Eisvogelwinter

Aufgetaucht - der farbenfrohe Eisvogel noch vor einigen Wochen am frostfreien Gewässer ...
Eisvogelwinter

Im Winter zeigt sich die Brutwand verwaist.
Auch hier wurde etwas mit Spaten und Schaufel nachgeholfen, das erodierte Abbruchkanten selten geworden sind.....
Auch hier wurde etwas mit Spaten und Schaufel nachgeholfen, das erodierte Abbruchkanten selten geworden sind.....
Eisvogelwinter
Zwar den Titel im Namen tragend, ist der Eisvogel dem Eis mehr ab, als zugeneigt und das nicht ohne Grund.
Der späte Dezember und auch der frühe Januar 08/09, ließen mit ihren niedrigen Temperaturen, die auch am Tage den Nullpunkt nicht überschritten, kleinere und mittlere Eisvogelgewässer bereits vermehrt zufrieren.
Mit der Versiegelung der Gewässer werden geeignete Nahrungsareale seltener und deshalb begehrt.
An günstigen Stellen treffen wir derzeit gehäuft Eisvögel an, die an diesen noch offenen Stellen nach Nahrung suchen.
Streitigkeiten sind vorprogrammiert..............
Strenge Winter signalisieren - zu erwartend hohe Eisvogelausfallquote!
So lange ein intaktes Umfeld vorhanden ist, spielen natürliche Bestandsschwankungen innerhalb einer Artengruppe kaum eine Rolle. Auf den Verlust folgt eine vermehrte Reproduktion, wobei gerade der Eisvogel die hohen Ausfallraten von bis zu 90% einer Jahrespopulation in der Regel relativ rasch, dank der Befähigung zur "Schachtelbrut" , ausgleichen und damit eine Bestandserholung abgleichen kann.
Jedoch sieht es heute vielfach anders aus.
Kaum mehr naturnahe Gewässerstrukturen, die ausreichend Nahrung und Brutplätze generieren.
Umso wichtiger erscheint es uns daher, dem Mangel an geeignten Bruträumen durch die zielführende Aufwertung und der Ausgestaltung dergleichen, mittels zahlreicher Einsatzkomponenten zu optimieren.
Wie unsere langjährigen Ergebnisreihen aufzeigen bilden diese Bereiche mancherorts bereits das Rückgrat des regionalen Eisvogelschutz.
In unseren Diashows (unter Rubrik Webcams) können Sie auch eine Bilderreihe zum Einvogelwinter betrachten!
Der späte Dezember und auch der frühe Januar 08/09, ließen mit ihren niedrigen Temperaturen, die auch am Tage den Nullpunkt nicht überschritten, kleinere und mittlere Eisvogelgewässer bereits vermehrt zufrieren.
Mit der Versiegelung der Gewässer werden geeignete Nahrungsareale seltener und deshalb begehrt.
An günstigen Stellen treffen wir derzeit gehäuft Eisvögel an, die an diesen noch offenen Stellen nach Nahrung suchen.
Streitigkeiten sind vorprogrammiert..............
Strenge Winter signalisieren - zu erwartend hohe Eisvogelausfallquote!
So lange ein intaktes Umfeld vorhanden ist, spielen natürliche Bestandsschwankungen innerhalb einer Artengruppe kaum eine Rolle. Auf den Verlust folgt eine vermehrte Reproduktion, wobei gerade der Eisvogel die hohen Ausfallraten von bis zu 90% einer Jahrespopulation in der Regel relativ rasch, dank der Befähigung zur "Schachtelbrut" , ausgleichen und damit eine Bestandserholung abgleichen kann.
Jedoch sieht es heute vielfach anders aus.
Kaum mehr naturnahe Gewässerstrukturen, die ausreichend Nahrung und Brutplätze generieren.
Umso wichtiger erscheint es uns daher, dem Mangel an geeignten Bruträumen durch die zielführende Aufwertung und der Ausgestaltung dergleichen, mittels zahlreicher Einsatzkomponenten zu optimieren.
Wie unsere langjährigen Ergebnisreihen aufzeigen bilden diese Bereiche mancherorts bereits das Rückgrat des regionalen Eisvogelschutz.
In unseren Diashows (unter Rubrik Webcams) können Sie auch eine Bilderreihe zum Einvogelwinter betrachten!
Aktueller Ordner:
Eisvögel
Parallele Themen:
Überlebensröhren für Eisvogel
Das Sterben der Eisvogel - Unwetter und Hochwasser der Erft
Der "Eisvogelmann" hört auf ... 2011
Eisvogel - Krafft 2014
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010
Eisvogel vs. Informationstafel 2014
Eisvogel-Brutcontainer
Eisvogel-Brutcontainer 2008
Eisvogel-Brutcontainer eine erste Bilanz 2010
Eisvogel-Brutcontainer eine zweite Bilanz 2012
Eisvogel-Facharbeit
Eisvogel-Gartenteich
Eisvogel-Naturnistwände
Eisvogelmonitorring
Eisvogelnistwand Rauhen Ebrach
Eisvogelpflegling
Eisvogelrettung Aquarium
Eisvogelrettung Lenka
Eisvogelschutz zeigt Erfolge
Eisvogelsterben
Eisvogeltod - Vandalismus 2011
Eisvogelwand Erlangen 2013
Eisvogelwinter
Landesgartenschau 2009
Nistwand im Rauhe Ebrachtal
Schwentine Eisvogel
Steilwand für den Eisvogel 2009
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
Von der Zerstörung von Eisvogelwänden 2012
Wanderratte vs. Eisvogel 2015
Was in Eisvogelröhren zu finden ist 2015