Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Protection of species Award
>
2012- Autobahndirektion Nordbayern
Autobahndirektion Nordbayern

Autobahndirektion Nordbayern Preisträger des diesjährigen Protection of Species Award
Artenschutz in Franken würdigt mit dem begehrten Preis die langjährigen, gemeinschaftlichen Bemühungen zur Erhaltung bayerischer Biodiversität an ungewöhnlicher Stelle.
Bayreuth, 12.Juli 2012. Bereits zum 10. Mal wurde er verliehen, der Artenschutzpreis - Protection of spezies Award - des Artenschutz in Franken. Aus 53 Nominierungen ging diesjährig Organisation hervor welche auf den ersten Blick wohl die Wenigsten mit dem Schutz der Artenvielfalt in Verbindung bringen. Die Autobahndirektion Nordbayern.
Vielfach wird der Bau unser Schnellstraßen mit Lebensraum und Naturzerstörung in Verbindung gebracht. Lebens-raumzerschneidungen, hohe Ausfallraten verschiedener Tierarten, Einsatz von Pestiziden an Straßenrändern uvm. ste-hen in den Augen zahlreicher Mitbürger stellvertretend für den Autobahnbau. Was also konnte eine Artenschutzorganisation dazu bewegen eine hochwertige Auszeichnung an eine Institution zu gewähren, welche mit diesen Belangen in Verbindung zu bringen ist?
Doch gerade der Mangel an der Erkenntnis, dass unsere Autobahnen weit mehr sind als „nur“ zerschneidende Teerbänder, bewog uns dazu die diesjährige Auszeichnung ganz bewusst an die Autobahndirektion Nordbayern zu überreichen.
Seit nunmehr 6 Jahren engagieren sich Artenschutz in Franken und Autobahndirektion in zahlreichen Projekten dafür das kulturfolgende Leitarten an Einrichtungen der Autobahnen Lebensbereiche vorfinden, welche ihnen ein nachhaltiges Überdauern ermöglicht. Beispielhaft für diese gelungenen Kooperationen stehen sehr gute Erfolge beim Greifvogel und Fledermausschutz. Denn Autobahnen sind bei genauerem Hinsehen weit mehr als „nur limitierende Faktoren“. Doch dies erschließt sich lediglich dem der sich bemüht sich dem umfangreichen Thema etwas näher zu widmen.
So sind es gerade die Autobahnbrücken die es zahlreichen Individuen angetan haben. Denn in den Augen von Wanderfalke, Dohle & Co. bilden diese Elemente nichts anderes als Kunstfelsen ab, welche es zu erschließen gilt. Hier nun setzten zahlreiche Projekte an in deren Fokus die Optimierung dieser Lebensräume standen.
Ein Brückenschlag für den Artenschutz in Bayern – so der dafür gewählte, markante Titel. Und bei diesen Projekten geht es um weit mehr als nur reinem Aktionismus. Denn wie sich im Lauf der vergangenen Jahre herauskristallisierte, gelingt es immer mehr Arten sich an den sekundären Lebensräumen einzufinden und sich erfolgreich zu reproduzieren. Mit ganz besonderer Freude erleben wir hierbei das sich auch Tiere einstellen, die auf den Roten Listen erscheinen.
Autobahnbrücken bergen somit eine ganz exklusive Chance, die Artenvielfalt unseres Landes zu stärken. Die Gestaltung dieser Bereiche ist es die über die Funktionalität entscheidet. Und hier sind Artenschutz in Franken und Autobahndirektion Vorreiter des modernen Artenschutzes. Nicht die ständige Kritik an Einrichtungen ist es die uns nach vorne bringt. Im Gegenteil nur das gemeinschaftliche Engagement konsensfähige Leuchtturmprojekte zu initiieren, die in markant praktischer Form den Erhalt bayerischer Biodiversität tangieren, ist zielführend.
So empfinden wir es als legitim, ganz bewusst die Autobahndirektion Nordbayern mit dem Artenschutzpreis auszuzeichnen. Wir erkennen damit die Leistung dieser Behörde an, sich mit uns gemeinsam dem Schutz der Artenvielfalt im Sinne der uns nachfolgenden Generation zu widmen. Auch in den kommenden Jahren werden wir den begangenen Weg gemeinsam fortsetzen und weiter noch Umweltbausteine in diese mit integrieren. Denn gerade der Mangel über das entsprechende Wissen, welches Potenzial in „unseren Autobahnen“ schlummert, ist ursächlich wie diese Bauwerke, die doch von nahezu allen Mitbürgern mehr oder minder regelmäßig genutzt werden, erfasst werden.
Artenschutz in Franken gratuliert dem Preisträger ganz herzlich.
Begründung zur Auslobung des Protection of Species Award 2012
Artenschutz in Franken würdigt mit der diesjährigen Auszeichnung die langjährigen Bemühungen der Autobahndirektion Nordbayern, sich mit uns gemeinsam in konkret sichtbaren Projekten dem gemeinschaftlichen Erhalt bayerischer Biodiversität zu widmen.
Autobahnen und deren begleitende Einrichtungen sind weit mehr als moderne Formen an Transportwegen. Sie sind wertvoller Bestandteil eines komplexen Ökosystems, welches erst bei näherem Hinsehen sichtbar wird. Diese sekundä-ren Lebensräume aus Menschenhand in einen Zustand zu versetzten der es auch und gerade im Bestand bedrohten Arten ermöglich langfristig zu überdauern, konnte dabei deutlich sichtbar gemacht werden.
In höchst bemerkenswerter und unbürokratischer Weise gelang es dabei höchst effektive Maßnahmen zu generieren, die auf ungewöhnlich markante Weise dazu beitrugen Biotope so zu gestalten, das diese zukünftig in die Lage versetzt werden sich dem Schutz unserer Wildtiere zu widmen.
Wir erkennen mit der gewährten Auszeichnung die Leistung dieser Behörde an, sich mit uns gemeinsam dem Schutz der Artenvielfalt im Sinne uns nachfolgenden Generationen zu einzubringen.
Wir würden uns freuen, wenn wir den so erfolgreich eingeschlagenen Weg auch in den kommenden Jahren gemeinsam fortsetzen dürften.
Inhaltlich sollen dabei verstärkt lebendige Umweltbausteine integriert werden, welche es ermöglichen den Mangel an Wissen über die Bedeutung der „Autobahnen“ als vielfältige Lebensadern an die breite Bevölkerung zu vermitteln.
Artenschutz in Franken
In der Aufnahme
Wolfgang Lukas (Dienststellenleiter / Autobahndorektion Nordbayern), Volker Lauterbach (Autobahndirektion Nordbayern), Thomas Köhler (Vorsitzender / Artenschutz in Franken), Gerhard Kunze (Artenschutz in Franken/Sektor Ost). v .l.n.r.
Artenschutz in Franken würdigt mit dem begehrten Preis die langjährigen, gemeinschaftlichen Bemühungen zur Erhaltung bayerischer Biodiversität an ungewöhnlicher Stelle.
Bayreuth, 12.Juli 2012. Bereits zum 10. Mal wurde er verliehen, der Artenschutzpreis - Protection of spezies Award - des Artenschutz in Franken. Aus 53 Nominierungen ging diesjährig Organisation hervor welche auf den ersten Blick wohl die Wenigsten mit dem Schutz der Artenvielfalt in Verbindung bringen. Die Autobahndirektion Nordbayern.
Vielfach wird der Bau unser Schnellstraßen mit Lebensraum und Naturzerstörung in Verbindung gebracht. Lebens-raumzerschneidungen, hohe Ausfallraten verschiedener Tierarten, Einsatz von Pestiziden an Straßenrändern uvm. ste-hen in den Augen zahlreicher Mitbürger stellvertretend für den Autobahnbau. Was also konnte eine Artenschutzorganisation dazu bewegen eine hochwertige Auszeichnung an eine Institution zu gewähren, welche mit diesen Belangen in Verbindung zu bringen ist?
Doch gerade der Mangel an der Erkenntnis, dass unsere Autobahnen weit mehr sind als „nur“ zerschneidende Teerbänder, bewog uns dazu die diesjährige Auszeichnung ganz bewusst an die Autobahndirektion Nordbayern zu überreichen.
Seit nunmehr 6 Jahren engagieren sich Artenschutz in Franken und Autobahndirektion in zahlreichen Projekten dafür das kulturfolgende Leitarten an Einrichtungen der Autobahnen Lebensbereiche vorfinden, welche ihnen ein nachhaltiges Überdauern ermöglicht. Beispielhaft für diese gelungenen Kooperationen stehen sehr gute Erfolge beim Greifvogel und Fledermausschutz. Denn Autobahnen sind bei genauerem Hinsehen weit mehr als „nur limitierende Faktoren“. Doch dies erschließt sich lediglich dem der sich bemüht sich dem umfangreichen Thema etwas näher zu widmen.
So sind es gerade die Autobahnbrücken die es zahlreichen Individuen angetan haben. Denn in den Augen von Wanderfalke, Dohle & Co. bilden diese Elemente nichts anderes als Kunstfelsen ab, welche es zu erschließen gilt. Hier nun setzten zahlreiche Projekte an in deren Fokus die Optimierung dieser Lebensräume standen.
Ein Brückenschlag für den Artenschutz in Bayern – so der dafür gewählte, markante Titel. Und bei diesen Projekten geht es um weit mehr als nur reinem Aktionismus. Denn wie sich im Lauf der vergangenen Jahre herauskristallisierte, gelingt es immer mehr Arten sich an den sekundären Lebensräumen einzufinden und sich erfolgreich zu reproduzieren. Mit ganz besonderer Freude erleben wir hierbei das sich auch Tiere einstellen, die auf den Roten Listen erscheinen.
Autobahnbrücken bergen somit eine ganz exklusive Chance, die Artenvielfalt unseres Landes zu stärken. Die Gestaltung dieser Bereiche ist es die über die Funktionalität entscheidet. Und hier sind Artenschutz in Franken und Autobahndirektion Vorreiter des modernen Artenschutzes. Nicht die ständige Kritik an Einrichtungen ist es die uns nach vorne bringt. Im Gegenteil nur das gemeinschaftliche Engagement konsensfähige Leuchtturmprojekte zu initiieren, die in markant praktischer Form den Erhalt bayerischer Biodiversität tangieren, ist zielführend.
So empfinden wir es als legitim, ganz bewusst die Autobahndirektion Nordbayern mit dem Artenschutzpreis auszuzeichnen. Wir erkennen damit die Leistung dieser Behörde an, sich mit uns gemeinsam dem Schutz der Artenvielfalt im Sinne der uns nachfolgenden Generation zu widmen. Auch in den kommenden Jahren werden wir den begangenen Weg gemeinsam fortsetzen und weiter noch Umweltbausteine in diese mit integrieren. Denn gerade der Mangel über das entsprechende Wissen, welches Potenzial in „unseren Autobahnen“ schlummert, ist ursächlich wie diese Bauwerke, die doch von nahezu allen Mitbürgern mehr oder minder regelmäßig genutzt werden, erfasst werden.
Artenschutz in Franken gratuliert dem Preisträger ganz herzlich.
Begründung zur Auslobung des Protection of Species Award 2012
Artenschutz in Franken würdigt mit der diesjährigen Auszeichnung die langjährigen Bemühungen der Autobahndirektion Nordbayern, sich mit uns gemeinsam in konkret sichtbaren Projekten dem gemeinschaftlichen Erhalt bayerischer Biodiversität zu widmen.
Autobahnen und deren begleitende Einrichtungen sind weit mehr als moderne Formen an Transportwegen. Sie sind wertvoller Bestandteil eines komplexen Ökosystems, welches erst bei näherem Hinsehen sichtbar wird. Diese sekundä-ren Lebensräume aus Menschenhand in einen Zustand zu versetzten der es auch und gerade im Bestand bedrohten Arten ermöglich langfristig zu überdauern, konnte dabei deutlich sichtbar gemacht werden.
In höchst bemerkenswerter und unbürokratischer Weise gelang es dabei höchst effektive Maßnahmen zu generieren, die auf ungewöhnlich markante Weise dazu beitrugen Biotope so zu gestalten, das diese zukünftig in die Lage versetzt werden sich dem Schutz unserer Wildtiere zu widmen.
Wir erkennen mit der gewährten Auszeichnung die Leistung dieser Behörde an, sich mit uns gemeinsam dem Schutz der Artenvielfalt im Sinne uns nachfolgenden Generationen zu einzubringen.
Wir würden uns freuen, wenn wir den so erfolgreich eingeschlagenen Weg auch in den kommenden Jahren gemeinsam fortsetzen dürften.
Inhaltlich sollen dabei verstärkt lebendige Umweltbausteine integriert werden, welche es ermöglichen den Mangel an Wissen über die Bedeutung der „Autobahnen“ als vielfältige Lebensadern an die breite Bevölkerung zu vermitteln.
Artenschutz in Franken
In der Aufnahme
Wolfgang Lukas (Dienststellenleiter / Autobahndorektion Nordbayern), Volker Lauterbach (Autobahndirektion Nordbayern), Thomas Köhler (Vorsitzender / Artenschutz in Franken), Gerhard Kunze (Artenschutz in Franken/Sektor Ost). v .l.n.r.
Das meint die Presse 12.07.2012

Quellenangabe: Nordbayerischer Kurier
Noch mehr Pressemitteilung
- http://www.bt24.de/aktuelles/region/item/66316/gebiet/bayreuth/der_verein_artenschutz_in_franken_zeichnet_autobahndirektion_nordbayern_mit_preis_aus_8211_nistk%E4sten_f%FCr_falken
Noch mehr Pressemitteilung
- http://www.bt24.de/aktuelles/region/item/66316/gebiet/bayreuth/der_verein_artenschutz_in_franken_zeichnet_autobahndirektion_nordbayern_mit_preis_aus_8211_nistk%E4sten_f%FCr_falken
Aktueller Ordner:
Protection of species Award
Parallele Themen:
2003 - Pfarrgemeinde/Kirchenstiftung- Burgwindheim
2004 - Erzbistum Bbg./St.Hochbauamt Bbg.
2005 - JVA Ebrach
2007 - Heinz Sielmann Stiftung
2008 - E.ON Bayern
2009 - Sparkasse Bamberg
2010 - Hanns-Seidel-Stiftung
2011 - Altenburgverein Bamberg e.V.
2012- Autobahndirektion Nordbayern
2013 - Vodafone D2 GmbH
2014 - HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH
2015 - Audi Stiftung für Umwelt
2016 - Hans Georg Schneider Stiftung
2017 - Umweltstiftung Greenpeace
2018 - Deutsche Postcode Lotterie
2019 - Europa Möbel Umweltstiftung
2020 - BOSSELER & ABEKING UMWELTSTIFTUNG
2021 - Vattenfall Umweltstiftung
2022 - Stiftung Unsere Erde
2023 - Steuerkanzlei Bauerfeind
Der AiF Award