Orchideenschutz im Steigerwald

weiße Sumpfwurz
Weiße Sumpfwurz
Feuchte Wiesen oder Gräben, durch Wildverbiß oder Verbuschung gefährdet.
Blüht Mitte Juni bis Ende Juli.
Selten.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Blüht Mitte Juni bis Ende Juli.
Selten.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Orchideenschutz im Steigerwald

Helmknabenkraut
Helmknabenkraut
Blüht im Mai/Anfang Juni.
Auch in Straßengräben durchaus größere Vorkommen, verwilderte Weinberge, Waldwiesen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Auch in Straßengräben durchaus größere Vorkommen, verwilderte Weinberge, Waldwiesen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Orchideenarten
Parallele Themen:
Affen-Knabenkraut
Bienen-Ragwurz
Blasses Knabenkraut
Bocks-Riemenzunge
Brand Knabenkraut
Breitblättriger Sitter
Dingel
Epipactis helleborine, Breitblättrige Stendelwurz
Fliegen Ragwurz
Geflecktes Knabenkraut,Dactylorhiza maculata
Gelbe Biene insektifera
Gelber Frauenschuh
Goldschuh
Grünliche - Waldhyazinthe
Großes Zweiblatt
Helm-Knabenkraut
Herbst- Wendelähre
Herbst-Drehwurz
Holunderknabenkraut
Hummel-Ragwurz
Kleine Spinnenragwurz
Kleines-Knabenkraut
Kugelorchis-Traunsteinera-globosa
Mücken-Händelwurz
Mannsknabenkraut
Norne
Orchideen in Franken
Purpur Knabenkraut
Pyramiden-Hundswurz
Rotbrauner Frauenschuh
Rotbrauner Stendelwurz
Rotes Waldvögelein
Schwarzes Kohlröschen
Schwertblättrige Waldvögelein
Spinnen Ragwurz
Sumpf Stendelwurz
Vogel-Nestwurz
Weiße Waldhyazinthe
Weißes Waldvögelein
Zweiblättrige Waldhyazinthe