Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Protection of species Award
>
2013 - Vodafone D2 GmbH
A.i.F - Award Vodafone D2 GmbH 2013

Artenschutz zeichnet aus!
17.07.2013
Vodafone D2 GmbH diesjähriger Preisträger des Protection of Species Award
Artenschutz in Franken würdigt mit dem begehrten Preis die langjährigen,gemeinschaftlichen Bemühungen zur Erhaltung bayerischer Biodiversität an ungewöhnlicherStelle.
München, 17. Juli 2013. Bereits zum 12. Mal wird er verliehen, der Artenschutzpreis - Protection of spezies Award - des Artenschutz in Franken. Aus 47 Nominierungen ging diesjährig ein Unternehmen hervor welches auf den ersten Blick wohl sehr wenige mit dem Schutz der Artenvielfalt im Freistaat Bayern in Verbindung bringen.
Die Vodafone D2 GmbH
Doch weit gefehlt, seit nunmehr 6 Jahren engagieren sich Artenschutz in Franken und Vodafone D2 GmbH in zahlreichen Projekten dafür, dass kulturfolgende Leitarten an Einrichtungen des Unternehmens hochwertige Lebensbereiche vorfinden. Diese gewährleisten es den anzusprechenden Arten sich hier der Erhaltung ihrer Spezies zu widmen. Damit tragen die Projekte zur elementaren Erhaltung der Umwelt und ihrer Artenfülle bei.
Beispielhaft für diese gelungene Kooperation ist der Greifvogelschutz. Denn „Mobilfunkmasten“ sind bei genauerem Hinsehen weit mehr als „nur Übertragungseinheiten moderner Kommunikation“, sie sind zunehmend auch als ein Rückgrat des Turmfalkenschutzes zu verstehen. Artenschutz in Franken würdigt mit der diesjährigen Auszeichnung die langjährigen und erfolgreichen Bemühungen von Vodafone D2 GmbH, sich mi uns gemeinsam in konkret sichtbaren Projekten dem gemeinschaftlichen Erhalt bayerischer Biodiversität zu widmen.
Im Bild von links
Thomas Köhler (Artenschutz in Franken), Dieter Vogelhuber ( Dieter Vogelhuber, Regionalleiter Technik Vodafone GmbH) , Martin Wagner ( Martin Wagner, verantwortlicher Gruppenleiter der Vodafone-Niederlassung Süd )
17.07.2013
Vodafone D2 GmbH diesjähriger Preisträger des Protection of Species Award
Artenschutz in Franken würdigt mit dem begehrten Preis die langjährigen,gemeinschaftlichen Bemühungen zur Erhaltung bayerischer Biodiversität an ungewöhnlicherStelle.
München, 17. Juli 2013. Bereits zum 12. Mal wird er verliehen, der Artenschutzpreis - Protection of spezies Award - des Artenschutz in Franken. Aus 47 Nominierungen ging diesjährig ein Unternehmen hervor welches auf den ersten Blick wohl sehr wenige mit dem Schutz der Artenvielfalt im Freistaat Bayern in Verbindung bringen.
Die Vodafone D2 GmbH
Doch weit gefehlt, seit nunmehr 6 Jahren engagieren sich Artenschutz in Franken und Vodafone D2 GmbH in zahlreichen Projekten dafür, dass kulturfolgende Leitarten an Einrichtungen des Unternehmens hochwertige Lebensbereiche vorfinden. Diese gewährleisten es den anzusprechenden Arten sich hier der Erhaltung ihrer Spezies zu widmen. Damit tragen die Projekte zur elementaren Erhaltung der Umwelt und ihrer Artenfülle bei.
Beispielhaft für diese gelungene Kooperation ist der Greifvogelschutz. Denn „Mobilfunkmasten“ sind bei genauerem Hinsehen weit mehr als „nur Übertragungseinheiten moderner Kommunikation“, sie sind zunehmend auch als ein Rückgrat des Turmfalkenschutzes zu verstehen. Artenschutz in Franken würdigt mit der diesjährigen Auszeichnung die langjährigen und erfolgreichen Bemühungen von Vodafone D2 GmbH, sich mi uns gemeinsam in konkret sichtbaren Projekten dem gemeinschaftlichen Erhalt bayerischer Biodiversität zu widmen.
Im Bild von links
Thomas Köhler (Artenschutz in Franken), Dieter Vogelhuber ( Dieter Vogelhuber, Regionalleiter Technik Vodafone GmbH) , Martin Wagner ( Martin Wagner, verantwortlicher Gruppenleiter der Vodafone-Niederlassung Süd )
A.i.F - Award Vodafone D2 GmbH 2013

A.i.F - Award Vodafone D2 GmbH 2013

Gemeinsame Presseerklärung des Artenschutz in Franken und Vodafone
Artenschutz zeichnet aus:
Vodafone diesjähriger Preisträger des Protection of Species Award
München, 18. Juli 2013. Bereits zum 12. Mal verleiht die Naturschutzinitiative „Artenschutz in Franken“ den Protection of Spezies Award. Aus 47 Nominierungen fiel die Wahl der Jury auf ein Unternehmen, das auf den ersten Blick wenig mit dem Schutz der Artenvielfalt im Freistaat Bayern zu tun hat: Vodafone.
Das Telekommunikationsunternehmen engagiere sich seit sechs Jahren in zahlreichen Projekten für den Artenschutz in Franken, so die Begründung der Jury. Die ehrenamtlich arbeitende Initiative Artenschutz in Franken würdigt mit dem Preis die langjährigen, gemeinschaftlichen Bemühungen zur Erhaltung bayerischer Biodiversität an ungewöhnlicher Stelle.
Vodafone stellt Mobilfunktürme als Standorte für Turmfalkennistkästen zur Verfügung. Die Kooperation läuft seit 2007, mittlerweile sind - so das Ergebnis des begleitenden Monitorings – bereits zahlreiche junge Turmfalken auf den Vodafone-Türmen gesichtet worden.
Die Turmfalken als sogenannte kulturfolgende Leitart finden an Einrichtungen des Unternehmens hochwertige Lebensbereiche vor. Sie passen sich an die Umgebung an und nehmen die Nistkästen auf den Mobilfunkmasten als „Brutfelsen“ an.
In der Kooperation zwischen Artenschutz und Vodafone wurden insgesamt fünf Mobilfunktürme mit speziellen Nistkästen für Turmfalken ausgestattet. „Dieser ungewöhnliche Beitrag zum Artenschutz trägt zur elementaren Erhaltung der Artenfülle bei“, sagt Thomas Köhler, Vorsitzender der Artenschutzinitiative.
Denn Mobilfunkmasten seien bei genauerem Hinsehen weit mehr als nur Übertragungseinheiten moderner Kommunikation, sie seien zunehmend auch als ein Rückgrat des Turmfalkenschutzes zu verstehen. „Technik und Artenschutz müssen nicht als Gegner verstanden werden. Die Kooperation mit Vodafone beweist, dass moderne Telekommunikationseinrichtungen auch wertvolle Lebensräume für Wildtiere bieten“, so Köhler weiter.
„Wir freuen uns, dass die Nistkästen so schnell angenommen wurden und gut mit der vorhanden Technik harmonieren“, betont Dieter Vogelhuber, Regionalleiter Technik von Vodafone Deutschland, bei der Übergabe des Preises. „Als wir vor sechs Jahren das erste Projekt genehmigt haben, waren wir erst skeptisch, heute sind wir stolz auf die positiven Effekte und freuen uns sehr über die Auszeichnung“, so Vogelhuber weiter.
Artenschutz zeichnet aus:
Vodafone diesjähriger Preisträger des Protection of Species Award
München, 18. Juli 2013. Bereits zum 12. Mal verleiht die Naturschutzinitiative „Artenschutz in Franken“ den Protection of Spezies Award. Aus 47 Nominierungen fiel die Wahl der Jury auf ein Unternehmen, das auf den ersten Blick wenig mit dem Schutz der Artenvielfalt im Freistaat Bayern zu tun hat: Vodafone.
Das Telekommunikationsunternehmen engagiere sich seit sechs Jahren in zahlreichen Projekten für den Artenschutz in Franken, so die Begründung der Jury. Die ehrenamtlich arbeitende Initiative Artenschutz in Franken würdigt mit dem Preis die langjährigen, gemeinschaftlichen Bemühungen zur Erhaltung bayerischer Biodiversität an ungewöhnlicher Stelle.
Vodafone stellt Mobilfunktürme als Standorte für Turmfalkennistkästen zur Verfügung. Die Kooperation läuft seit 2007, mittlerweile sind - so das Ergebnis des begleitenden Monitorings – bereits zahlreiche junge Turmfalken auf den Vodafone-Türmen gesichtet worden.
Die Turmfalken als sogenannte kulturfolgende Leitart finden an Einrichtungen des Unternehmens hochwertige Lebensbereiche vor. Sie passen sich an die Umgebung an und nehmen die Nistkästen auf den Mobilfunkmasten als „Brutfelsen“ an.
In der Kooperation zwischen Artenschutz und Vodafone wurden insgesamt fünf Mobilfunktürme mit speziellen Nistkästen für Turmfalken ausgestattet. „Dieser ungewöhnliche Beitrag zum Artenschutz trägt zur elementaren Erhaltung der Artenfülle bei“, sagt Thomas Köhler, Vorsitzender der Artenschutzinitiative.
Denn Mobilfunkmasten seien bei genauerem Hinsehen weit mehr als nur Übertragungseinheiten moderner Kommunikation, sie seien zunehmend auch als ein Rückgrat des Turmfalkenschutzes zu verstehen. „Technik und Artenschutz müssen nicht als Gegner verstanden werden. Die Kooperation mit Vodafone beweist, dass moderne Telekommunikationseinrichtungen auch wertvolle Lebensräume für Wildtiere bieten“, so Köhler weiter.
„Wir freuen uns, dass die Nistkästen so schnell angenommen wurden und gut mit der vorhanden Technik harmonieren“, betont Dieter Vogelhuber, Regionalleiter Technik von Vodafone Deutschland, bei der Übergabe des Preises. „Als wir vor sechs Jahren das erste Projekt genehmigt haben, waren wir erst skeptisch, heute sind wir stolz auf die positiven Effekte und freuen uns sehr über die Auszeichnung“, so Vogelhuber weiter.
AiS Award 2013 - Vodafone D2 GmbH

Aktueller Ordner:
Protection of species Award
Parallele Themen:
2003 - Pfarrgemeinde/Kirchenstiftung- Burgwindheim
2004 - Erzbistum Bbg./St.Hochbauamt Bbg.
2005 - JVA Ebrach
2007 - Heinz Sielmann Stiftung
2008 - E.ON Bayern
2009 - Sparkasse Bamberg
2010 - Hanns-Seidel-Stiftung
2011 - Altenburgverein Bamberg e.V.
2012- Autobahndirektion Nordbayern
2013 - Vodafone D2 GmbH
2014 - HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH
2015 - Audi Stiftung für Umwelt
2016 - Hans Georg Schneider Stiftung
2017 - Umweltstiftung Greenpeace
2018 - Deutsche Postcode Lotterie
2019 - Europa Möbel Umweltstiftung
2020 - BOSSELER & ABEKING UMWELTSTIFTUNG
2021 - Vattenfall Umweltstiftung
2022 - Stiftung Unsere Erde
2023 - Steuerkanzlei Bauerfeind
Der AiF Award