Naturnahe Streuobstbestände

Vor einigen Jahrzehnten vom Menschen geschaffener, hochwertiger Lebensraum, vieler auf so genannte Streuobstbestände angewiesene Lebensformen .......
Naturnahe Streuobstbestände

........ Lebensformen wie hier in der Aufnahme ersichtlich z.B. dem Steinkauz.
Bis auf wenige Areale sind überlebensfähige Populationen in Franken kaum mehr anzutreffen. Beobachtungsreihen zeigen jedoch Erfreuliches, eine leichte Zunahme der "Minieulen".
Klimatische Faktoren können hierbei eine Rolle spielen...
Wo Bearbeitungsformen jedoch gänzlich aufgegeben wurden, zeigt sich für uns jedoch eine Abnahme der Artenvielfalt.
Durch eine Rückführung in vormalige, bewährte Konzeptreihen möchten wir die Lebensgrundlagen für Wendehals&Co. im Franken zukünftig wieder etwas verbessern ....
Bis auf wenige Areale sind überlebensfähige Populationen in Franken kaum mehr anzutreffen. Beobachtungsreihen zeigen jedoch Erfreuliches, eine leichte Zunahme der "Minieulen".
Klimatische Faktoren können hierbei eine Rolle spielen...
Wo Bearbeitungsformen jedoch gänzlich aufgegeben wurden, zeigt sich für uns jedoch eine Abnahme der Artenvielfalt.
Durch eine Rückführung in vormalige, bewährte Konzeptreihen möchten wir die Lebensgrundlagen für Wendehals&Co. im Franken zukünftig wieder etwas verbessern ....
Neue Chancen für Steinkauz&Co.?
Eine Dokureihe von ( A.i.S ) Gerhard Kunze
Fränkische Streuobstbestände sind wichtige, ja hochwertige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Vielfach in Vergessenheit geraten, wurden diese Areale, welche als lebendiges Zeichen fränkischer Kultur zu verstehen sind, zurückgedrängt oder sind bereits gänzlich aus unserem direkten Umfeld verschwunden.
Mit ihnen zahlreiche, auf Naturhöhlen geprägte Brutvögel- Säugetier und Insektenarten.
Artenschwund findet nicht "nur" in fernen Ländern statt!
Fast täglich ist dieser Prozess auch vor unserer eigenen Haustür ersichtlich, wenn man die Augen öffnet.
Der Sicherung eines dieser kuturellen fränkischen "Geschichtsbücher" ,denn die landestypischen Obstbaumsorten sind für den Kenner zu lesen wie ein lebendes Geschichtsbuch, möchten wir uns im Jahre 2009 verstärkt widmen.
Die Einbindung uns nachfolgender Generationen in Form der erlebbaren Umweltbildung , möchte ein weiterer wichtiter Bestandteil unserer angedachten Projektreihe sein ........
Fränkische Streuobstbestände sind wichtige, ja hochwertige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Vielfach in Vergessenheit geraten, wurden diese Areale, welche als lebendiges Zeichen fränkischer Kultur zu verstehen sind, zurückgedrängt oder sind bereits gänzlich aus unserem direkten Umfeld verschwunden.
Mit ihnen zahlreiche, auf Naturhöhlen geprägte Brutvögel- Säugetier und Insektenarten.
Artenschwund findet nicht "nur" in fernen Ländern statt!
Fast täglich ist dieser Prozess auch vor unserer eigenen Haustür ersichtlich, wenn man die Augen öffnet.
Der Sicherung eines dieser kuturellen fränkischen "Geschichtsbücher" ,denn die landestypischen Obstbaumsorten sind für den Kenner zu lesen wie ein lebendes Geschichtsbuch, möchten wir uns im Jahre 2009 verstärkt widmen.
Die Einbindung uns nachfolgender Generationen in Form der erlebbaren Umweltbildung , möchte ein weiterer wichtiter Bestandteil unserer angedachten Projektreihe sein ........
Aktueller Ordner:
Steinkauz
Parallele Themen:
Besuch bei den Steinkäuzen 2015
Gemeinschaftsprojekt Steinkauz
Korridore für ein kleinen Kobold 2015
Landesbund für Vogelschutz
Steinkäuze im oberen Steigerwald
Steinkauz Österreich 2012
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind 2008
Steinkauz-Projektbeeiträchtigung 2018
Steinkauz-Wiederansiedlungsproj „Nördliches Harzvorland"10
Steinkauztod
Streuobst für Kleine Kobolde / 2018
Streuobstbestände
Telemetrie von ausgewilderten Steinkäuzen 2013