Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

Der Eisvogel besiedelt eines der schwierigsten Biotope innerhalb heimischer
Artenvielfalt.
22.09.2010
Wie vergänglich dieses Gebilde am
Gewässerrang ist zeigt sich uns mehr oder minder regelmäßig bei Projekten zum
Schutz der Eisvögel in Franken. Erosions- oder Gewässerabbruchkanten sind es,
welche es dem Eisvogel erst ermöglichen neue Brutplätze zu
erschließen.
In einer vielfach ausgeräumten Landschaft oder selbst in
einer noch naturnahen Landschaft wird es wohl nun ungern gesehen, wenn sich
Bäche und Flüsse unkontrolliert auf Privatgrund in die "Landschaft graben"
....
Eine Möglichkeit Artenschutz und "Kulturlandschaft" zu verbinden
stellen Eisvogelnistwände dar. Doch auch sie unterliegen den Einflüssen der
Natur ..... in der Aufnahme eine solche Nistwand die am Rand eines Gewässers in
Franken, Opfer der Erosion werden könnte ...
Innovative Lösungen waren
gefragt - denn Artenschutz und Moderne schließen sich in unserern Augen nicht unbedingt aus
....
In der Aufnahme erkennen wir den Nistplatzkorpus der 3 spezielle Eisvogelnistmodule in sich trägt .... Dieser musste nahe an ein fränkisches Fließgewässer installiert werden um den Nistplatzsuchspektren des Eisvogels sehr nahe zu kommen ...
Starkregen der vergangenen Monate führte zu einer starken Duchfeuchtung des Erdeichs - angefülltes Erdreich das den natürlichen Eindruck des Habitats verstärken sollte , drückte zusätzlich von hinten an die Nistwand, so das sie sich stark nach vorne neigte.
Artenvielfalt.
22.09.2010
Wie vergänglich dieses Gebilde am
Gewässerrang ist zeigt sich uns mehr oder minder regelmäßig bei Projekten zum
Schutz der Eisvögel in Franken. Erosions- oder Gewässerabbruchkanten sind es,
welche es dem Eisvogel erst ermöglichen neue Brutplätze zu
erschließen.
In einer vielfach ausgeräumten Landschaft oder selbst in
einer noch naturnahen Landschaft wird es wohl nun ungern gesehen, wenn sich
Bäche und Flüsse unkontrolliert auf Privatgrund in die "Landschaft graben"
....
Eine Möglichkeit Artenschutz und "Kulturlandschaft" zu verbinden
stellen Eisvogelnistwände dar. Doch auch sie unterliegen den Einflüssen der
Natur ..... in der Aufnahme eine solche Nistwand die am Rand eines Gewässers in
Franken, Opfer der Erosion werden könnte ...
Innovative Lösungen waren
gefragt - denn Artenschutz und Moderne schließen sich in unserern Augen nicht unbedingt aus
....
In der Aufnahme erkennen wir den Nistplatzkorpus der 3 spezielle Eisvogelnistmodule in sich trägt .... Dieser musste nahe an ein fränkisches Fließgewässer installiert werden um den Nistplatzsuchspektren des Eisvogels sehr nahe zu kommen ...
Starkregen der vergangenen Monate führte zu einer starken Duchfeuchtung des Erdeichs - angefülltes Erdreich das den natürlichen Eindruck des Habitats verstärken sollte , drückte zusätzlich von hinten an die Nistwand, so das sie sich stark nach vorne neigte.
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

In dieser Aufnahme dokumentieren wir den Standort der sich nah am Gewässer befindet.
Erste Spezies wie die Kreuzspinne haben bereits Besitz von der Wand ergriffen .... Gleichzeitig sehen wir das nun montierte Sicherungsseil aus Edelstahl, das ein weiteres Abkippen der Wand ausschließen soll.
Erste Spezies wie die Kreuzspinne haben bereits Besitz von der Wand ergriffen .... Gleichzeitig sehen wir das nun montierte Sicherungsseil aus Edelstahl, das ein weiteres Abkippen der Wand ausschließen soll.
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

Dieses Spannband wird durch den Wall, der die Nistwand auch vor den Einflüssen der regelmäßig präsenten Hochwasserfluten schützt an einen rund 950 Kilogramm schweren Betonträger geführt.
Dieses Gegengewicht soll das ggf. weitere Abkippen der Wand verhindern und somit den Sekundärnistplatz erhalten ..
Dieses Gegengewicht soll das ggf. weitere Abkippen der Wand verhindern und somit den Sekundärnistplatz erhalten ..
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

In den Aufnahmen das Prinzip ....
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

... das langsam im Erdreich verschwindet ....
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

Bis nichts mehr von der innovativen Maßnahme zu sehen ist ...
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

Es kehrt wieder Ruhe ein in den Lebensraum des Eisvogels ....
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

Die "Wunden" schließen sich und das Habitat kann seiner Funktion zum Artenschutz in Franken erneut aufnehmen, denn ....
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010

... das Interesse der Wand ist bereits bei der anzusprechenden Vogelart geweckt, wie uns "Grabsuren" zeigen .... das Monitorring wird fortgesetzt.
Aktueller Ordner:
Eisvögel
Parallele Themen:
Überlebensröhren für Eisvogel
Das Sterben der Eisvogel - Unwetter und Hochwasser der Erft
Der "Eisvogelmann" hört auf ... 2011
Eisvogel - Krafft 2014
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010
Eisvogel vs. Informationstafel 2014
Eisvogel-Brutcontainer
Eisvogel-Brutcontainer 2008
Eisvogel-Brutcontainer eine erste Bilanz 2010
Eisvogel-Brutcontainer eine zweite Bilanz 2012
Eisvogel-Facharbeit
Eisvogel-Gartenteich
Eisvogel-Naturnistwände
Eisvogelmonitorring
Eisvogelnistwand Rauhen Ebrach
Eisvogelpflegling
Eisvogelrettung Aquarium
Eisvogelrettung Lenka
Eisvogelschutz zeigt Erfolge
Eisvogelsterben
Eisvogeltod - Vandalismus 2011
Eisvogelwand Erlangen 2013
Eisvogelwinter
Landesgartenschau 2009
Nistwand im Rauhe Ebrachtal
Schwentine Eisvogel
Steilwand für den Eisvogel 2009
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
Von der Zerstörung von Eisvogelwänden 2012
Wanderratte vs. Eisvogel 2015
Was in Eisvogelröhren zu finden ist 2015