Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Protection of species Award
>
2008 - E.ON Bayern
AiS Award 2008 - E.ON Bayern

Siegfried Lauger E.ON Bayern - Dipl. Ing. (FH) und stellvertetender Leiter des Kundencenter Bamberg , Thomas Köhler Vorstand Initiative Artenschutz im Steigerwald, Werner Degelmann E.ON Bayern Dipl. Ing. (FH) Leiter des Kundencenter Bamberg , Dr. Esther Knemeyer E.ON Bayern Leiterin Kommunikation Büro Würzburg/Bayreuth
Vielfältige Unterstützung

Für die vielfältige Unterstützung auf dem Gebiet des Artenschutzes zeichnet unsere Initiative diesjährig den Energieversorger E.ON Bayern aus. Wie hier in der Aufnahme zu erkennen, wurden in der Vergangeneheit zahlreiche gemeinsame Projekte zur Erhaltung der fränkischen Artenvielfalt und des erlebbaren Umweltschutzes realisiert.
Energiedienstleister erhält Artenschutzauszeichnung 2008
E.ON Bayern als Vogelschützer im Steigerwald
Für seine vielfältigen Aktivitäten zugunsten des Vogelschutzes im Steigerwald wurde E.ON Bayern im Rahmen einer Feierstunde am 21. Juli 2008 in Bamberg von der Initiative Artenschutz im Steigerwald mit der Artenschutzauszeichnung
Protection of species award 2008
belohnt.
Gemeinsam mit der Initiative hat E.ON Bayern dem Turmfalken und der Mehlschwalbe, zwei regional teils im Bestand rückläufigen Arten, im Steigerwald ein neues Zuhause gegeben.
Der Energiedienstleister montierte zum einen zahlreiche Nistkästen für Turmfalken an Trafohäusern. Diese werden seit Herbst 2007 regelmäßig beflogen und wurden bereits in diesem Frühjahr als Brutstätte von den Flugkünstlern genutzt.
Zudem wurden an ausgewählten Trafohäusern in Burgwindheim und Walsdorf alternative Habitate, so genannte Sekundärhabitate, für Mehlschwalben angebracht.
Diese Nisthilfen wurden speziell für Trafohäuser entwickelt. Sie sollen es den auch als „fliegende Glücksbringer“ bezeichneten Singvögeln mittelfristig ermöglichen, neue, bislang unzugängliche Lebens- und Fortpflanzungsräume zu erschließen.
Bereits 2005 wurden an der Giechburg bei Scheßlitz spezielle Nisthilfen für Dohlen von E.ON Bayern montiert. Diese sind aus extrem langlebigen Naturmaterialien gefertigt und speziell auf die Bedürfnisse der Vögel ausgerichtet.
Diese Quartiere bilden die ursprünglich bevorzugten Dohlennistplätze nach, die sich in hohlen Baumstämmen und alten Schwarzspechthöhlen befanden. Initiiert wurde diese Montage im Rahmen eines Projektes zur Sicherung der letzten großen Dohlennistplätze der Region.
Die Initiative Artenschutz im Steigerwald konzipierte und plante die Aktionen und stellte sämtliche Materialen und Spezialhabitate zur Verfügung.
Seit vielen Jahren betreibt E.ON Bayern insbesondere im Bereich des Kundencenters Bamberg aktiv Arten- und im Besonderen Vogelschutz.
Bereits Ende der achtziger Jahre wurde damit begonnen, neue Freileitungen in Hängebauweise zu errichten, damit auch für Großvögel der Landeplatz auf Strommasten ungefährlicher wird. Jahresdurchgängig werden 20.000-Volt-Freileitungen vogelsicher ausgestattet.
In Zusammenarbeit mit Naturschützern wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, um die Tiere zu schützen.
Einen weiteren Beitrag zum Vogelschutz leistet der Energiedienstleister mit der Übergabe von stillgelegten Trafostationen. Bayernweit sind schon über 60 ehemalige Stationen als Tierhotels im Einsatz.
Die Initiative Artenschutz im Steigerwald setzt sich seit nunmehr über zehn Jahren nachhaltig für die Erhaltung und Verbesserung der Lebensgrundlagen heimischer Tier- und Pflanzenarten in Franken ein.
Dieses Ziel wird in enger Kooperation mit zahlreichen Einzelpersonen, Institutionen und Firmen realisiert. Hierauf ist Vorstand Thomas Köhler, besonders stolz, da so breite Bevölkerungsschichten für seine Arbeit angesprochen und sensibilisiert werden.
„Mit innovativen, gemeinschaftlichen Artenschutz-Projekten, wie denen mit E.ON Bayern, möchten wir den teils im Bestand bedrohten heimischen Spezies auch zukünftig die Möglichkeit erhalten, sich unter veränderten Lebensbedingungen ihre Lebensnische zu erschließen“, begründet Köhler sein Engagement.
Die Initiative ist bestrebt, das begonnene Konzept im Sinne nachfolgender Generationen auszubauen und weiter zu verfolgen und freut sich, hierbei auch weiter auf E.ON Bayern zählen zu können.
Die Preisverleihung fand am 21.07.08 im E.ON Kundencenter in Bamberg innerhalb einer kleinen Feierstunde statt.
Für seine vielfältigen Aktivitäten zugunsten des Vogelschutzes im Steigerwald wurde E.ON Bayern im Rahmen einer Feierstunde am 21. Juli 2008 in Bamberg von der Initiative Artenschutz im Steigerwald mit der Artenschutzauszeichnung
Protection of species award 2008
belohnt.
Gemeinsam mit der Initiative hat E.ON Bayern dem Turmfalken und der Mehlschwalbe, zwei regional teils im Bestand rückläufigen Arten, im Steigerwald ein neues Zuhause gegeben.
Der Energiedienstleister montierte zum einen zahlreiche Nistkästen für Turmfalken an Trafohäusern. Diese werden seit Herbst 2007 regelmäßig beflogen und wurden bereits in diesem Frühjahr als Brutstätte von den Flugkünstlern genutzt.
Zudem wurden an ausgewählten Trafohäusern in Burgwindheim und Walsdorf alternative Habitate, so genannte Sekundärhabitate, für Mehlschwalben angebracht.
Diese Nisthilfen wurden speziell für Trafohäuser entwickelt. Sie sollen es den auch als „fliegende Glücksbringer“ bezeichneten Singvögeln mittelfristig ermöglichen, neue, bislang unzugängliche Lebens- und Fortpflanzungsräume zu erschließen.
Bereits 2005 wurden an der Giechburg bei Scheßlitz spezielle Nisthilfen für Dohlen von E.ON Bayern montiert. Diese sind aus extrem langlebigen Naturmaterialien gefertigt und speziell auf die Bedürfnisse der Vögel ausgerichtet.
Diese Quartiere bilden die ursprünglich bevorzugten Dohlennistplätze nach, die sich in hohlen Baumstämmen und alten Schwarzspechthöhlen befanden. Initiiert wurde diese Montage im Rahmen eines Projektes zur Sicherung der letzten großen Dohlennistplätze der Region.
Die Initiative Artenschutz im Steigerwald konzipierte und plante die Aktionen und stellte sämtliche Materialen und Spezialhabitate zur Verfügung.
Seit vielen Jahren betreibt E.ON Bayern insbesondere im Bereich des Kundencenters Bamberg aktiv Arten- und im Besonderen Vogelschutz.
Bereits Ende der achtziger Jahre wurde damit begonnen, neue Freileitungen in Hängebauweise zu errichten, damit auch für Großvögel der Landeplatz auf Strommasten ungefährlicher wird. Jahresdurchgängig werden 20.000-Volt-Freileitungen vogelsicher ausgestattet.
In Zusammenarbeit mit Naturschützern wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, um die Tiere zu schützen.
Einen weiteren Beitrag zum Vogelschutz leistet der Energiedienstleister mit der Übergabe von stillgelegten Trafostationen. Bayernweit sind schon über 60 ehemalige Stationen als Tierhotels im Einsatz.
Die Initiative Artenschutz im Steigerwald setzt sich seit nunmehr über zehn Jahren nachhaltig für die Erhaltung und Verbesserung der Lebensgrundlagen heimischer Tier- und Pflanzenarten in Franken ein.
Dieses Ziel wird in enger Kooperation mit zahlreichen Einzelpersonen, Institutionen und Firmen realisiert. Hierauf ist Vorstand Thomas Köhler, besonders stolz, da so breite Bevölkerungsschichten für seine Arbeit angesprochen und sensibilisiert werden.
„Mit innovativen, gemeinschaftlichen Artenschutz-Projekten, wie denen mit E.ON Bayern, möchten wir den teils im Bestand bedrohten heimischen Spezies auch zukünftig die Möglichkeit erhalten, sich unter veränderten Lebensbedingungen ihre Lebensnische zu erschließen“, begründet Köhler sein Engagement.
Die Initiative ist bestrebt, das begonnene Konzept im Sinne nachfolgender Generationen auszubauen und weiter zu verfolgen und freut sich, hierbei auch weiter auf E.ON Bayern zählen zu können.
Die Preisverleihung fand am 21.07.08 im E.ON Kundencenter in Bamberg innerhalb einer kleinen Feierstunde statt.
Aktueller Ordner:
Protection of species Award
Parallele Themen:
2003 - Pfarrgemeinde/Kirchenstiftung- Burgwindheim
2004 - Erzbistum Bbg./St.Hochbauamt Bbg.
2005 - JVA Ebrach
2007 - Heinz Sielmann Stiftung
2008 - E.ON Bayern
2009 - Sparkasse Bamberg
2010 - Hanns-Seidel-Stiftung
2011 - Altenburgverein Bamberg e.V.
2012- Autobahndirektion Nordbayern
2013 - Vodafone D2 GmbH
2014 - HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH
2015 - Audi Stiftung für Umwelt
2016 - Hans Georg Schneider Stiftung
2017 - Umweltstiftung Greenpeace
2018 - Deutsche Postcode Lotterie
2019 - Europa Möbel Umweltstiftung
2020 - BOSSELER & ABEKING UMWELTSTIFTUNG
2021 - Vattenfall Umweltstiftung
2022 - Stiftung Unsere Erde
2023 - Steuerkanzlei Bauerfeind
Der AiF Award