Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Bild zum Eintrag (1119264-160)
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen: Eine Analyse der Risiken

Amphibienübergänge sind entscheidend für den Schutz von Amphibienpopulationen während ihrer Wanderungen zwischen Laichgewässern und ihren Lebensräumen. Diese Übergänge werden von engagierten Betreuerinnen und Betreuern betreut, die dafür sorgen, dass die Amphibien sicher die Straßen überqueren können. Trotz ihrer wichtigen Rolle stehen diese Helfer oft vor erheblichen Gefahren, insbesondere durch Fahrzeuge, die die Amphibienzäune niederfahren oder beschädigen.

Die Bedeutung der Amphibienübergänge


Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche unternehmen während der Fortpflanzungszeit oft weite Wanderungen zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren, was sie erheblichen Gefahren aussetzt. Um das Massensterben durch den Straßenverkehr zu verringern, werden Amphibienübergänge eingerichtet. Diese bestehen aus Zäunen, die die Amphibien entlang der Straße leiten, sowie Eimern oder Tunneln, die den Tieren ermöglichen, sicher unter der Straße hindurchzukommen.

Risiken für die Betreuerinnen und Betreuer


Die Betreuerinnen und Betreuer spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Unterstützung dieser Wanderungen. Sie kontrollieren regelmäßig die Zäune, um sicherzustellen, dass sie intakt sind und ordnungsgemäß funktionieren. Dies ist jedoch keine ungefährliche Aufgabe. Insbesondere das Überprüfen und Reparieren der Zäune stellt die Betreuerinnen und Betreuer oft vor Risiken, da sie sich in unmittelbarer Nähe zur Straße befinden, wo Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind.

Gefahr durch Fahrzeuge

Die größte Gefahr für die Betreuerinnen und Betreuer besteht darin, dass Fahrzeuge die Amphibienzäune niederfahren oder beschädigen. Oftmals sind diese Zäune aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt, die bei Kollisionen leicht beschädigt werden können. Ein beschädigter Zaun kann dazu führen, dass Amphibien die Straße überqueren und von Fahrzeugen überfahren werden, was nicht nur eine ökologische Tragödie darstellt, sondern auch die Sicherheit der Betreuerinnen und Betreuer gefährdet.

Maßnahmen zur Minimierung der Gefahren

Um die Sicherheit der Betreuerinnen und Betreuer zu gewährleisten, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:


  •     Schutzkleidung und Sicherheitsvorkehrungen: Betreuerinnen und Betreuer sollten angemessene Schutzausrüstung tragen, einschließlich reflektierender Kleidung und Helmen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und Verletzungen durch Kollisionen zu minimieren.

  •     Regelmäßige Überprüfung der Zäune: Eine regelmäßige Inspektion der Amphibienzäune ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind und funktionieren. Beschädigte Zäune sollten sofort repariert werden, um das Risiko für die Amphibien und die Betreuerinnen und Betreuer zu reduzieren.

  •     Zusammenarbeit mit Behörden und Verkehrsteilnehmern: Es ist wichtig, dass die Betreuerinnen und Betreuer mit örtlichen Behörden und Verkehrsteilnehmern zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen und sicherere Bedingungen für die Amphibienübergänge zu schaffen.

Fazit

Die Arbeit der Betreuerinnen und Betreuer an Amphibienübergängen ist von unschätzbarem Wert für den Schutz gefährdeter Amphibienpopulationen. Trotz der Herausforderungen und Gefahren, insbesondere durch Fahrzeuge, die die Zäune beschädigen können, engagieren sich diese Menschen leidenschaftlich für den Erhalt der natürlichen Lebensräume und die Sicherheit der Tiere. Durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten können wir die Risiken minimieren und den Erfolg dieser wichtigen Naturschutzmaßnahmen sicherstellen.

In der Aufnahme
  • In Lebensgefahr schwebten die Betreuer*innen an diesem Übergang als der Anhänger eines LKW`s auf das Bankett und hier auch auf den Amphibienzaun geriet. Auf über 10 Meter wurde dieser niedergefahren!

Stand
11.03.2025
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025 Amphibien - Einlaufbox 2018 Amphibien - Laichgewässersanierung 2010 Amphibien - Rücklaufsicherung Amphibien B22 2014 Amphibien haben keine Lobby 04/2018 Amphibien in der Sackgasse 2025/2026 Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies Amphibien vs. Springschwänze 2019 Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014 Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019 Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015 Amphibienschutz Burgwindheim 2022 Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023 Amphibienschutz Hassberge 2016 Amphibienschutz Trabelsdorf 2018 Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020 Amphibienschutz Untersteinbach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2023 Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014 Amphibiensterben - Druckschlag / 2017 Amphibiensterben - Druckschlag / 2021 Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ... Amphibienstopp B22 Installation 2009 Amphibienstopp B22 Todfunde 2010 Amphibienstopp Baunach 2010 Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009 Amphibienstopp Erfahrungen 2010 Amphibienstopp Erfolge 2010 Amphibienstopp Gefahren Amphibienstopprinnen Amphibientod .... Amphibienwanderung 2007 Amphibienwanderung 2008 Amphibienwanderung 2009 Amphibienwanderung 2010 Amphibienwanderung 2011 Amphibienwanderung 2012 Amphibienwanderung 2013 Amphibienwanderung 2014 Amphibienwanderung 2015 Amphibienwanderung 2016 Amphibienwanderung 2019 Amphibienwanderung 2020 Amphibienwanderung 2021 Amphibienwanderung 2022 Amphibienwanderung 2023 Amphibienwanderung 2024 Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020 Biber am Amphibienübergang Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025 Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012 Ein Leben in der Fahrspur 10/2014 Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ... Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022 Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014 Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015 Herausforderungen 2017 Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019 Lebensraum verändere Dich 2016 Neue Formen des Amphibienschutzes 2017 Rücklaufwanderung 2010 Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise Sichere Wege für Kammmolche 2016 Signale für den Amphibienschutz … 2025 Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019 Triefenbach 2014 Triefenbach 2019 Triefenbach 2020 Triefenbach 2020 Umfassung der Wanderwege 2018 Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012 Was ist ein Amphibien-Druckschlag? Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022 Wenn Lebensräume versiegen .... 2011 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021 Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017