Sicherung der Rücklaufwanderung

Die Aufnahme belegt das Wanderverhalten der Erdkröten - Rückläufer das auch am "helligen Tag" anzutreffen ist ...
Sicherung der Rücklaufwanderung

... und die Menge der "Tageswanderer" ist nicht unerheblich .... ohne Sicherung wäre ein Großteil auf der Straße verendet ...
Sicherung der Rücklaufwanderung
Im Frühjahr wenn die Massenwanderung der Amphibien zwischen Ende Februar und Mitte April verstärkt ins Auge fällt , werden vielfach große Anstrengungen unternommen diese wandernden Tiere mittels Schutzeinrichtungen und nicht unerheblichem Betreuungsaufwand vor dem Verkehrstod zu bewahren.
Was kaum oder nur am Rande beachtet wird ist die parallel oder zeitlich nur wenig versetzte Rückwanderung der bereits abgelaichten Erdkröten.
Seit Jahren beobachten wir dieses Verhalten mit großem Interesse und bemühten uns intensiv auch den Prozess der Rückwanderung nachhaltig zu erfassen. Trotz etwas weniger intensivem Wanderverhalten ist dieser Prozess doch sehr auffällig.
Rund 40 – 60 % der an Gewässer gewanderten Erdkröten wandern in den ersten 4 – 6 Wochen nach diesem Prozess in die Sommerlebensräume zurück und …. werden häufig überfahren!
Im Juli treten dann die Jungtiere auf den Plan und wandern gleichfalls vom Laichgewässer weg, was bei Massenauftreten als „Froschregen“ bezeichnet wird. Doch dieser Regen ist leider auch nur ein Tropfen auf dem heißen Asphalt, denn die Jungtiere erleiden das gleiche Schicksal wie die Alttiere an ungesicherten Übergängen … sie werden überfahren und kaum jemand nimmt davon Notiz.
Eine effektives Amphibienmanagement setzt sich nach unserem dafürhalten in jedem Fall durch die Installation von Zu- und Abwanderungssicherungen in Pose. Diese Absicherung sollte von Mitte Februar bis Mitte Mai erfolgen, um zu mindest einen hohen Anteil der Alttiere abgreifen zu können.
Wo möglich soll das Schutzequipment ( temporär verschlossen ) bis Ende August stehen, um die Rückwanderung der Jungtiere mit betreuen zu können. Da dies in den seltenstes Fällen vor Ort möglich ist bedarf es jedoch mindestens der Alttierbetreuung über einen Zeitraum von 3 Monaten.
Was kaum oder nur am Rande beachtet wird ist die parallel oder zeitlich nur wenig versetzte Rückwanderung der bereits abgelaichten Erdkröten.
Seit Jahren beobachten wir dieses Verhalten mit großem Interesse und bemühten uns intensiv auch den Prozess der Rückwanderung nachhaltig zu erfassen. Trotz etwas weniger intensivem Wanderverhalten ist dieser Prozess doch sehr auffällig.
Rund 40 – 60 % der an Gewässer gewanderten Erdkröten wandern in den ersten 4 – 6 Wochen nach diesem Prozess in die Sommerlebensräume zurück und …. werden häufig überfahren!
Im Juli treten dann die Jungtiere auf den Plan und wandern gleichfalls vom Laichgewässer weg, was bei Massenauftreten als „Froschregen“ bezeichnet wird. Doch dieser Regen ist leider auch nur ein Tropfen auf dem heißen Asphalt, denn die Jungtiere erleiden das gleiche Schicksal wie die Alttiere an ungesicherten Übergängen … sie werden überfahren und kaum jemand nimmt davon Notiz.
Eine effektives Amphibienmanagement setzt sich nach unserem dafürhalten in jedem Fall durch die Installation von Zu- und Abwanderungssicherungen in Pose. Diese Absicherung sollte von Mitte Februar bis Mitte Mai erfolgen, um zu mindest einen hohen Anteil der Alttiere abgreifen zu können.
Wo möglich soll das Schutzequipment ( temporär verschlossen ) bis Ende August stehen, um die Rückwanderung der Jungtiere mit betreuen zu können. Da dies in den seltenstes Fällen vor Ort möglich ist bedarf es jedoch mindestens der Alttierbetreuung über einen Zeitraum von 3 Monaten.
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017