Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Protection of species Award
>
2009 - Sparkasse Bamberg
AiS Award 2009 - Sparkasse Bamberg

Im Zuge einer kleinen Feierstunde zeichnete die Iinitiative Artenschutz am 06. Mai 2009 die Sparkasse Bamberg mit dem A.i.S . Protection of species award aus.
Die Aufnahme dokumentiert die Preisübergabe die in der Sparkassenfiliale Bamberg / Gaustadt stattfand.
Von links Raimund Wörner ( Geschäftsstellenleiter ) , Konrad Gottschall ( Sparkassen Direktor ) , Thomas Köhler ( A.i.S Vorstand )
Die Aufnahme dokumentiert die Preisübergabe die in der Sparkassenfiliale Bamberg / Gaustadt stattfand.
Von links Raimund Wörner ( Geschäftsstellenleiter ) , Konrad Gottschall ( Sparkassen Direktor ) , Thomas Köhler ( A.i.S Vorstand )
Herzlichen Dank!

Herzlichen Dank für die gewährte Unterstützung ... A.i.S sagt Danke ...
Ein in dieser Form wohl einzigartiges Projekt steht im Mitelpunkt der Preisübergabe an die Sparkasse Bamberg - Wanderfalkenschutz- Umweltbildungsprojekt Erba ...
Ein in dieser Form wohl einzigartiges Projekt steht im Mitelpunkt der Preisübergabe an die Sparkasse Bamberg - Wanderfalkenschutz- Umweltbildungsprojekt Erba ...
A.i.S Award 2009 an geht an die Sparkasse Bamberg
„Artenschutz im Steigerwald“ verleiht diesjährigen Artenschutz - Award an die Sparkasse Bamberg, für die gewährte, langjährige Unterstützung des in dieser Form wohl in ganz Deutschland einzigartigen Artenschutz- Umweltbildungsprojektes „Wanderfalke an der Industriebrache Erba“.
Bamberg / Gaustadt . Artenschutz im Steigerwald, hinter diesen drei Worten verbirgt sich eine Organisation, die sich seit über 10 Jahren mit ihren Mitgliedern vollkommen ehrenamtlich der Sicherung unserer heimischen Flora und Fauna in Franken und weit darüber hinaus verschrieben hat.
Alljährlich zeichnet „Artenschutz im Steigerwald“, rückwirkend zum Vorjahr Einzelpersonen und / oder Institutionen aus, die sich in unseren Augen in ganz besonders Maße mit uns gemeinsam bei Artenschutzprojekten engagiert haben.
Das Projekt „Wanderfalke an der Industriebrache Erba“ ist in seiner komplexen Form in Deutschland wohl kein zweites Mal vorzufinden.
Recherchen ergaben dass dieses Alleinstellungsmerkmal wohl auch in ganz Europa kein zweites Mal realisiert wurde.
Am ehemaligen Industriekamin der „Erba“ wurde auf Initiative unserer Organisation mit Unterstützung des Umweltamtes Bamberg, der Bergwacht Bayern, Sektion Bamberg, dem Alpenverein Bamberg, sowie dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern im Jahre 2003, ein rund 6 Zentner schwerer Spezialnistkasten, in einer über 8stündigen Aktion auf 60 Meter Höhe an den Kamin gebracht.
Diese Nisthilfe wurde durch den Artenschutz im Steigerwald entwickelt und weltweit in dieser Form wohl erstmals eingesetzt. Bereits im darauf folgenden Jahr pflanzten sich Wanderfalken höchst erfolgreich in dieser Nisthilfe fort
Seit 2007 wird die Reproduktionsphase mittels spezieller Infrarotcams ganztägig dokumentiert.Bei der Installation der Cams erhielten wir Unterstützung von den Stadtwerken Bamberg , dem Betreiber der Turbienenanlage Erba-Kraftwerk sowie der Sparkasse Bamberg.
Per Funkstrecke werden die Aufnahmen seither per Livestream in die Sparkassen- filiale Gaustadt übertragen.
Man kann also beim Ausdruck seiner Kontoauszüge bzw. den Bankgeschäften Heinrich und Kuni ( so die Namen der beiden Altvögel ) bei der Aufzucht ihre Jungvögel zusehen.
Einzigartig in der Bundesrepublik – einzigartig in einem Weltkulturerbe.
Die Sparkasse in Bamberg / Gaustadt war auf Anfrage unserer Organisation in 2006 sofort bereit sich an diesem Artenschutz- Umweltbildungsprojekt zu beteiligen. Bereits seit drei Jahren läuft dieses nun reibungslos.
Um uns für diese Unterstützung nun ganz herzlich zu bedanken wurde am 06.Mai 2009 um 10 Uhr der AiS Award an den Vorstand der Sparkasse Herrn Konrad Gottschall übergeben.
Wie wertvoll dieses Projekt an sich und für unsere Stadt ist, zeigt die in 2012 vor uns liegende Landesgartenschau, die auch auf dem Gelände der Erba stattfinden wird. Eine Landesgartenschau deren Aushängeschild ein sich auf dem Gelände fortpflanzender Wanderfalke ist, so etwas hat es nach unserem Kenntnisstand in Deutschland noch nie gegeben.
Heinrich und Kuni als mögliches Maskottchen der Bamberger Landesgartenschau, erneut eines der vielen Alleinstellungsmerkmale dieses einzigartigen Projektes.
Artenschutz im Steigerwald sagt Danke!
Bamberg / Gaustadt . Artenschutz im Steigerwald, hinter diesen drei Worten verbirgt sich eine Organisation, die sich seit über 10 Jahren mit ihren Mitgliedern vollkommen ehrenamtlich der Sicherung unserer heimischen Flora und Fauna in Franken und weit darüber hinaus verschrieben hat.
Alljährlich zeichnet „Artenschutz im Steigerwald“, rückwirkend zum Vorjahr Einzelpersonen und / oder Institutionen aus, die sich in unseren Augen in ganz besonders Maße mit uns gemeinsam bei Artenschutzprojekten engagiert haben.
Das Projekt „Wanderfalke an der Industriebrache Erba“ ist in seiner komplexen Form in Deutschland wohl kein zweites Mal vorzufinden.
Recherchen ergaben dass dieses Alleinstellungsmerkmal wohl auch in ganz Europa kein zweites Mal realisiert wurde.
Am ehemaligen Industriekamin der „Erba“ wurde auf Initiative unserer Organisation mit Unterstützung des Umweltamtes Bamberg, der Bergwacht Bayern, Sektion Bamberg, dem Alpenverein Bamberg, sowie dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern im Jahre 2003, ein rund 6 Zentner schwerer Spezialnistkasten, in einer über 8stündigen Aktion auf 60 Meter Höhe an den Kamin gebracht.
Diese Nisthilfe wurde durch den Artenschutz im Steigerwald entwickelt und weltweit in dieser Form wohl erstmals eingesetzt. Bereits im darauf folgenden Jahr pflanzten sich Wanderfalken höchst erfolgreich in dieser Nisthilfe fort
Seit 2007 wird die Reproduktionsphase mittels spezieller Infrarotcams ganztägig dokumentiert.Bei der Installation der Cams erhielten wir Unterstützung von den Stadtwerken Bamberg , dem Betreiber der Turbienenanlage Erba-Kraftwerk sowie der Sparkasse Bamberg.
Per Funkstrecke werden die Aufnahmen seither per Livestream in die Sparkassen- filiale Gaustadt übertragen.
Man kann also beim Ausdruck seiner Kontoauszüge bzw. den Bankgeschäften Heinrich und Kuni ( so die Namen der beiden Altvögel ) bei der Aufzucht ihre Jungvögel zusehen.
Einzigartig in der Bundesrepublik – einzigartig in einem Weltkulturerbe.
Die Sparkasse in Bamberg / Gaustadt war auf Anfrage unserer Organisation in 2006 sofort bereit sich an diesem Artenschutz- Umweltbildungsprojekt zu beteiligen. Bereits seit drei Jahren läuft dieses nun reibungslos.
Um uns für diese Unterstützung nun ganz herzlich zu bedanken wurde am 06.Mai 2009 um 10 Uhr der AiS Award an den Vorstand der Sparkasse Herrn Konrad Gottschall übergeben.
Wie wertvoll dieses Projekt an sich und für unsere Stadt ist, zeigt die in 2012 vor uns liegende Landesgartenschau, die auch auf dem Gelände der Erba stattfinden wird. Eine Landesgartenschau deren Aushängeschild ein sich auf dem Gelände fortpflanzender Wanderfalke ist, so etwas hat es nach unserem Kenntnisstand in Deutschland noch nie gegeben.
Heinrich und Kuni als mögliches Maskottchen der Bamberger Landesgartenschau, erneut eines der vielen Alleinstellungsmerkmale dieses einzigartigen Projektes.
Artenschutz im Steigerwald sagt Danke!
Aktueller Ordner:
Protection of species Award
Parallele Themen:
2003 - Pfarrgemeinde/Kirchenstiftung- Burgwindheim
2004 - Erzbistum Bbg./St.Hochbauamt Bbg.
2005 - JVA Ebrach
2007 - Heinz Sielmann Stiftung
2008 - E.ON Bayern
2009 - Sparkasse Bamberg
2010 - Hanns-Seidel-Stiftung
2011 - Altenburgverein Bamberg e.V.
2012- Autobahndirektion Nordbayern
2013 - Vodafone D2 GmbH
2014 - HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH
2015 - Audi Stiftung für Umwelt
2016 - Hans Georg Schneider Stiftung
2017 - Umweltstiftung Greenpeace
2018 - Deutsche Postcode Lotterie
2019 - Europa Möbel Umweltstiftung
2020 - BOSSELER & ABEKING UMWELTSTIFTUNG
2021 - Vattenfall Umweltstiftung
2022 - Stiftung Unsere Erde
2023 - Steuerkanzlei Bauerfeind
Der AiF Award