die Parkbesucher den Park wieder in seiner historischen Qualität erleben und gleichzeitig würde das Stauproblem gelöst. (Abb.: Jürgen Dudowitz/sunpatrol, München)
Illustratives Bild
Aktueller Ordner:
Juli 2011
Parallele Themen:
Umweltzustand Schweiz: Erfolge und Herausford. 24.07.11
35 Millionen Euro für Waldklimafonds 07.07.2011
Blühstreifen gut für Bienen, Hummeln und das Image 24.07.11
Brunner zum neu geschaffenen Waldklimafonds 10.07.11
Bundesreg. versp. Chance auf beschleun. Energiew. 03.07.11
Bundesreg. verstärkt Kampf gegen illeg. Holzeinschl.18.07.11
Energie gewinnen und die Natur stärken 14.07.2011
Engagement zum Erhalt bedrohter Nutztierrassen 21.07.2011
Europas Wälder auf Wachstumskurs 05.07.2011
Frisches Grün am alten Dom 04.07.2011
Greenpeace Schweiz: Der Nutzen liegt im Gras 04.07.2011
Imker in Rheinl.-Pfalz verzeichn. Jahrhunderternte 04.07.11
Oben bleiben? 15.07.2011
Rahmenkredite im Umweltbereich 03.07.2011
Rumäniens Ökomarkt auf Wachstumskurs 03.07.2011
Schweiz: Revision der Jagdverordnung 17.07.2011
Seminararbeiten zu alternativen Nutzpflanzen 31.07.2011
Sturmwürfe im Nationalpark rasch aufarbeiten 22.07.2011
Suspektes Wildschweinsterben in der Bretagne 27.07.2011
Vorl. der Europäer gefährd. Froschbestände in Asien 27.07.11
Weißstorch-Rekordjahr in Bayern 27.07.2011