Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
Eine (letzte) Chance für kleine "Hüpfer und Krabbler"

Eine (letzte) Chance für kleine "Hüpfer und Krabbler"
Ein Projekt des Artenschutz in Franken® und der Gemeinde Trabelsdorf-Lisberg das vom Staatlichen Bauamt Bamberg unterstützt und von folgenden Stiftungen und Partnern unabhängig und modular gefördert wird: Hans Georg Schneider Stiftung - Beatrice Nolte Stiftung für Natur- und Umweltschutz - Margarete Müller-Bull Stiftung - HIT Umweltstiftung - Robert Bosch GmbH im Bereich "Engagiert das sind Wir" - Europa Möbel Umweltstiftung - Bosseler und Abeking Umweltstiftung - Steuerkanzlei Thomas Bauerfeind - und der Stiftung "Unsere Erde" .
Projekt in der Umsetzungsphase - Udate 04/2019 -- 02.04.2019
Triefenbach/Lks. Bbg. (Ofr.) Infolge sich abzeichnender klimatischer Veränderungen gilt es den Erhalt heimischer Amphibienarten mehr denn je in den Fokus der Biodiversität zu überführen.
Gefährdung der Amphibien
- http://www.tagesspiegel.de/wissen/biodiversitaet-amphibien-sind-besonders-gefaehrdet/9120766.html
- http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Umwelt/Viele-Arten-in-Brandenburg-vom-Aussterben-bedroht_article1400770139.html
- http://www.donarea.de/Uploads/Margraf_Biodiv_DONAREA_25062010_Teil2.pdf
Aufgrund mannigfacher Informationen aus der breiten Bevölkerung, jedoch auch durch eigene Erfassungen konnte in 2014 erstmals ein Bereich (Eindrücke der Situation) auffällig werden dessen hier präsente Amphibien unter die Räder geraten. In den darauf folgenden Jahren engagierten wie uns intensiv und suchten nach Möglichkeiten diesen "Hotspot des Sterbens" zu entschärfen!
Doch noch leider ist der Übergang in unseren Augen nicht optimal abgesichert .. die Zaunlänge zeigt sich als zu kurz ... es bedarf noch weiterer etwa 200 Meter an Amphibienzaun um den Zulauf zu etwa 90% in die richtigen Bahnen zu lenken ..
In der Aufnahme
- Eine Infoeinheit die unweit des Projekts installiert werden wir informiert die breite Bevölkerung über die Projekt Hintergrunde.
Ein Projekt des Artenschutz in Franken® und der Gemeinde Trabelsdorf-Lisberg das vom Staatlichen Bauamt Bamberg unterstützt und von folgenden Stiftungen und Partnern unabhängig und modular gefördert wird: Hans Georg Schneider Stiftung - Beatrice Nolte Stiftung für Natur- und Umweltschutz - Margarete Müller-Bull Stiftung - HIT Umweltstiftung - Robert Bosch GmbH im Bereich "Engagiert das sind Wir" - Europa Möbel Umweltstiftung - Bosseler und Abeking Umweltstiftung - Steuerkanzlei Thomas Bauerfeind - und der Stiftung "Unsere Erde" .
Projekt in der Umsetzungsphase - Udate 04/2019 -- 02.04.2019
Triefenbach/Lks. Bbg. (Ofr.) Infolge sich abzeichnender klimatischer Veränderungen gilt es den Erhalt heimischer Amphibienarten mehr denn je in den Fokus der Biodiversität zu überführen.
Gefährdung der Amphibien
- http://www.tagesspiegel.de/wissen/biodiversitaet-amphibien-sind-besonders-gefaehrdet/9120766.html
- http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Umwelt/Viele-Arten-in-Brandenburg-vom-Aussterben-bedroht_article1400770139.html
- http://www.donarea.de/Uploads/Margraf_Biodiv_DONAREA_25062010_Teil2.pdf
Aufgrund mannigfacher Informationen aus der breiten Bevölkerung, jedoch auch durch eigene Erfassungen konnte in 2014 erstmals ein Bereich (Eindrücke der Situation) auffällig werden dessen hier präsente Amphibien unter die Räder geraten. In den darauf folgenden Jahren engagierten wie uns intensiv und suchten nach Möglichkeiten diesen "Hotspot des Sterbens" zu entschärfen!
- Im März des Jahres 2018 wurde mit der Installation einer Schutzzaunstellung dafür gesorgt das dass sinnlose Amphibiensterben eingedämmt wurde. In der Zeit vom 10-12. März konnten bereits 200 Tiere lebend in die Laichgewässer verbracht werden.
Doch noch leider ist der Übergang in unseren Augen nicht optimal abgesichert .. die Zaunlänge zeigt sich als zu kurz ... es bedarf noch weiterer etwa 200 Meter an Amphibienzaun um den Zulauf zu etwa 90% in die richtigen Bahnen zu lenken ..
In der Aufnahme
- Eine Infoeinheit die unweit des Projekts installiert werden wir informiert die breite Bevölkerung über die Projekt Hintergrunde.

Rettungsrinnen für kleine Amphibien - nature meets technologie
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017