Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Amphibien
>
Amphibienwanderung 2007
Überfahrene Erdkröte
Bild zum Eintrag (1003374-160)
Uns sind "sie" so lieber ...
Bild zum Eintrag (23892-160)
Amphibienschutz im Steigerwald
Seit Jahren setzt sich unsere Initiative, mit ihrer Amphibiengruppe, intensiv für die Sicherung „unserer“ Steigerwald – Amphibien ein.

Derzeit  betreuen wir jährlich 6 Amphibienübergänge.

 In der Vergangenheit wurden so rund 80.000 Amphibien sicher zu den Laichgewässern geleitet!

Wie sinnvoll diese Tätigkeit ist, beweisen die bisher  im Monitorring an den Amhibienübergängen dokumentierten Amphibien und Reptilienarten. So wurden bislang folgenden Arten konkret bestimmt:

Ø       Bergmolch        -  Triturus alpestris  -

Ø       Fadenmolch      -  Triturus helveticus  -  

Ø       Teichmolch       -  Triturus vulgaris  -

Ø       Kammmolch     -  Triturus cristatus  -

Ø       Gelbbauchunke – Bombina variegata -

Ø       Erdkröte            -  Bufo bufo  -

Ø       Springfrosch     -  Rana dalmatina  -

Ø       Grasfrosch        -  Rana temporaria  -

Ø       Seefrosch           -  Rana ridibunda  -

Ø       Laubfrosch        -  Hyla arborea  -

Ø       Teichfrosch       -  Rana esculenta  -

Ø       Ringelnatter      -  Natrix natrix

Ø       Schlingnatter    -  Coronella austriaca -

Ø       Blindschleiche   -  Anguis fragilis

Ø       Feuersalamander Salamandra salamandra  -



Wobei uns der erste optisch dokumentierte Nachweis,  der Spezies  -  Seefrosch   - in unserer Region im Jahr 2003, sowie der spektakuläre Fund der Spezies -  Ochsenfrosch  -  ebenfalls im Jahr 2003 gelang.

Durch die Fürsorge an den Amphibienübergängen können wir auch direkte Erkenntnisse gewinnen ,welche uns informieren in wie weit Bestandsveränderungen stattfinden,  unm frühzeitig Problemstellungen erfassen und beseitigen zu können.



Besonders wichtig erscheint uns aktuell die stationäre Sicherung des Amphibienübergangs „B 22“ , im Zusammenhang mit dem neu zu erstellenden Radwegebau zwischen Frensdorf und Ebrach zu sein.

Durch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den zuständigen Instutionen für Staßenbau und den Fachbörden der unteren und höheren Naturschutzabteilungen des Freistaats Bayern, stehen die Chancen sehr gut diesen hochwertigen, jeodoch derzeit für die Amphibien sehr gefährlichen Überweg, nachhaltig zu entschärfen.

Mit dieser Maßnahme, die neben einer durchdachten Amphibienleitenrichtung, auch einen Amphibientunnel oder / und Sekundärlaichgewässer  beinhalten müsste, kann eine innovative Artenschutzmaßnahme, sowie nicht unerhebliche Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer erreicht werden.  

Neben der regelmäßigen Betreuung der Amphibienübergänge, stehen wir der breiten Bevölkerung bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir errichten in Eigeninitiative , sowie in Zusammenarbeit mit Institutionen unterschiedlichster Coleur Amphibienlaichgewässer.

Ein besonderer Dank geht von unserer Seite an die Mitarbeiter des Landkreises und des staatlichen Straßenbauamtes Bamberg , sowie den Mitarbeitern des Landkreises Hassberge und der BN Gruppe Hassberge  für die Errichtung der jährlichen notwendigen Amphibien - Schutzzäune.

Ohne deren hervorragenden Einsatz wäre es uns unmöglich den Aspekt Amphibineschutz so erfolgreich umzusetzen.



 Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Tagebuch der Amphibienwanderung 2007
23.Februar 2007 - Beginn der Wanderung

28.Februar zögerlicher Fortgang der Wanderung

03.März 2007 - Kaum Bewegung.

09.März 2007 - milde Temperaturen und Schauer verstärken den Wandertrieb der Amphibien.

17/18.März milde Temperaturen mit leichtem Niederschlag führen zur ersten, diesjährigen  Massenwanderung.

19.März Heftige Windböhen kündigen einen Temperatursturz an.

22 / 23.März - Der Winter ist zurückgekehrt. 5 cm - 7 cm Neuschnee führte zum Wanderstopp.

24.März - Tauwetter setzt ein, in der kommenden Woche sollte die Wanderung wieder einsetzen.

27.März die Grasfösche haben großteils abgelaicht.

31.März - Die Aktivitäten habe stark zugenommen, nachdem die Grasfösche "fast durch sind", kommen die Erdkröten " in die Gänge".

03.April - Hohe Erdkrötenbestände treffen an den Übergängen ein, was uns ganz schön auf "Trap" hält.

05.April - kalte Nächte um 0 Grad bringen die Wanderung erneut fast zum Erliegen. Nur wenige Einzeltiere treffen wir an.

07.April - an einigen Übergängen beginnt bereits die Rückwanderung der Erdkröten denn auch hier ist die Ablaichung ist bereits erfolgt.

11.April - Nur noch sehr wenige Einzeltiere kommen an den Amphibienübergängen an. Die Zeit der Rückwanderung hat begonnen.

11/12.April plötzliche Zunahme von Laichbereiten Amphibien an einigen Übergängen!

13.April Trotz der erneuten Wanderbereitschaft zeichnet sich derzeit ein extremer Bestandseinbruch, der unter anderem auf die trockenen ( Vor ) - Jahre zurückzuführen sein kann aus!

14.April - warten auf Regen. Noch immer ist keine Wetteränderung angekündigt. Um jedoch eine abschließende Bewertung vornehmen zu können, wäre eine Regenperiode dringend nötig. Denn auch die Schutzzäune können nicht ewig gestellt und betreut werden. Die Betreuung dauert in dieser Periode bereits fast 2. Monate!

21.April - Beendigung der Betreuung wobei das ungute Gefühl verbleibt, das bei einsetzendem Regen nochenmal mit Wanderaktivitäten gerechnet werden kann. Doch die Betreuung kann nicht ewig dauern.

---------------------------------------------------------





Nun wandern "sie" wieder.



Fast einen Monat ist es nun vergangen, dass die ersten Steigerwaldamphibien im diesem Jahr  auf den nicht ungefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern machten.

Grund genug für uns um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.

Dem frühen ( Blitz ) - Start im Februar, folgte in den darauf folgenden Tagen und Wochen ein ständiges auf und ab, wobei wie schon in den vergangenen Tagen neben der milden Temperatur vor allem die ( recht wenigen ) Nässephasen von großem Interesse für die Amphibien waren.

Besonders die Grasfrösche sind bislang recht zahlreich aufgetreten, sie wandern ziemlich kontinuierlich.

Die ersten Erdkröten - Massenwanderungen konnten wir am 13. März und 17/18. März  dokumentieren.

Neben dem Straßentod wird sich mutmaßlich auch die zu erwartende Klima Veränderung negativ auf einige der Steigerwald - Amphibienarten auswirken können.

So sind besonders kleine Laichgewässer durch lang anhaltende Trockenphasen stark beeinträchtigt.

Unsere Amphibien sind jedoch gerade auf diese Bereiche angewiesen, da sie hier auf relativ wenig natürliche ( Fische ) Feinde treffen.

Für die kommenden Tage ist nun mit dem Eintritt der angekündigten Kältephase wieder Ruhe an den Übergängen angesagt, bis die darauf folgende warme Witterung unsere Kröten, Frösche und Molche erneut zur Aufnahme ihrer Wanderung animiert.

Zwischenbilanz

3.455 Amphibien

Abschluss der Amphibienwanderung 2007
Nach rund 60tägiger, intensiver Betreuung wurde nun vor wenigen Tagen die Fürsorge der Amphibienübergänge für 2007 beendet.

Nach einem frühen „Amphibien“ Start Mitte Februar und der Hoffnung das die Amphibienwanderung rasch beendet sein würde, machte uns wieder, wie so oft einmal das Wetter einen Strich durch die Rechnung.

Kaum Regen, sommerliche Temperaturen, dabei trotzdem recht kühle Nächte zogen die Amphibienwanderung doch sehr in die Länge.

Die Bilanz fiel an den jeweiligen Übergängen sehr unterschiedlich aus.

Insgesamt konnten  in diesem Jahr 10.574 Tiere sicher zu den Laichgewässern und teilweise auch wieder in die Sommerlebensräume zurückgebracht (Betreuung de Rückläufer nach Ablaichung) werden.

Diesem auf dem ersten Blick nicht geringen Ergebnis, steht jedoch ein Rückgang von rund 4.700 Amphibien zu 2006 gegenüber, wobei hier der Rückgang innerhalb der Molchpopulation  besonders augenscheinlich war.

Die Hintergründe für die rückläufigen Bestände erscheinen  vielschichtig.

Zum einem liegen diese an natürlichen begründeten Zyklen und damit verbunden auch ein ganz normales Auf und Ab.

Daneben spielen aber auch Temperaturschwankungen und Veränderungen eine Rolle. Auszuschließen sind objektiv auffallende negative Veränderungen innerhalb der angestammten Lebensräume.

Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, sollten mehrere negative Faktoren über längere Zeit zusammentreffen, auch stabile Amphibienpopulationen erlöschen können.



Durch den Einsatz bemühen wir die Amphibienvielfalt in der von uns betreuten Steigerwaldregion  bestmöglich zu bewahren.

Wir bitten sie, fahren sie an den Amphibienübergängen besonders vorsichtig, ihnen uns und auch den Amphibien zu liebe.



Neben der regelmäßigen Betreuung der Amphibienübergänge, stehen wir der breiten Bevölkerung bei Fragen zur Artbestimmung etc. gerne zur Verfügung.



Interesse am Amphibienschutz ?



Kontaktieren sie uns, Kontaktadresse unter der Rubrik – Impressum - .
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Amphibien - Einlaufbox 2018 Amphibien - Laichgewässersanierung 2010 Amphibien - Rücklaufsicherung Amphibien B22 2014 Amphibien haben keine Lobby 04/2018 Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies Amphibien vs. Springschwänze 2019 Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014 Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019 Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015 Amphibienschutz Burgwindheim 2022 Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023 Amphibienschutz Hassberge 2016 Amphibienschutz Trabelsdorf 2018 Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020 Amphibienschutz Untersteinbach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2023 Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014 Amphibiensterben - Druckschlag / 2017 Amphibiensterben - Druckschlag / 2021 Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ... Amphibienstopp B22 Installation 2009 Amphibienstopp B22 Todfunde 2010 Amphibienstopp Baunach 2010 Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009 Amphibienstopp Erfahrungen 2010 Amphibienstopp Erfolge 2010 Amphibienstopp Gefahren Amphibienstopprinnen Amphibientod .... Amphibienwanderung 2007 Amphibienwanderung 2008 Amphibienwanderung 2009 Amphibienwanderung 2010 Amphibienwanderung 2011 Amphibienwanderung 2012 Amphibienwanderung 2013 Amphibienwanderung 2014 Amphibienwanderung 2015 Amphibienwanderung 2016 Amphibienwanderung 2019 Amphibienwanderung 2020 Amphibienwanderung 2021 Amphibienwanderung 2022 Amphibienwanderung 2023 Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020 Biber am Amphibienübergang Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012 Ein Leben in der Fahrspur 10/2014 Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ... Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022 Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014 Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015 Herausforderungen 2017 Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019 Lebensraum verändere Dich 2016 Neue Formen des Amphibienschutzes 2017 Rücklaufwanderung 2010 Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise Sichere Wege für Kammmolche 2016 Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019 Triefenbach 2014 Triefenbach 2019 Triefenbach 2020 Triefenbach 2020 Umfassung der Wanderwege 2018 Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012 Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022 Wenn Lebensräume versiegen .... 2011 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021 Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017