Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Artenschutzmaßnahme Steinkauz
Bild zum Eintrag (29221-160)
Umweltbildung und Artenschutz - Projekte hautnah erleben!
Artenschutz im Steigerwald
Bild zum Eintrag (29222-160)
Steinkauz unweit der Nisthilfe
Steinkäuze im oberen Steigerwald
Im Oktober als auch im Dezember konnten im Bereich des „oberen Steigerwaldes“ vollkommen unabhängig voneinander, sowohl optische Erfassungen als auch Ruffolgen von „wilden“ Steinkäuzen vernommen werden.

Mit besonderer Freude wurden diese Rufe zum Teil in mittel- und unmittelbarer Nähe von Sekundärnisthilfen gemacht.

Eine besondere Erfahrung gelang uns am 06 / 07  Dezember 2007, an einem recht milden , jedoch  stürmischen Tag.

Gingen wir bislang davon aus, dass sich die Steinkäuze auch in der etwas kälterer Witterung von Mäusen ernähren, wurde einer dieser „Minieulen“ bei einem Nahrungserwerb der für uns besonderen Art dokumentiert.

Brüten während der Frühjahrs und Sommermonaten vor allem Stare in den, für die Steinkäuze montierten Niströhren, übernehmen ( Feld ) - Sperlinge die nun frei werdenden Brutstätten ab etwa September / Oktober.

Hier verbringen sie die Nächte, jedoch bei Gefahr (Sperber etc.) auch den kurzfristigen, für sie nicht ungefährlichen Tag. ( Zeitfenster )

Sind die Sperlinge in den Röhren von dem Sperber in der Regel  recht sicher, hat sich ein Steinkauz anscheinend auf die Sperlinge und deren "Röhren - Vorliebe" förmlich  „eingestellt“.

So konnten wir erkennen, dass die Sperlinge in die Niströhre flohen als die „Minieule“ begann sie zu  attackieren.

Doch im Gegensatz zum Sperber war der Steinkauz sehr wohl  in der Lage den 3 – 5 Sperlingen in die Höhle zu folgen, um nach kurzem „Geschrei“ mit einem erbeuteten Sperling wieder zu erscheinen!

Da Steinkäuze relativ Ortstreu sind und sich selten weiter als wenige 10 Kilometer um ihren Geburtsort herum ansiedeln, gehen wir davon aus, dass diese, vermutlich umherstreifenden Jungkäuze, aus einem kleinen mittelfränkischen Brutvorkommen stammen, welches in etwa diesem Radius entspricht.

Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.

Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.