Wasseramselschutz am Obermaintal zeigt erste Erfolge

Die im Dezember 2008 geöffnete Nisthilfe dokumentiert den Erfolg - ein Moos Napfnest - typischer Bestandteil einer erfolgreichen Wasseramselreproduktion.
Wasseramselschutz am Obermaintal zeigt erste Erfolge

Gerhard und Wolfgang bei der Montage der Nisthilfen. Eine Aufnahme vom Sommer 2007
Wasseramseln erhalten neue Lebensräume
Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Baur Versand Burgkunstadt und der Initiative Artenschutz im Steigerwald möchte dem einzigen heimischen Singvogel, der Tauchen und Schwimmen kann, langfristig neue Brutstätten bieten.
Bereits nach der ersten Kontrolle der montierten Nisthilfen zeigen sich bemerkenswerte Ergebnisse.
Burgkunstadt/ Altenkunstadt. Was haben eines der größten Versandhäuser Deutschlands sowie eine Initiative aus dem Steigerwald gemeinsam?
Beide Institutionen fanden zu einem Projekt zusammen um sich nachhaltig für die Belange der heimischen Artenvielfalt sowie der Umweltbildung zu engagieren.
Basierend auf eine Bachpatenschaft welche der Baur Versand schon vor einiger Zeit übernommen hatte, wurden im Herbst 2006 zwischen Baur und AiS erste Gespräche geführt und intensiv darüber nachgedacht wie dieses Grundkonzept weiter sinnvoll verfeinert und ausgebaut werden könnte.
Hierbei kristallisierte sich eine so genannte „Leitart“ heraus, die die Flusslandschaft am Obermain schon seit jeher mit prägt, jedoch auch auf Grund mangelhafter Nistmöglichkeiten rückläufige Bestandszahlen aufweist.
Die Wasseramsel, einer heimischen Vogelart die kaum wie eine zweite an den Lebensraum Wasser angepasst erscheint.
Wie sinnvoll das Projekt in seiner Ausgestaltung war, zeigen die Ergebnisse der Nistkastenkontrolle 2008.
Von den 6 montierten Nisthilfen waren 4 Nistkästen mit Wasseramselnestern belegt.
Aus allen Nestern zusammen, schlüpften im Jahr 2008 mindestens 15 junge Wasseramseln!
15 Wasseramseln die eine neue Wasseramselgeneration am Oberlauf des Mains generieren.
Bereits nach der ersten Kontrolle der montierten Nisthilfen zeigen sich bemerkenswerte Ergebnisse.
Burgkunstadt/ Altenkunstadt. Was haben eines der größten Versandhäuser Deutschlands sowie eine Initiative aus dem Steigerwald gemeinsam?
Beide Institutionen fanden zu einem Projekt zusammen um sich nachhaltig für die Belange der heimischen Artenvielfalt sowie der Umweltbildung zu engagieren.
Basierend auf eine Bachpatenschaft welche der Baur Versand schon vor einiger Zeit übernommen hatte, wurden im Herbst 2006 zwischen Baur und AiS erste Gespräche geführt und intensiv darüber nachgedacht wie dieses Grundkonzept weiter sinnvoll verfeinert und ausgebaut werden könnte.
Hierbei kristallisierte sich eine so genannte „Leitart“ heraus, die die Flusslandschaft am Obermain schon seit jeher mit prägt, jedoch auch auf Grund mangelhafter Nistmöglichkeiten rückläufige Bestandszahlen aufweist.
Die Wasseramsel, einer heimischen Vogelart die kaum wie eine zweite an den Lebensraum Wasser angepasst erscheint.
Wie sinnvoll das Projekt in seiner Ausgestaltung war, zeigen die Ergebnisse der Nistkastenkontrolle 2008.
Von den 6 montierten Nisthilfen waren 4 Nistkästen mit Wasseramselnestern belegt.
Aus allen Nestern zusammen, schlüpften im Jahr 2008 mindestens 15 junge Wasseramseln!
15 Wasseramseln die eine neue Wasseramselgeneration am Oberlauf des Mains generieren.
Aktueller Ordner:
Wasseramseln
Parallele Themen:
Brückensanierung und Artenschutz 2011
Gemeinsam für die Wasseramsel 2012
Nisthilfen
Projekt Baur
Projekt Baur zeigt Erfolg
Projekt Bayerische Staatsforsten
Projekt Burgwindheim
Projekt Burgwindheim zeigt Erfolg
Projekt Rauhe Ebrachtal
Projekt Reckendorf
Wasseramseln lassen sich nieder 2013
Wasseramselschutz 2015
Wasseramselschutz im Steigerwald 2013