Bienen-Ragwurz - Ophrys apifera

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Die Bienen-Ragwurz, eine seltene Orchideenart die mit ihrer Blütenform ein Bienenweibchen vortäuscht und damit Männchen zur Bestäubung anlockt, ist auch in Bayern sehr selten geworden. Umso bemerkenswerter, wenn sich neue Standorte dieser Pflanze, die bis etwa 50 Zentimeter groß werden kann, unvermittelt sichtbar zeigen. Doch so unvermittelt sie aufgetaucht ist, umso rascher verschwindet sie wieder. Die wenigen Lebensräume, an welchen diese Art nachhaltig anzutreffen ist sind daher hoch schutzwürdig.
Auf den bayerischen Roten Liste ist die Bienen-Ragwurz unter Status 2 / Stark gefährdet eingestuft und obwohl sie wohl einige der wenigen Orchideenarten ist, die sich aufgrund der zunehmenden Klimaveränderungen ausbreiten konnte, wird sie wohl auch weiterhin in Bayern bis auf Weiteres eine Seltenheit bleiben
Aufnahme von F. Mehling
Bienen-Ragwurz - Ophrys apifera

Aufnahme von F. Mehling
Aktueller Ordner:
Orchideenarten
Parallele Themen:
Affen-Knabenkraut
Bienen-Ragwurz
Blasses Knabenkraut
Bocks-Riemenzunge
Brand Knabenkraut
Breitblättriger Sitter
Dingel
Epipactis helleborine, Breitblättrige Stendelwurz
Fliegen Ragwurz
Geflecktes Knabenkraut,Dactylorhiza maculata
Gelbe Biene insektifera
Gelber Frauenschuh
Goldschuh
Grünliche - Waldhyazinthe
Großes Zweiblatt
Helm-Knabenkraut
Herbst- Wendelähre
Herbst-Drehwurz
Holunderknabenkraut
Hummel-Ragwurz
Kleine Spinnenragwurz
Kleines-Knabenkraut
Kugelorchis-Traunsteinera-globosa
Mücken-Händelwurz
Mannsknabenkraut
Norne
Orchideen in Franken
Purpur Knabenkraut
Pyramiden-Hundswurz
Rotbrauner Frauenschuh
Rotbrauner Stendelwurz
Rotes Waldvögelein
Schwarzes Kohlröschen
Schwertblättrige Waldvögelein
Spinnen Ragwurz
Sumpf Stendelwurz
Vogel-Nestwurz
Weiße Waldhyazinthe
Weißes Waldvögelein
Zweiblättrige Waldhyazinthe