Eisvogel-Gartenteich

Platz genommen zum Festmahl
Eisvogel-Gartenteich

Eine Gartenbank als Fresswarte
Gartenteich mit Eisvogel
Einen Eisvogel mit besonderer Vorliebe für die leichte Beute konnte in Pettstadt bei beobachtet werden.
Nachdem der Eisvogel auf einem großen Stein sitzend die „Speisekarte“ überprüft und diese für gut befunden hatte, startete er seinen Beutezug.
Jedoch drei Mal ohne Erfolg!
Doch dann, nach einem Abstecher in den nahe gelegenen Zwetschgenbaum stürzte er sich unvermittelt in die „Fluten“, oder besser gesagt durch die Seerosenblätter hindurch in den Teich.
Diesmal mit Erfolg, denn deutlich konnte beim Auftauschen und Abfliegen ein Fisch erkannt werden.
Zum Verspeisen des Fangs nahm der Eisvogel auf der Gartenbank Platz und flog nach Beendigung wieder in Richtung Rauhe Ebrach.
In den vergangenen Wochen und Monaten wird immer wieder über Erfahrungen berichtet, bei welchem sich Eisvögel an Gartenteichen gütlich tun.
Zum einen lernen diese Vögel sehr leicht wo sich geeignete Beute finden lässt.
Zum anderen konnte sowohl Nahrungsmangel sowie andere strukturelle Veränderungen an den natürlichen Lebensräumen dokumentiert werden, was den farbenfrohen Vogel an „unsere künstlichen Gewässer“ treibt.
So ist es in jedem Fall ein besonderes Erlebnis diesen „heimischen Farbtupfer“ einmal live erleben zu dürfen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Nachdem der Eisvogel auf einem großen Stein sitzend die „Speisekarte“ überprüft und diese für gut befunden hatte, startete er seinen Beutezug.
Jedoch drei Mal ohne Erfolg!
Doch dann, nach einem Abstecher in den nahe gelegenen Zwetschgenbaum stürzte er sich unvermittelt in die „Fluten“, oder besser gesagt durch die Seerosenblätter hindurch in den Teich.
Diesmal mit Erfolg, denn deutlich konnte beim Auftauschen und Abfliegen ein Fisch erkannt werden.
Zum Verspeisen des Fangs nahm der Eisvogel auf der Gartenbank Platz und flog nach Beendigung wieder in Richtung Rauhe Ebrach.
In den vergangenen Wochen und Monaten wird immer wieder über Erfahrungen berichtet, bei welchem sich Eisvögel an Gartenteichen gütlich tun.
Zum einen lernen diese Vögel sehr leicht wo sich geeignete Beute finden lässt.
Zum anderen konnte sowohl Nahrungsmangel sowie andere strukturelle Veränderungen an den natürlichen Lebensräumen dokumentiert werden, was den farbenfrohen Vogel an „unsere künstlichen Gewässer“ treibt.
So ist es in jedem Fall ein besonderes Erlebnis diesen „heimischen Farbtupfer“ einmal live erleben zu dürfen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Eisvögel
Parallele Themen:
Überlebensröhren für Eisvogel
Das Sterben der Eisvogel - Unwetter und Hochwasser der Erft
Der "Eisvogelmann" hört auf ... 2011
Eisvogel - Krafft 2014
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010
Eisvogel vs. Informationstafel 2014
Eisvogel-Brutcontainer
Eisvogel-Brutcontainer 2008
Eisvogel-Brutcontainer eine erste Bilanz 2010
Eisvogel-Brutcontainer eine zweite Bilanz 2012
Eisvogel-Facharbeit
Eisvogel-Gartenteich
Eisvogel-Naturnistwände
Eisvogelmonitorring
Eisvogelnistwand Rauhen Ebrach
Eisvogelpflegling
Eisvogelrettung Aquarium
Eisvogelrettung Lenka
Eisvogelschutz zeigt Erfolge
Eisvogelsterben
Eisvogeltod - Vandalismus 2011
Eisvogelwand Erlangen 2013
Eisvogelwinter
Landesgartenschau 2009
Nistwand im Rauhe Ebrachtal
Schwentine Eisvogel
Steilwand für den Eisvogel 2009
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
Von der Zerstörung von Eisvogelwänden 2012
Wanderratte vs. Eisvogel 2015
Was in Eisvogelröhren zu finden ist 2015