Wenn Leiteinrichtungen für Amphibien zur Falle werden

Die Ansicht auf den östlichen Teil der Leiteinrichtung ...
Artenschutz im Steigerwald

Dem Radwegbau zum Opfer gefallen ... der rund 60jährige Obstbau, in dessen Baumhöhlen sich noch im Jahre 2007 ein Waldbaumläufer fotpflanzen durfte ...
Wenn Leiteinrichtungen für Amphibien zur Falle werden
Burgwindheim. 19.September 2009
An sich ist die Anlage von Amphibienleiteinrichtungen schon eine tolle Sache.
Alljährlich wenn sich Erdkröten, Grasfrösche & Co. auf die Reise zum Laichgewässer begeben, helfen Beton- oder Metallbarrieren dabei den Wanderungsprozess in die richtigen Bahnen zu lenken. Damit können die Ausfälle der vielfach durch den Straßenverkehr verursacht werden stark reduziert werden. Doch nicht „nur Leiteinrichtungen“ stellen den Schutzmechanismus dar, auch eine sich anschließende „Tunnelung“ der Straßenführung, bzw. eine Rücklaufsicherung gewährleistet einen in unseren Augen effektiven Amphibienschutz.
Wenn sich innerhalb der Leiteinrichtungsführung jedoch zusätzlich noch Gefahrenstellen ergeben, wird die Situation nach unserem Dafürhalten zur Farce.
Im Zusammenhang mit der Erstellung der Bundesstraßenbegeleitenden Amphibienleiteinrichtung an der B 22 zwischen Burgwindheim und Ebrach konnten wir aktuell eine solche Gegebenheit erkennen.
Die Metallleiteinrichtung, die auf einer Länge ( in unseren Augen um 700 Meter zu knapp bemessen ) von etwa 300 Metern aufgebaut wurde, schließt einen Wasserdurchlass ein. Der Durchlass soll aus dem Staatswald austretendes Wasser unterhalb des Radwegs ableiten.
Soweit, so gut …… ……… denn irgendwo muss das Wasser ja hin.
Doch nun taucht etwas auf, das den Amphibienschutz ad absurdum führen kann. Gerade in den nassen Wochen der Amphibien-Frühjahrswanderungen nehmen Amphibien gerne „feuchte Wegstrecken“ – gerne werden Entwässerungsrinnen als Wegstrecke verwand, - an.
Nun also werden die Amphibien der Leiteinrichtung entlang geführt, bis der Wasserdurchlass der Wanderung einen gefahrvollen „Plumbs“ durch die Rechung macht.
Aussparungen im „Schutzdeckel“ sind so gewählt, dass der Ablauf des Wassers nicht behindert, und damit rasch abgeführt werden kann.
Doch sind diese Querschnitte auch für Molch , Frosch und Kröte zu erschließen!
Die sich auf der Wanderung befindlichen Amphibien werden somit zum Durchlassdeckel geleitet, fallen in den Schacht um dann unterhalb des Radwegs auf der anderen Seite den Hang hinabgespült zu werden.
Dieser Hang führt die Amphibien dann ohne jegliche Sperre auf die Bundesstraße uns somit auf die Plattform, von der die Tiere abgehalten werden konnten.
Darüber hinaus ist der Rücklauf der Amphibien in keiner Weise abgesichert.
Diese Information wurde mittlerweile an die zuständigen Fachbehörden übermittelt.
Es muss in einer freien und zunehmend aufgeschlossenen Gesellschaft erlaubt sein Problemstellungen aufzuzeigen, denn eine Korrektur kann noch immer erfolgen, noch dazu wenn es sich um Bereiche handelt, die sich der Diskussion „Nationalpark“ stellen dürfen!
An sich ist die Anlage von Amphibienleiteinrichtungen schon eine tolle Sache.
Alljährlich wenn sich Erdkröten, Grasfrösche & Co. auf die Reise zum Laichgewässer begeben, helfen Beton- oder Metallbarrieren dabei den Wanderungsprozess in die richtigen Bahnen zu lenken. Damit können die Ausfälle der vielfach durch den Straßenverkehr verursacht werden stark reduziert werden. Doch nicht „nur Leiteinrichtungen“ stellen den Schutzmechanismus dar, auch eine sich anschließende „Tunnelung“ der Straßenführung, bzw. eine Rücklaufsicherung gewährleistet einen in unseren Augen effektiven Amphibienschutz.
Wenn sich innerhalb der Leiteinrichtungsführung jedoch zusätzlich noch Gefahrenstellen ergeben, wird die Situation nach unserem Dafürhalten zur Farce.
Im Zusammenhang mit der Erstellung der Bundesstraßenbegeleitenden Amphibienleiteinrichtung an der B 22 zwischen Burgwindheim und Ebrach konnten wir aktuell eine solche Gegebenheit erkennen.
Die Metallleiteinrichtung, die auf einer Länge ( in unseren Augen um 700 Meter zu knapp bemessen ) von etwa 300 Metern aufgebaut wurde, schließt einen Wasserdurchlass ein. Der Durchlass soll aus dem Staatswald austretendes Wasser unterhalb des Radwegs ableiten.
Soweit, so gut …… ……… denn irgendwo muss das Wasser ja hin.
Doch nun taucht etwas auf, das den Amphibienschutz ad absurdum führen kann. Gerade in den nassen Wochen der Amphibien-Frühjahrswanderungen nehmen Amphibien gerne „feuchte Wegstrecken“ – gerne werden Entwässerungsrinnen als Wegstrecke verwand, - an.
Nun also werden die Amphibien der Leiteinrichtung entlang geführt, bis der Wasserdurchlass der Wanderung einen gefahrvollen „Plumbs“ durch die Rechung macht.
Aussparungen im „Schutzdeckel“ sind so gewählt, dass der Ablauf des Wassers nicht behindert, und damit rasch abgeführt werden kann.
Doch sind diese Querschnitte auch für Molch , Frosch und Kröte zu erschließen!
Die sich auf der Wanderung befindlichen Amphibien werden somit zum Durchlassdeckel geleitet, fallen in den Schacht um dann unterhalb des Radwegs auf der anderen Seite den Hang hinabgespült zu werden.
Dieser Hang führt die Amphibien dann ohne jegliche Sperre auf die Bundesstraße uns somit auf die Plattform, von der die Tiere abgehalten werden konnten.
Darüber hinaus ist der Rücklauf der Amphibien in keiner Weise abgesichert.
Diese Information wurde mittlerweile an die zuständigen Fachbehörden übermittelt.
Es muss in einer freien und zunehmend aufgeschlossenen Gesellschaft erlaubt sein Problemstellungen aufzuzeigen, denn eine Korrektur kann noch immer erfolgen, noch dazu wenn es sich um Bereiche handelt, die sich der Diskussion „Nationalpark“ stellen dürfen!
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017