„Hohlkörper“ für die Wasseramsel

Seit über 8 Jahren setzen wir uns für die Interessen der Wasseramsel im Oberen Steigerwald ein.
Dort wo sich saubere Gewässerstrukturen befinden, ist die Wasseramsel nicht weit.
Wasseramseln zählen , vielfach zur Verwunderung mancher Naturliebhaber zur Artengruppe der Singvögel. Ins besondere man den Gesang ( wenn man ihn so nennen mag ) der Wasseramsel nur unregelmäßi vernimmt. Bis man sich nach ihr umsieht ist sie meist schon verschwunden.
Die Besonderheit „Wasseramsel“ ist bislang der einzige heimische Singvogel der die Fähigkeit besitzt zu tauchen und zu schwimmen.
Die Paar- Brutplatzbindende Paarbildung setzt sehr früh im Jahr ein. Bereits im Januar oder Anfang Februar bilden sich die Paare.
Im März wird der Nistplatz angelegt.
Und hier zeigt sich auch die Problemstellung auf. Ausgeräumte, glattwandige Gewässerquerungen / Seitenverbaungen lassen den Wasseramseln kaum eine Chance zur Nistplatzanlage.
Mit besonderer Freude durften wir in den vergangenen Jahren erkennen wie effektiv und zielführend die Installation so genannter Sekundärnistplätze war und ist.
Diese Bereiche etwas geschützt platziert wurden in kurzer Zeit höchst erfolgreich besiedelt.
In den Aufnahmen sehen wir einige von uns verwendete Nisthilfentypen.
Dort wo sich saubere Gewässerstrukturen befinden, ist die Wasseramsel nicht weit.
Wasseramseln zählen , vielfach zur Verwunderung mancher Naturliebhaber zur Artengruppe der Singvögel. Ins besondere man den Gesang ( wenn man ihn so nennen mag ) der Wasseramsel nur unregelmäßi vernimmt. Bis man sich nach ihr umsieht ist sie meist schon verschwunden.
Die Besonderheit „Wasseramsel“ ist bislang der einzige heimische Singvogel der die Fähigkeit besitzt zu tauchen und zu schwimmen.
Die Paar- Brutplatzbindende Paarbildung setzt sehr früh im Jahr ein. Bereits im Januar oder Anfang Februar bilden sich die Paare.
Im März wird der Nistplatz angelegt.
Und hier zeigt sich auch die Problemstellung auf. Ausgeräumte, glattwandige Gewässerquerungen / Seitenverbaungen lassen den Wasseramseln kaum eine Chance zur Nistplatzanlage.
Mit besonderer Freude durften wir in den vergangenen Jahren erkennen wie effektiv und zielführend die Installation so genannter Sekundärnistplätze war und ist.
Diese Bereiche etwas geschützt platziert wurden in kurzer Zeit höchst erfolgreich besiedelt.
In den Aufnahmen sehen wir einige von uns verwendete Nisthilfentypen.
Nisthilfen für die Wasseramsel

... Variante A, zeigt den seitlich geschützen Bereich , sowie den abgesetzten, großzügig bemessenen Einflug ..
Nisthilfen für die Wasseramsel

... die Seitenansicht lässt den Blick auf die Befestigungen zu ..
Aktueller Ordner:
Wasseramseln
Parallele Themen:
Brückensanierung und Artenschutz 2011
Gemeinsam für die Wasseramsel 2012
Nisthilfen
Projekt Baur
Projekt Baur zeigt Erfolg
Projekt Bayerische Staatsforsten
Projekt Burgwindheim
Projekt Burgwindheim zeigt Erfolg
Projekt Rauhe Ebrachtal
Projekt Reckendorf
Wasseramseln lassen sich nieder 2013
Wasseramselschutz 2015
Wasseramselschutz im Steigerwald 2013