Gemeinschaftsprojekt Wasseramsel

Vorgespräch 2006 mit Power Point Präsentation der angedachten Artenschutzmaßnahme v.l. Uwe Glätzer ( Baur Versand Betriebsrat ) Frank Radziej , Thomas Höfner ( Baur Versand - Abteilung Umweltmanagement und Arbeitssicherheit ) Wolfgang Sittig ( Hausmeister und Betreuer der Bachpatenschaft Weismain ) sowie nicht im Bild Mitglieder der Initiative Artenschutz im Steigerwald
Gemeinschaftsprojekt Wasseramsel

Montage der Wasseramselnisthilfen durch Gerhard Kunze ( AiS ) und Wolfgang Sittig - ( Baur Versand ) - Betreuer der Bachpatenschaft Weismain
Wasseramseln erhalten neue Lebensräume
Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Baur Versand Burgkunstadt und der Initiative Artenschutz im Steigerwald möchte dem einzigen heimischen Singvogel, der Tauchen und Schwimmen kann, langfristig neue Brutstätten bieten.
Burgkunstadt/ Altenkunstadt. Was haben eines der größten Versandhäuser Deutschlands sowie eine Initiative aus dem Steigerwald gemeinsam?
Beide Institutionen fanden zu einem Projekt zusammen um sich nachhaltig für die Belange der heimischen Artenvielfalt sowie der Umweltbildung zu engagieren.
Basierend auf eine Bachpatenschaft welche der Baur Versand schon vor einiger Zeit übernommen hatte, wurden im vergangenen Herbst zwischen Baur und Ais erste Gespräche geführt und intensiv darüber nachgedacht wie dieses Grundkonzept weiter sinnvoll verfeinert und ausgebaut werden könnte.
Hierbei kristallisierte sich eine so genannte „Leitart“ heraus, die die Flusslandschaft am Obermain schon seit jeher mit prägt, jedoch auch auf Grund mangelhafter Nistmöglichkeiten rückläufige Bestandszahlen aufweist.
Die Wasseramsel, einer heimischen Vogelart die kaum wie eine zweite an den Lebensraum Wasser angepasst erscheint.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Burgkunstadt/ Altenkunstadt. Was haben eines der größten Versandhäuser Deutschlands sowie eine Initiative aus dem Steigerwald gemeinsam?
Beide Institutionen fanden zu einem Projekt zusammen um sich nachhaltig für die Belange der heimischen Artenvielfalt sowie der Umweltbildung zu engagieren.
Basierend auf eine Bachpatenschaft welche der Baur Versand schon vor einiger Zeit übernommen hatte, wurden im vergangenen Herbst zwischen Baur und Ais erste Gespräche geführt und intensiv darüber nachgedacht wie dieses Grundkonzept weiter sinnvoll verfeinert und ausgebaut werden könnte.
Hierbei kristallisierte sich eine so genannte „Leitart“ heraus, die die Flusslandschaft am Obermain schon seit jeher mit prägt, jedoch auch auf Grund mangelhafter Nistmöglichkeiten rückläufige Bestandszahlen aufweist.
Die Wasseramsel, einer heimischen Vogelart die kaum wie eine zweite an den Lebensraum Wasser angepasst erscheint.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Wasseramseln
Parallele Themen:
Brückensanierung und Artenschutz 2011
Gemeinsam für die Wasseramsel 2012
Nisthilfen
Projekt Baur
Projekt Baur zeigt Erfolg
Projekt Bayerische Staatsforsten
Projekt Burgwindheim
Projekt Burgwindheim zeigt Erfolg
Projekt Rauhe Ebrachtal
Projekt Reckendorf
Wasseramseln lassen sich nieder 2013
Wasseramselschutz 2015
Wasseramselschutz im Steigerwald 2013