Erfolgreicher Eisvogelschutz

Erschlossene Nistwände - zeigen nachhaltig auf, wie sinnvoll und effektiv sich unsere Projekte darstellen.
Erfolgreicher Eisvogelschutz

Nach etwa 2 - 5 Jahren besiedeln Eisvögel erfolgreich Sekundärnistbreiche. Diese können sich höchst harmonisch in Naturbestandteile integrieren.
Exakt geplanter Eisvogelschutz zeigt nun mehrfach Erfolge
Was vor einigen Jahren in Versuchsreihen begann und von so genannten "Eisvogelkennern" belächelt wurde, zeigt nun konkret nachvollziehbare Erfolge. Jedoch darf und soll keinesfalls verschwiegen werden, das in Folge unterschiedlicher Konstruktionsvorgaben auch Mißerfolge dokumentierbar wurden und sind.
Entsprechend unterschiedlicher Sichtweisen wurden zahlreiche Eisvogelbrutwände erdacht und konstruiert.
Die Ausstattung dieser Sekundärnistwände entsprach im wesentlichen gleichen Grundformen. Das Layout jedoch wurde gezielt in variable Richtungen geführt um Eisvogel - Annahmegrenzen ermitteln zu können.
Nach unserem Daführhalten solte darauf geachtet werden, das der Eisvogel naturbelassene Grundstrukturen vorfindet. Nur naturnahe Lebensräume können und sollten dem Eisvogelschutz zugeführt werden.
Sind diese Bereiche gegeben oder wurden diese geschaffen ( Renaturierung ) so stellt das ermittelte Ergebnis dar, das Eisvögel sehr gerne und in relativ kurzer Zeit , ( unseren Erfahrungen nach zwischen 2 - 5 Jahre ) Sekundärlebensräume - also speziell auf die Bedürfnisse von Eisvögel zugeschnittene Nistbereiche - erschließen.
Uns war und ist es wichtig darauf hinzuweisen, das unsere Projekte nicht im Gegensatz zu Naturlebensräumen anzusehen sind. Ganz im Gegenteil - Wir wollen mit den Maßnahmen aufzeigen wie durchdachte Artenschutzprojekte ( nur diese im mehrjährigen Monitorring eingebundene Projekte ) dazu beitragen können, Lebensräume weiter zu optimieren.
Vielerorts zeigt sich ein hervorzuhebendes grundlegendes Defezit !
Fehlende oder nur mangelhafte, natürliche ( was immer das auch bedeuten mag , denn meist wurden Lebensräume durch menschen bereits "künstlci verändert") Nistbereiche.
Durch die gezielte Aufwertung dieser Bereiche wird es möglich den Reproduktionserfolg unserer Eisvögel deutlich zu steigern. Um dazu beitragen zu können einer unter ( Nistplatz ) - Mangelerscheinungen leidenden Spezies hochwertige Lebensstätten zu erschließen.
Prioritär sind naturnahe Lebensräume - hier findet der Eisvögel den Grundstock seiner Lebens- / Nahrungsbedingungen vor.
Errodierte Uferböschungen o.ä. werden dagegen in unserer Kulturlangschaft kaum mehr gedultet. Fressen sich diese doch vehement in Lanschaftsbestandteile ein, die vielerorts Landwirschaftlich ( Grünland / energetische und nahrungstechnische Bewirtschaftungsformen ) genutzt werden.
Nur speziell auf die Bedürfnisse der Eisvögel zugeschnittene Eisvogelbrutwände können von unserer Seite unterstützt werden.
Sollte dies nicht realiesierbar sein - Finger weg von solchen , wenn auch gut gemeinten Absichten.
Undurchdachte Konzepte bringen mehr Schaden als Nutzen, führen diese doch vielfach zum Absterben ganzer Jungvogelpopulationen.
Fragen zum Eisvogelschutz?
Kontaktieren sie uns ...............
Entsprechend unterschiedlicher Sichtweisen wurden zahlreiche Eisvogelbrutwände erdacht und konstruiert.
Die Ausstattung dieser Sekundärnistwände entsprach im wesentlichen gleichen Grundformen. Das Layout jedoch wurde gezielt in variable Richtungen geführt um Eisvogel - Annahmegrenzen ermitteln zu können.
Nach unserem Daführhalten solte darauf geachtet werden, das der Eisvogel naturbelassene Grundstrukturen vorfindet. Nur naturnahe Lebensräume können und sollten dem Eisvogelschutz zugeführt werden.
Sind diese Bereiche gegeben oder wurden diese geschaffen ( Renaturierung ) so stellt das ermittelte Ergebnis dar, das Eisvögel sehr gerne und in relativ kurzer Zeit , ( unseren Erfahrungen nach zwischen 2 - 5 Jahre ) Sekundärlebensräume - also speziell auf die Bedürfnisse von Eisvögel zugeschnittene Nistbereiche - erschließen.
Uns war und ist es wichtig darauf hinzuweisen, das unsere Projekte nicht im Gegensatz zu Naturlebensräumen anzusehen sind. Ganz im Gegenteil - Wir wollen mit den Maßnahmen aufzeigen wie durchdachte Artenschutzprojekte ( nur diese im mehrjährigen Monitorring eingebundene Projekte ) dazu beitragen können, Lebensräume weiter zu optimieren.
Vielerorts zeigt sich ein hervorzuhebendes grundlegendes Defezit !
Fehlende oder nur mangelhafte, natürliche ( was immer das auch bedeuten mag , denn meist wurden Lebensräume durch menschen bereits "künstlci verändert") Nistbereiche.
Durch die gezielte Aufwertung dieser Bereiche wird es möglich den Reproduktionserfolg unserer Eisvögel deutlich zu steigern. Um dazu beitragen zu können einer unter ( Nistplatz ) - Mangelerscheinungen leidenden Spezies hochwertige Lebensstätten zu erschließen.
Prioritär sind naturnahe Lebensräume - hier findet der Eisvögel den Grundstock seiner Lebens- / Nahrungsbedingungen vor.
Errodierte Uferböschungen o.ä. werden dagegen in unserer Kulturlangschaft kaum mehr gedultet. Fressen sich diese doch vehement in Lanschaftsbestandteile ein, die vielerorts Landwirschaftlich ( Grünland / energetische und nahrungstechnische Bewirtschaftungsformen ) genutzt werden.
Nur speziell auf die Bedürfnisse der Eisvögel zugeschnittene Eisvogelbrutwände können von unserer Seite unterstützt werden.
Sollte dies nicht realiesierbar sein - Finger weg von solchen , wenn auch gut gemeinten Absichten.
Undurchdachte Konzepte bringen mehr Schaden als Nutzen, führen diese doch vielfach zum Absterben ganzer Jungvogelpopulationen.
Fragen zum Eisvogelschutz?
Kontaktieren sie uns ...............
Aktueller Ordner:
Eisvögel
Parallele Themen:
Überlebensröhren für Eisvogel
Das Sterben der Eisvogel - Unwetter und Hochwasser der Erft
Der "Eisvogelmann" hört auf ... 2011
Eisvogel - Krafft 2014
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010
Eisvogel vs. Informationstafel 2014
Eisvogel-Brutcontainer
Eisvogel-Brutcontainer 2008
Eisvogel-Brutcontainer eine erste Bilanz 2010
Eisvogel-Brutcontainer eine zweite Bilanz 2012
Eisvogel-Facharbeit
Eisvogel-Gartenteich
Eisvogel-Naturnistwände
Eisvogelmonitorring
Eisvogelnistwand Rauhen Ebrach
Eisvogelpflegling
Eisvogelrettung Aquarium
Eisvogelrettung Lenka
Eisvogelschutz zeigt Erfolge
Eisvogelsterben
Eisvogeltod - Vandalismus 2011
Eisvogelwand Erlangen 2013
Eisvogelwinter
Landesgartenschau 2009
Nistwand im Rauhe Ebrachtal
Schwentine Eisvogel
Steilwand für den Eisvogel 2009
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
Von der Zerstörung von Eisvogelwänden 2012
Wanderratte vs. Eisvogel 2015
Was in Eisvogelröhren zu finden ist 2015