Überfahrene Erdkröte

Uns sind "sie" so lieber ...

Amphibienschutz im Steigerwald
Seit Jahren setzt sich unsere Initiative, mit ihrer Amphibiengruppe, intensiv für die Sicherung „unserer“ Steigerwald – Amphibien ein.
Derzeit betreuen wir jährlich 6 Amphibienübergänge.
In der Vergangenheit wurden so rund 80.000 Amphibien sicher zu den Laichgewässern geleitet!
Wie sinnvoll diese Tätigkeit ist, beweisen die bisher im Monitorring an den Amhibienübergängen dokumentierten Amphibien und Reptilienarten. So wurden bislang folgenden Arten konkret bestimmt:
Ø Bergmolch - Triturus alpestris -
Ø Fadenmolch - Triturus helveticus -
Ø Teichmolch - Triturus vulgaris -
Ø Kammmolch - Triturus cristatus -
Ø Gelbbauchunke – Bombina variegata -
Ø Erdkröte - Bufo bufo -
Ø Springfrosch - Rana dalmatina -
Ø Grasfrosch - Rana temporaria -
Ø Seefrosch - Rana ridibunda -
Ø Laubfrosch - Hyla arborea -
Ø Teichfrosch - Rana esculenta -
Ø Ringelnatter - Natrix natrix
Ø Schlingnatter - Coronella austriaca -
Ø Blindschleiche - Anguis fragilis
Ø Feuersalamander Salamandra salamandra -
Wobei uns der erste optisch dokumentierte Nachweis, der Spezies - Seefrosch - in unserer Region im Jahr 2003, sowie der spektakuläre Fund der Spezies - Ochsenfrosch - ebenfalls im Jahr 2003 gelang.
Durch die Fürsorge an den Amphibienübergängen können wir auch direkte Erkenntnisse gewinnen ,welche uns informieren in wie weit Bestandsveränderungen stattfinden, unm frühzeitig Problemstellungen erfassen und beseitigen zu können.
Besonders wichtig erscheint uns aktuell die stationäre Sicherung des Amphibienübergangs „B 22“ , im Zusammenhang mit dem neu zu erstellenden Radwegebau zwischen Frensdorf und Ebrach zu sein.
Durch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den zuständigen Instutionen für Staßenbau und den Fachbörden der unteren und höheren Naturschutzabteilungen des Freistaats Bayern, stehen die Chancen sehr gut diesen hochwertigen, jeodoch derzeit für die Amphibien sehr gefährlichen Überweg, nachhaltig zu entschärfen.
Mit dieser Maßnahme, die neben einer durchdachten Amphibienleitenrichtung, auch einen Amphibientunnel oder / und Sekundärlaichgewässer beinhalten müsste, kann eine innovative Artenschutzmaßnahme, sowie nicht unerhebliche Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer erreicht werden.
Neben der regelmäßigen Betreuung der Amphibienübergänge, stehen wir der breiten Bevölkerung bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir errichten in Eigeninitiative , sowie in Zusammenarbeit mit Institutionen unterschiedlichster Coleur Amphibienlaichgewässer.
Ein besonderer Dank geht von unserer Seite an die Mitarbeiter des Landkreises und des staatlichen Straßenbauamtes Bamberg , sowie den Mitarbeitern des Landkreises Hassberge und der BN Gruppe Hassberge für die Errichtung der jährlichen notwendigen Amphibien - Schutzzäune.
Ohne deren hervorragenden Einsatz wäre es uns unmöglich den Aspekt Amphibineschutz so erfolgreich umzusetzen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Derzeit betreuen wir jährlich 6 Amphibienübergänge.
In der Vergangenheit wurden so rund 80.000 Amphibien sicher zu den Laichgewässern geleitet!
Wie sinnvoll diese Tätigkeit ist, beweisen die bisher im Monitorring an den Amhibienübergängen dokumentierten Amphibien und Reptilienarten. So wurden bislang folgenden Arten konkret bestimmt:
Ø Bergmolch - Triturus alpestris -
Ø Fadenmolch - Triturus helveticus -
Ø Teichmolch - Triturus vulgaris -
Ø Kammmolch - Triturus cristatus -
Ø Gelbbauchunke – Bombina variegata -
Ø Erdkröte - Bufo bufo -
Ø Springfrosch - Rana dalmatina -
Ø Grasfrosch - Rana temporaria -
Ø Seefrosch - Rana ridibunda -
Ø Laubfrosch - Hyla arborea -
Ø Teichfrosch - Rana esculenta -
Ø Ringelnatter - Natrix natrix
Ø Schlingnatter - Coronella austriaca -
Ø Blindschleiche - Anguis fragilis
Ø Feuersalamander Salamandra salamandra -
Wobei uns der erste optisch dokumentierte Nachweis, der Spezies - Seefrosch - in unserer Region im Jahr 2003, sowie der spektakuläre Fund der Spezies - Ochsenfrosch - ebenfalls im Jahr 2003 gelang.
Durch die Fürsorge an den Amphibienübergängen können wir auch direkte Erkenntnisse gewinnen ,welche uns informieren in wie weit Bestandsveränderungen stattfinden, unm frühzeitig Problemstellungen erfassen und beseitigen zu können.
Besonders wichtig erscheint uns aktuell die stationäre Sicherung des Amphibienübergangs „B 22“ , im Zusammenhang mit dem neu zu erstellenden Radwegebau zwischen Frensdorf und Ebrach zu sein.
Durch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den zuständigen Instutionen für Staßenbau und den Fachbörden der unteren und höheren Naturschutzabteilungen des Freistaats Bayern, stehen die Chancen sehr gut diesen hochwertigen, jeodoch derzeit für die Amphibien sehr gefährlichen Überweg, nachhaltig zu entschärfen.
Mit dieser Maßnahme, die neben einer durchdachten Amphibienleitenrichtung, auch einen Amphibientunnel oder / und Sekundärlaichgewässer beinhalten müsste, kann eine innovative Artenschutzmaßnahme, sowie nicht unerhebliche Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer erreicht werden.
Neben der regelmäßigen Betreuung der Amphibienübergänge, stehen wir der breiten Bevölkerung bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir errichten in Eigeninitiative , sowie in Zusammenarbeit mit Institutionen unterschiedlichster Coleur Amphibienlaichgewässer.
Ein besonderer Dank geht von unserer Seite an die Mitarbeiter des Landkreises und des staatlichen Straßenbauamtes Bamberg , sowie den Mitarbeitern des Landkreises Hassberge und der BN Gruppe Hassberge für die Errichtung der jährlichen notwendigen Amphibien - Schutzzäune.
Ohne deren hervorragenden Einsatz wäre es uns unmöglich den Aspekt Amphibineschutz so erfolgreich umzusetzen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Tagebuch der Amphibienwanderung 2007
23.Februar 2007 - Beginn der Wanderung
28.Februar zögerlicher Fortgang der Wanderung
03.März 2007 - Kaum Bewegung.
09.März 2007 - milde Temperaturen und Schauer verstärken den Wandertrieb der Amphibien.
17/18.März milde Temperaturen mit leichtem Niederschlag führen zur ersten, diesjährigen Massenwanderung.
19.März Heftige Windböhen kündigen einen Temperatursturz an.
22 / 23.März - Der Winter ist zurückgekehrt. 5 cm - 7 cm Neuschnee führte zum Wanderstopp.
24.März - Tauwetter setzt ein, in der kommenden Woche sollte die Wanderung wieder einsetzen.
27.März die Grasfösche haben großteils abgelaicht.
31.März - Die Aktivitäten habe stark zugenommen, nachdem die Grasfösche "fast durch sind", kommen die Erdkröten " in die Gänge".
03.April - Hohe Erdkrötenbestände treffen an den Übergängen ein, was uns ganz schön auf "Trap" hält.
05.April - kalte Nächte um 0 Grad bringen die Wanderung erneut fast zum Erliegen. Nur wenige Einzeltiere treffen wir an.
07.April - an einigen Übergängen beginnt bereits die Rückwanderung der Erdkröten denn auch hier ist die Ablaichung ist bereits erfolgt.
11.April - Nur noch sehr wenige Einzeltiere kommen an den Amphibienübergängen an. Die Zeit der Rückwanderung hat begonnen.
11/12.April plötzliche Zunahme von Laichbereiten Amphibien an einigen Übergängen!
13.April Trotz der erneuten Wanderbereitschaft zeichnet sich derzeit ein extremer Bestandseinbruch, der unter anderem auf die trockenen ( Vor ) - Jahre zurückzuführen sein kann aus!
14.April - warten auf Regen. Noch immer ist keine Wetteränderung angekündigt. Um jedoch eine abschließende Bewertung vornehmen zu können, wäre eine Regenperiode dringend nötig. Denn auch die Schutzzäune können nicht ewig gestellt und betreut werden. Die Betreuung dauert in dieser Periode bereits fast 2. Monate!
21.April - Beendigung der Betreuung wobei das ungute Gefühl verbleibt, das bei einsetzendem Regen nochenmal mit Wanderaktivitäten gerechnet werden kann. Doch die Betreuung kann nicht ewig dauern.
---------------------------------------------------------
Nun wandern "sie" wieder.
Fast einen Monat ist es nun vergangen, dass die ersten Steigerwaldamphibien im diesem Jahr auf den nicht ungefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern machten.
Grund genug für uns um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.
Dem frühen ( Blitz ) - Start im Februar, folgte in den darauf folgenden Tagen und Wochen ein ständiges auf und ab, wobei wie schon in den vergangenen Tagen neben der milden Temperatur vor allem die ( recht wenigen ) Nässephasen von großem Interesse für die Amphibien waren.
Besonders die Grasfrösche sind bislang recht zahlreich aufgetreten, sie wandern ziemlich kontinuierlich.
Die ersten Erdkröten - Massenwanderungen konnten wir am 13. März und 17/18. März dokumentieren.
Neben dem Straßentod wird sich mutmaßlich auch die zu erwartende Klima Veränderung negativ auf einige der Steigerwald - Amphibienarten auswirken können.
So sind besonders kleine Laichgewässer durch lang anhaltende Trockenphasen stark beeinträchtigt.
Unsere Amphibien sind jedoch gerade auf diese Bereiche angewiesen, da sie hier auf relativ wenig natürliche ( Fische ) Feinde treffen.
Für die kommenden Tage ist nun mit dem Eintritt der angekündigten Kältephase wieder Ruhe an den Übergängen angesagt, bis die darauf folgende warme Witterung unsere Kröten, Frösche und Molche erneut zur Aufnahme ihrer Wanderung animiert.
Zwischenbilanz
3.455 Amphibien
28.Februar zögerlicher Fortgang der Wanderung
03.März 2007 - Kaum Bewegung.
09.März 2007 - milde Temperaturen und Schauer verstärken den Wandertrieb der Amphibien.
17/18.März milde Temperaturen mit leichtem Niederschlag führen zur ersten, diesjährigen Massenwanderung.
19.März Heftige Windböhen kündigen einen Temperatursturz an.
22 / 23.März - Der Winter ist zurückgekehrt. 5 cm - 7 cm Neuschnee führte zum Wanderstopp.
24.März - Tauwetter setzt ein, in der kommenden Woche sollte die Wanderung wieder einsetzen.
27.März die Grasfösche haben großteils abgelaicht.
31.März - Die Aktivitäten habe stark zugenommen, nachdem die Grasfösche "fast durch sind", kommen die Erdkröten " in die Gänge".
03.April - Hohe Erdkrötenbestände treffen an den Übergängen ein, was uns ganz schön auf "Trap" hält.
05.April - kalte Nächte um 0 Grad bringen die Wanderung erneut fast zum Erliegen. Nur wenige Einzeltiere treffen wir an.
07.April - an einigen Übergängen beginnt bereits die Rückwanderung der Erdkröten denn auch hier ist die Ablaichung ist bereits erfolgt.
11.April - Nur noch sehr wenige Einzeltiere kommen an den Amphibienübergängen an. Die Zeit der Rückwanderung hat begonnen.
11/12.April plötzliche Zunahme von Laichbereiten Amphibien an einigen Übergängen!
13.April Trotz der erneuten Wanderbereitschaft zeichnet sich derzeit ein extremer Bestandseinbruch, der unter anderem auf die trockenen ( Vor ) - Jahre zurückzuführen sein kann aus!
14.April - warten auf Regen. Noch immer ist keine Wetteränderung angekündigt. Um jedoch eine abschließende Bewertung vornehmen zu können, wäre eine Regenperiode dringend nötig. Denn auch die Schutzzäune können nicht ewig gestellt und betreut werden. Die Betreuung dauert in dieser Periode bereits fast 2. Monate!
21.April - Beendigung der Betreuung wobei das ungute Gefühl verbleibt, das bei einsetzendem Regen nochenmal mit Wanderaktivitäten gerechnet werden kann. Doch die Betreuung kann nicht ewig dauern.
---------------------------------------------------------
Nun wandern "sie" wieder.
Fast einen Monat ist es nun vergangen, dass die ersten Steigerwaldamphibien im diesem Jahr auf den nicht ungefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern machten.
Grund genug für uns um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.
Dem frühen ( Blitz ) - Start im Februar, folgte in den darauf folgenden Tagen und Wochen ein ständiges auf und ab, wobei wie schon in den vergangenen Tagen neben der milden Temperatur vor allem die ( recht wenigen ) Nässephasen von großem Interesse für die Amphibien waren.
Besonders die Grasfrösche sind bislang recht zahlreich aufgetreten, sie wandern ziemlich kontinuierlich.
Die ersten Erdkröten - Massenwanderungen konnten wir am 13. März und 17/18. März dokumentieren.
Neben dem Straßentod wird sich mutmaßlich auch die zu erwartende Klima Veränderung negativ auf einige der Steigerwald - Amphibienarten auswirken können.
So sind besonders kleine Laichgewässer durch lang anhaltende Trockenphasen stark beeinträchtigt.
Unsere Amphibien sind jedoch gerade auf diese Bereiche angewiesen, da sie hier auf relativ wenig natürliche ( Fische ) Feinde treffen.
Für die kommenden Tage ist nun mit dem Eintritt der angekündigten Kältephase wieder Ruhe an den Übergängen angesagt, bis die darauf folgende warme Witterung unsere Kröten, Frösche und Molche erneut zur Aufnahme ihrer Wanderung animiert.
Zwischenbilanz
3.455 Amphibien
Abschluss der Amphibienwanderung 2007
Nach rund 60tägiger, intensiver Betreuung wurde nun vor wenigen Tagen die Fürsorge der Amphibienübergänge für 2007 beendet.
Nach einem frühen „Amphibien“ Start Mitte Februar und der Hoffnung das die Amphibienwanderung rasch beendet sein würde, machte uns wieder, wie so oft einmal das Wetter einen Strich durch die Rechnung.
Kaum Regen, sommerliche Temperaturen, dabei trotzdem recht kühle Nächte zogen die Amphibienwanderung doch sehr in die Länge.
Die Bilanz fiel an den jeweiligen Übergängen sehr unterschiedlich aus.
Insgesamt konnten in diesem Jahr 10.574 Tiere sicher zu den Laichgewässern und teilweise auch wieder in die Sommerlebensräume zurückgebracht (Betreuung de Rückläufer nach Ablaichung) werden.
Diesem auf dem ersten Blick nicht geringen Ergebnis, steht jedoch ein Rückgang von rund 4.700 Amphibien zu 2006 gegenüber, wobei hier der Rückgang innerhalb der Molchpopulation besonders augenscheinlich war.
Die Hintergründe für die rückläufigen Bestände erscheinen vielschichtig.
Zum einem liegen diese an natürlichen begründeten Zyklen und damit verbunden auch ein ganz normales Auf und Ab.
Daneben spielen aber auch Temperaturschwankungen und Veränderungen eine Rolle. Auszuschließen sind objektiv auffallende negative Veränderungen innerhalb der angestammten Lebensräume.
Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, sollten mehrere negative Faktoren über längere Zeit zusammentreffen, auch stabile Amphibienpopulationen erlöschen können.
Durch den Einsatz bemühen wir die Amphibienvielfalt in der von uns betreuten Steigerwaldregion bestmöglich zu bewahren.
Wir bitten sie, fahren sie an den Amphibienübergängen besonders vorsichtig, ihnen uns und auch den Amphibien zu liebe.
Neben der regelmäßigen Betreuung der Amphibienübergänge, stehen wir der breiten Bevölkerung bei Fragen zur Artbestimmung etc. gerne zur Verfügung.
Interesse am Amphibienschutz ?
Kontaktieren sie uns, Kontaktadresse unter der Rubrik – Impressum - .
Nach einem frühen „Amphibien“ Start Mitte Februar und der Hoffnung das die Amphibienwanderung rasch beendet sein würde, machte uns wieder, wie so oft einmal das Wetter einen Strich durch die Rechnung.
Kaum Regen, sommerliche Temperaturen, dabei trotzdem recht kühle Nächte zogen die Amphibienwanderung doch sehr in die Länge.
Die Bilanz fiel an den jeweiligen Übergängen sehr unterschiedlich aus.
Insgesamt konnten in diesem Jahr 10.574 Tiere sicher zu den Laichgewässern und teilweise auch wieder in die Sommerlebensräume zurückgebracht (Betreuung de Rückläufer nach Ablaichung) werden.
Diesem auf dem ersten Blick nicht geringen Ergebnis, steht jedoch ein Rückgang von rund 4.700 Amphibien zu 2006 gegenüber, wobei hier der Rückgang innerhalb der Molchpopulation besonders augenscheinlich war.
Die Hintergründe für die rückläufigen Bestände erscheinen vielschichtig.
Zum einem liegen diese an natürlichen begründeten Zyklen und damit verbunden auch ein ganz normales Auf und Ab.
Daneben spielen aber auch Temperaturschwankungen und Veränderungen eine Rolle. Auszuschließen sind objektiv auffallende negative Veränderungen innerhalb der angestammten Lebensräume.
Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, sollten mehrere negative Faktoren über längere Zeit zusammentreffen, auch stabile Amphibienpopulationen erlöschen können.
Durch den Einsatz bemühen wir die Amphibienvielfalt in der von uns betreuten Steigerwaldregion bestmöglich zu bewahren.
Wir bitten sie, fahren sie an den Amphibienübergängen besonders vorsichtig, ihnen uns und auch den Amphibien zu liebe.
Neben der regelmäßigen Betreuung der Amphibienübergänge, stehen wir der breiten Bevölkerung bei Fragen zur Artbestimmung etc. gerne zur Verfügung.
Interesse am Amphibienschutz ?
Kontaktieren sie uns, Kontaktadresse unter der Rubrik – Impressum - .
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017