Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Bewirtschaftungsempfehlungen für Fledermäuse 15.03.2015
Bewirtschaftungsempfehlungen für Fledermäuse des Anhangs IV der FFH-Richtlinie (Internethandbuch)
Hintergrund

16/17.03.2015

Auf Grund menschlicher Aktivitäten sind zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
heute gefährdet und eine Reihe dieser Arten sind bereits regional oder sogar in Deutschland oder der Europäischen Union ausgestorben. Ziel der Nationalen Biodiversitätsstrategie ist es, dass sich die Situation dieser gefährdeten Arten verbessert.

Die Schutzgebiete des ökologischen Netzes Natura 2000 dienen u.a. dem Schutz der in Anhang II der Fauna-Flora-Habitat ( FFH )-Richtlinie aufgeführten Arten. Zudem sind die Tier- und Pflanzenarten gemeinschaftlichen Interesses des Anhangs IV der FFH -Richtlinie streng zu schützen. Diese Arten sind aufgrund ihrer europaweiten Gefährdung und Verbreitung als Arten gemeinschaftlicher Bedeutung in die Anhänge aufgenommen worden. In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten, die im Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgeführt sind und für deren Schutz bestimmte Maßnahmen erforderlich sind. Für diese Arten erarbeitete Steckbriefe werden nun aktuell bereitgestellt.

Mit dem Internethandbuch stellt das Bundesamt für Naturschutz Bewirtschaftungsempfehlungen für Arten des Anhangs IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Internet bereit. Die Artensteckbriefe sollen helfen eine artenschutzgerechte Bewirtschaftung auf der Fläche sicher zu stellen.

Insgesamt 137 Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH -Richtlinie kommen in Deutschland vor und sind deshalb nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Viele Arten kommen in land-, forst- und fischereiwirtschaftlich genutzten Gebieten vor. Bei der Durchführung von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf diesen Flächen sind die besonderen Lebensraumansprüche der Arten zu berücksichtigen. Um die entsprechende Anpassung der Bewirtschaftung zu befördern, stellt das Bundesamt für Naturschutz mit diesem Internethandbuch verständliche Informationen und Empfehlungen für die land-, forst- und fischereiliche Bewirtschaftung von Flächen, auf denen Arten des Anhang IV der FFH -Richtlinie vorkommen, bereit. Eine Vielzahl an Praktikern und Experten haben an dem Internethandbuch mitgearbeitet, um Informationen aus ganz Deutschland zusammen zu tragen. Hierbei wurden sogenannte Artkoordinatoren mit der Erarbeitung der Artensteckbriefe beauftragt. Diese kontaktierten weitere Experten, welche im Rahmen von Workshops artspezifische Bewirtschaftungsempfehlungen erarbeiteten, die wesentliche Grundlage für die Artensteckbriefe sind.

Die Steckbriefe enthalten Fotos, Beschreibungen und v. a. Informationen zur konkreten Bewirtschaftung und Pflege ihrer Lebensräume.

Die Bewirtschaftungsempfehlungen wurden im Rahmen eines Ufoplanvorhabens "Managementempfehlungen für Arten des Anhangs IV FFH -Richtlinie (Internet-Handbuch)" erarbeitet. Anlass des Vorhabens war die am 18.12.2007 in Kraft getretene "kleine Novelle" des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), durch welche die Vorschriften zum besonderen Artenschutz im BNatSchG geändert wurden. In Folge dieser Änderung ist die Landnutzung (land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung) dann besonders betroffen, wenn Arten des Anhang IV der FFH -Richtlinie vorkommen und sich der Erhaltungszustand der lokalen Population der jeweiligen Art durch die Bewirtschaftung verschlechtert. Für die Umsetzung dieser Artenschutzvorschriften werden fachliche Leitlinien benötigt, die die bisher vorhandenen Managementempfehlungen der in Deutschland vorliegenden Fachkonzepte und konkrete Empfehlungen für den Schutz von Anhang IV-Arten auf Bundesebene zusammenfassen und artspezifisch die Abgrenzung der lokalen Population beschreiben.

Ausblick

Die Internetpräsentation soll Steckbriefe zu allen in Deutschland vorkommenden Arten des Anhangs IV der FFH -Richtlinie enthalten.

Mit den Fledermäusen, die als eigene Gruppe erscheinen, liegen nun 9 vollständig bearbeitete Artengruppe des Anhang IV mit Vorkommen in Deutschland vor. Als letzte Artengruppe sind die Weichtiere in Vorbereitung und werden nach Fertigstellung ebenfalls unter  www.bfn.de bzw.  http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ zur Verfügung gestellt.

Folgende Artengruppen stehen zur Verfügung:


    Amphibien - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-amphibien.html
    Fische und Rundmäuler - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-fische-rundmaeuler.html
    Käfer- http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-Kaefer.html
    Libellen - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-libellen.html
    Reptilien - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-reptilien.html
    Säugetiere - Fledermäuse - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-fledermaeuse.html
    Säugetiere - Sonstige - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-saeugetiere.html
    Schmetterlinge - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-schmetterlinge.html
    Farn-und Blütenpflanzen - http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-farne_bluetenpflanze.html


Als nächste Artengruppen werden hier die

   Weichtiere

erscheinen.


Publikationen / weiterführende Links

Weitere Informationen unter  http://www.ffh-anhang4.bfn.de/
Laufzeit

Ende 2008 bis Ende 2012

Aktualisierungen durch BfN
Förderprogramm

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ( F+E )
Projektträger

Simon und Widdig GbR (Marburg)
Beteiligte Partner

   Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. (Höxter)
   Universität Regensburg, Institut für Botanik (Regensburg)
   Beteiligung von Artexperten im Rahmen von Workshops
   Umweltministerien und Fachbehörden der Bundesländer
   Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Fachbetreuung

FG II 1.1 (Zoologischer Artenschutz):  Sandra Balzer
Weitere Informationen

Quellenangabe

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken®


A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -