Amphibienwanderung 2008

Rarität. Nicht nur in der von uns betreuten Region, der Moorfrosch!
Ein Anblick der uns berührt

- ohne den Einsatz unserer Initiative käme es zum tausenfachen Sterben!
Amphibienwanderung im Steigerwald 2008
Wenn man den Aussagen von Experten Glauben schenken darf, sind auch unsere heimischen Amphibienarten durch einen Hautpilz stark bedroht. Der Chytridpilz, eingschleppt aus Afrika kann so die Forscher innerhalb kürzester Zeit ganze Amphbienpopulationen auslöschen.
Durch die Eigenart des Pilzes die Hautporen der Amphibien zu verstopfen verenden die Tiere, die auch durch die Haut atmen, kläglich.
Stehen wir nun auch im Steigerwald vor einem großen Amphibiensterben? Einem Sterben, welches sogar noch das Aussterben der Dinosaurier "toppen" könnte?
Kommt zum alles Amphibien - eliminierenden Straßenverkehr auch noch ein Pilz hinzu?
Konnte man bislang durch den immensen, aufopfernden Einsatz die Amphibien "über die Straße bringen" und somit zu mindest eine Bestandssicherung erreichen, wäre das Auftreten des Chydritpilzes eine Katastrophe.
Nicht nur für die Amphibien, nein auch für uns Menschen, fressen die vielen tausend Steigerwald Amphibien unzähligeTonnen Insekten und tragen damit zur ökokogischen Bestandskontrolle bei.
Ein Zusammenbruch der Amphibienpopulation würde den Einsatz von Giftstoffen nach sich ziehen, einen Einsatz der sich auch im Lebensraum und in den Nahrungsmitteln des Menschen wiederfinden könnte.
Unabhängig vom möglichen Auftreten des Chydritpilzes sollten wir alle die Wertigkeit der Amphibien und auch des Amphibienschutzes mit anderen Augen sehen.
Das wir mobil sein müssen steht außer Frage, den Schuldigen allein beim Straßenverkehr zu suchen wäre zu leicht gegriffen. Eine leicht tragbare Lösung wäre eine systematische "Verbauung" also eine Amphibeinschutzeinrichtung, welche zum einen die Amphibien von der Querung der Straßen abhält, zum anderen hin zu einer Leitlinie führt , die es den Tieren ermöglicht sicher die Straßen zu unterqueren.
Alternativen sind Ersatzlaichbiotope, die den Amphibien die Reproduktion ermöglichen ohne die Straße überqueren zu müssen.
Weitere Informationen in den kommenden Wochen hier auf der Internetseite.
Durch die Eigenart des Pilzes die Hautporen der Amphibien zu verstopfen verenden die Tiere, die auch durch die Haut atmen, kläglich.
Stehen wir nun auch im Steigerwald vor einem großen Amphibiensterben? Einem Sterben, welches sogar noch das Aussterben der Dinosaurier "toppen" könnte?
Kommt zum alles Amphibien - eliminierenden Straßenverkehr auch noch ein Pilz hinzu?
Konnte man bislang durch den immensen, aufopfernden Einsatz die Amphibien "über die Straße bringen" und somit zu mindest eine Bestandssicherung erreichen, wäre das Auftreten des Chydritpilzes eine Katastrophe.
Nicht nur für die Amphibien, nein auch für uns Menschen, fressen die vielen tausend Steigerwald Amphibien unzähligeTonnen Insekten und tragen damit zur ökokogischen Bestandskontrolle bei.
Ein Zusammenbruch der Amphibienpopulation würde den Einsatz von Giftstoffen nach sich ziehen, einen Einsatz der sich auch im Lebensraum und in den Nahrungsmitteln des Menschen wiederfinden könnte.
Unabhängig vom möglichen Auftreten des Chydritpilzes sollten wir alle die Wertigkeit der Amphibien und auch des Amphibienschutzes mit anderen Augen sehen.
Das wir mobil sein müssen steht außer Frage, den Schuldigen allein beim Straßenverkehr zu suchen wäre zu leicht gegriffen. Eine leicht tragbare Lösung wäre eine systematische "Verbauung" also eine Amphibeinschutzeinrichtung, welche zum einen die Amphibien von der Querung der Straßen abhält, zum anderen hin zu einer Leitlinie führt , die es den Tieren ermöglicht sicher die Straßen zu unterqueren.
Alternativen sind Ersatzlaichbiotope, die den Amphibien die Reproduktion ermöglichen ohne die Straße überqueren zu müssen.
Weitere Informationen in den kommenden Wochen hier auf der Internetseite.
Die Frühlingsstraße beginnt zu leben und zu sterben
Kaum haben sich die Nachttemperaturen einige Tage nahe der 10 Grad Grenze bewegt, kommt Bewegung auf die Straße.
Doch diese Bewegung ist nicht menschlichen Ursprungs!
Was sich anhört wie eine Szene aus einem Science Fiction Film, schildert die nunmehr wieder zunehmende Massenwanderung der Steigerwaldlurche zu ihren Laichgewässern.
In Kurzform - Die Amphibienwanderung 2008 hat begonnen!
Auch der nördliche Steigerwald ist auf Grund seiner Erschließung von einigen Verkehrswegen, darunter auch eine Hauptverkehrsader durchschnitten. Mit der Frequentierung der Straßen endete noch vor rund 10 Jahren das amphibische Leben für Abertausende von Erdkröten, Grasfrösche und Molche ………….
Den Verkehrsteilnehmern ist es, selbst bei vorsichtiger Fahrweise kaum möglich dieser massenhaft auftretenden, tierischen Wanderbewegung auszuweichen, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Selbst wenn es gelänge diese Tiere zu umfahren, würden viele der „Hüpfer und Krabbler“ durch den, bei Geschwindigkeiten über circa 25 Stundenkilometern auftretenden „Druckschlag“, also dem sich beim „Überfahren der Kröten und Frösche ohne diese mit den Reifen zu berühren“ aufbauenden Druckunterschied, bei welchem die Organe der Tiere förmlich zerplatzen und zerfetzen, getötet.
Die einzige Chance sowohl den heimischen Amphibienarten und gleichzeitig den menschlichen Verkehrsteilnehmer zu schützen ( bitte bedenken Sie, dass tausende überfahrene Amphibien – bei gleichzeitigem Regen – zu einem extrem gefährlichen Straßenbelag führen ) bieten Amphibien Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen!
Der nördliche Steigerwald verfügt leider über keine dieser Schutzmechanismen, so dass sich der Artenschutz im Steigerwald vor etwa 10 Jahren entschlossen hat, selbst die Initiative im Sinne unserer Mitmenschen sowie der, teils stark im Bestand bedrohten Amphibien zu übernehmen.
Durch die Unterstützung des Landkreises Bamberg, dem Bund Naturschutz , sowie dem Straßenbauamt werden alljährlich mehrere Kilometer mobiler Amphibienschutzzaum errichtet, welcher durch den Artenschutz im Steigerwald betreut wird, um den tausendfachen Tod zu mindest stark einzuschränken.
Fahren Sie bitte an den Übergängen langsam um diesen Schutzmechanismus zu unterstützen. Erdkröten, Molche und Frösche verzehren pro Jahr viele tausend Tonnen Würmer, Larven und Insekten.
Sie tragen damit in erheblichem Maße zur ökologischen Bestandskontrolle dieser Spezies, auch und im Besonderen für den Menschen bei.
Doch diese Bewegung ist nicht menschlichen Ursprungs!
Was sich anhört wie eine Szene aus einem Science Fiction Film, schildert die nunmehr wieder zunehmende Massenwanderung der Steigerwaldlurche zu ihren Laichgewässern.
In Kurzform - Die Amphibienwanderung 2008 hat begonnen!
Auch der nördliche Steigerwald ist auf Grund seiner Erschließung von einigen Verkehrswegen, darunter auch eine Hauptverkehrsader durchschnitten. Mit der Frequentierung der Straßen endete noch vor rund 10 Jahren das amphibische Leben für Abertausende von Erdkröten, Grasfrösche und Molche ………….
Den Verkehrsteilnehmern ist es, selbst bei vorsichtiger Fahrweise kaum möglich dieser massenhaft auftretenden, tierischen Wanderbewegung auszuweichen, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Selbst wenn es gelänge diese Tiere zu umfahren, würden viele der „Hüpfer und Krabbler“ durch den, bei Geschwindigkeiten über circa 25 Stundenkilometern auftretenden „Druckschlag“, also dem sich beim „Überfahren der Kröten und Frösche ohne diese mit den Reifen zu berühren“ aufbauenden Druckunterschied, bei welchem die Organe der Tiere förmlich zerplatzen und zerfetzen, getötet.
Die einzige Chance sowohl den heimischen Amphibienarten und gleichzeitig den menschlichen Verkehrsteilnehmer zu schützen ( bitte bedenken Sie, dass tausende überfahrene Amphibien – bei gleichzeitigem Regen – zu einem extrem gefährlichen Straßenbelag führen ) bieten Amphibien Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen!
Der nördliche Steigerwald verfügt leider über keine dieser Schutzmechanismen, so dass sich der Artenschutz im Steigerwald vor etwa 10 Jahren entschlossen hat, selbst die Initiative im Sinne unserer Mitmenschen sowie der, teils stark im Bestand bedrohten Amphibien zu übernehmen.
Durch die Unterstützung des Landkreises Bamberg, dem Bund Naturschutz , sowie dem Straßenbauamt werden alljährlich mehrere Kilometer mobiler Amphibienschutzzaum errichtet, welcher durch den Artenschutz im Steigerwald betreut wird, um den tausendfachen Tod zu mindest stark einzuschränken.
Fahren Sie bitte an den Übergängen langsam um diesen Schutzmechanismus zu unterstützen. Erdkröten, Molche und Frösche verzehren pro Jahr viele tausend Tonnen Würmer, Larven und Insekten.
Sie tragen damit in erheblichem Maße zur ökologischen Bestandskontrolle dieser Spezies, auch und im Besonderen für den Menschen bei.
Lasst die Steigerwaldamphibien leben!
Amphibienschutz 2008
Bilanz 2008
Art - Mittelsteina. - Schrappa. - B22 - Oberwei. - Kehlingsd. - Obersteina. - Kehlingsd. - HAS Gesamt
Erdkröte - 442 - 1.348 - 1.613 - 2.780 - 5.043 - 695 - 724 - 12.645
Grasfrosch - 133 - 187 - 50 - 91 - 6 - 2.019 - 7 - 2.493
Gelbbauchunke - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 2 - 0 - 2
Teichmolch - 21 - 37 - 6 - 51 - 342 - 167 - 8 - 632
Bergmolch - 5 - 19 - 4 - 8 - 298 - 80 - 22 - 436
Kammolch - 2 - 0 - 0 - 2 - 1 - 5 - 0 - 10
Fadenmolch - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 2 - 0 - 3
Laubfrosch - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 1
Seefrosch - 0 - 2 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 2
Feuersalamander - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1
Ringelnatter - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1
Blindschleiche - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1
Lebende Amphibien / Reptilien Gesamt: 16.227
Tote-gesamt - 29 - 95 - 50 - 106 - 51 - 20 - 15 - 366
Bilanz 2008
Art - Mittelsteina. - Schrappa. - B22 - Oberwei. - Kehlingsd. - Obersteina. - Kehlingsd. - HAS Gesamt
Erdkröte - 442 - 1.348 - 1.613 - 2.780 - 5.043 - 695 - 724 - 12.645
Grasfrosch - 133 - 187 - 50 - 91 - 6 - 2.019 - 7 - 2.493
Gelbbauchunke - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 2 - 0 - 2
Teichmolch - 21 - 37 - 6 - 51 - 342 - 167 - 8 - 632
Bergmolch - 5 - 19 - 4 - 8 - 298 - 80 - 22 - 436
Kammolch - 2 - 0 - 0 - 2 - 1 - 5 - 0 - 10
Fadenmolch - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 2 - 0 - 3
Laubfrosch - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 1
Seefrosch - 0 - 2 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 2
Feuersalamander - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1
Ringelnatter - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1
Blindschleiche - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1
Lebende Amphibien / Reptilien Gesamt: 16.227
Tote-gesamt - 29 - 95 - 50 - 106 - 51 - 20 - 15 - 366
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017